
j.konetzki
Mod Emeritus
Mahlzeit zusammen,
hier ein kleines Ratespiel bezüglich der Zuordnung 3er eigentlich recht verschiedener Amps ... zumindest von der technischen Seite.
... doch zuvor ein kleines Vorwort:
Ich beschäftige mich aus Spässle an der Freude jetzt schon was länger mit Recording ... ein gutes Jahr dürfte das jetzt bestimmt schon sein. Im Zuge dessen kam dann auch eine DIY Iso-Cab-Box und später auch eine kleines Reamping Utility von Radial. Macht Spass und es funktioniert auch prächtig
Ich bin ja nun schon was länger hier an Board, aber ich muss feststellen, dass nach wie vor immer noch viel die Rede ist von Hören-Sagen und Pauschalisierungen ... das ganze nachbebabbel ohne Sinn und Verstand mal außen vor gelassen! Ich finde es einfach schlimm wenn hier Newbies von vermeindlichen "alten Hasen" z.B. in Sachen Amps beraten werden ... vollkommen am Thema vorbei und auch vollkommen entgegen der geäußerten Anforderungen! Da krieg ich Herpes!!! Das ist auch mit ein Grund warum ich das hier überhaupt starte ... denn, so oft ich ich es auch schreibe ... es kann nicht oft genug geschrieben werden: "HÖREN MIT DEN ÖHREN"!!!
Hier für alle Jünger der Röhre - und die die es noch werden wollen (oder eben nicht) - ein kleines Ratequiz aus 3 verschieden Amps. Und das auch noch in der Paradedisziplin der Röhren ... gaaanz leicht angecrunched
Hier 3 Soundflakes und auch die 3 Auswahlmöglichkeiten in alphabetischer Reihenfolge: https://www.dropbox.com/sh/aqra1b1z40w400k/BWcP3sbzTg
Ibanez GX-100 - Transistorverstärker mit den "legendären" Transistoren des originalen TS808 Bodentreters aus den 70er Jahren
MadAmp A15Mk2 - DIY Vollröhrenverstärker gespielt im zweiten Kanal (Nur als Bausatz erhältlich, oder mit viel Glück gebraucht)
Ross RGT 30 - MOSFET Verstärker aus den frühen 90ern (Recht seltener Verstärker, den ich durch einen Zufall bekommen habe)
Abgenommen wurde ein 12" Jensen Tornado in einem größer als üblichen ISO-Cab mit einem DAP SM57 Clone (Kanal links) und einem DAP SM57Beta Clone (Kanal rechts). Die Soundflakes wurden nur von der Lautstärke alle auf -3db gepegelt. Sonst keine Effekte oder sonstigen Frequenzbearbeitungen. Der Test ist nicht ganz einfach, weil es bei den Amps auch nicht um aktuel erhältliche Standardmodelle handelt. Trotzdem denke ich, dass es zu schaffen ist die Amps (auch begründet) zu identifizieren. Ich spiele sie jedenfalls alle gerne und jeder hat seinen besonderen Sound!
Ich freue mich sehr auf rege Beteiligung und hoffe auch auf eine nette Diskussion
hier ein kleines Ratespiel bezüglich der Zuordnung 3er eigentlich recht verschiedener Amps ... zumindest von der technischen Seite.
... doch zuvor ein kleines Vorwort:
Ich beschäftige mich aus Spässle an der Freude jetzt schon was länger mit Recording ... ein gutes Jahr dürfte das jetzt bestimmt schon sein. Im Zuge dessen kam dann auch eine DIY Iso-Cab-Box und später auch eine kleines Reamping Utility von Radial. Macht Spass und es funktioniert auch prächtig
Hier für alle Jünger der Röhre - und die die es noch werden wollen (oder eben nicht) - ein kleines Ratequiz aus 3 verschieden Amps. Und das auch noch in der Paradedisziplin der Röhren ... gaaanz leicht angecrunched
Hier 3 Soundflakes und auch die 3 Auswahlmöglichkeiten in alphabetischer Reihenfolge: https://www.dropbox.com/sh/aqra1b1z40w400k/BWcP3sbzTg
Ibanez GX-100 - Transistorverstärker mit den "legendären" Transistoren des originalen TS808 Bodentreters aus den 70er Jahren
MadAmp A15Mk2 - DIY Vollröhrenverstärker gespielt im zweiten Kanal (Nur als Bausatz erhältlich, oder mit viel Glück gebraucht)
Ross RGT 30 - MOSFET Verstärker aus den frühen 90ern (Recht seltener Verstärker, den ich durch einen Zufall bekommen habe)
Abgenommen wurde ein 12" Jensen Tornado in einem größer als üblichen ISO-Cab mit einem DAP SM57 Clone (Kanal links) und einem DAP SM57Beta Clone (Kanal rechts). Die Soundflakes wurden nur von der Lautstärke alle auf -3db gepegelt. Sonst keine Effekte oder sonstigen Frequenzbearbeitungen. Der Test ist nicht ganz einfach, weil es bei den Amps auch nicht um aktuel erhältliche Standardmodelle handelt. Trotzdem denke ich, dass es zu schaffen ist die Amps (auch begründet) zu identifizieren. Ich spiele sie jedenfalls alle gerne und jeder hat seinen besonderen Sound!
Ich freue mich sehr auf rege Beteiligung und hoffe auch auf eine nette Diskussion

- Eigenschaft