Ich hab folgends Problem, ich mache zur Zeit in einem Jugendhaus ein Praktikum, die haben jetzt ihren Disokoraum renoviert und nun muss die komplette Soundanlage neue verkabelt werden. Was wiederum meine Aufgabe ist! Ich hab nur absolut keinen durchblick mehr wie was geht. Folgende Komponenten müssen mit einander verbunden werden: Mischpult: OMNITRONIC SM-240 Frequenzweiche: Behringer Super-X Pro CX3400 Endstufe 1: The t.amp TA 600 MKII Endstufe 2: The t.amp TA 1400 Könnt mir jemand erklären wie ich welche sachen miteinander verbinden muss, und wie ich die einstellungen an den Endstufen vornehmen muss (parallel, brücke, ...) Damit ihr wisst welche Kabel ich habe: 2 x Chinch auf XLR für Mischpult zur Frequenzweiche 4 x XLR Male --> Female für die verbindung von derFrequenzweiche zu den Endstufen Schon mal danke im vorraus...
Ausgang Mischpult -> Eingang Frequenzweiche LOW-OUT Frequenzweiche -> Eingang t.amp TA 1400 HI-OUT Frequenzweiche -> t.amp TA 600 MKII Endstufen im Stereo Modus belassen wenn zwei Subwoofer vorhanden sind.
Das hast Du ja schonmal selber herausgefunden. Desweiteren: Die Endstufe mit der höheren Leistung verwendest Du für die (den) Subwoofer. Wenn Du einen Subwoofer hast betreibst Du die Endstufe im Bridge Modus. Bei 2 Subwoofer betreibst Du sie als Stereoendstufe. Die andere Endstufe für die Tops betreibst Du im Stereomodus. An der Frequenzweiche stellst Du jetzt noch die übergangsfrequenz zwischen Sub und Sateliten ein. Je nach System varriiert diese ein wenig. 120Hz ist aber nie ganz falsch. Ansonsten ist ein Studium der entsprechenden Bedienanleitungen (evtl. herunterladen wenn nicht verfügbar) auch ganz aufschlußreich. Behringer kann zwar nicht viel, aber die Bedienungsanleitungen sind meist sehr brauchbar. gruß Fish
Vorsicht, wenn der (einzelne) Subwoofer nur 4 Ohm Impedanz hat, dann kann man die Endstufe schrotten. Außerdem, seh ich das Richtig dass man bei der Endstufe sich das Brückenkabel selber bauen muss? Dann würde ich für nen Laien gleich ganz vom Brückenmodus abraten und lieber auf den Parallelmodus gehen.
Guter einwand. Im Brückenbetrieb ist beim TA 1400 mindestens 8Ohm gefordert Also erst mal das Typenschild vom Subwoofer sichten. IMHO musst Du kein Brückenkabel bauen, sonden nur die beiden "heissen" Lautsprecheranschlüsse verwenden Gruß Fish