hi @ all,
also wer hochwertige egitarreaufnahmen machen will, kommt um eine mikrofonierung nicht herum. Diese klingt zu 90% realistischer, zudem bietet sie den vorteil, dass man mit unterschiedlichen mic positionen den sound gut färben kann. mehr will ich dazu jetzt nicht verraten, da es hier nicht um generelles amp micing geht sondern um isolation boxen.
ein tipp für alle die sich für so etwas interessieren:
überlegt erstmal ob ihr euren amp voll aufdrehen müsst/wollt? viele amps gehen dann richtig in die knie und dann reicht es oftmals nicht für tightes metall riff. zudem ist in den meisten iso boxen nur 1 (!) lautsprecher, diese sind in der regel nicht auf dauer mit 100 oder mehr watt belastbar.
wenn ihr aber euren amp nicht ganz auf rechtsanschalg aufdreht, ist auch eine iso box nicht sonderlich laut. natürlich wird man noch etwas hören. das werden hauptsächlich bässe und körperschall sein. dem kann man entgegenwirken dadurch, dass man wie hier schon beschrieben, die iso box auf irgendetwas drauf stellt. dafür kann vieles dienen: z.b. waschmaschienendämmmatte, ein dicker teppich, durchgeschnittene tennisbälle...zur not einfach mal testen.
für jemand der leiser aufnehmen will und nicht viel geld vorerst zur hand hat: stellt mal eure box in einen raum, das mic davor, und werft nun mal eine oder mehrere dicke decken darüber. sprich über die box und das mic. (passt dabei auf das sich die mic position nicht von dem gewicht der decken verrutscht oder das mic umkippt. alternativ könnt ihr noch kissen doer ähnlich dämmendes material davor stellen, wie z.b. alte matrazen.
die dadurch enstehende dämpfung ist schon mal recht enorm und dürfte für viele vorerst bei den ersten recordingversuchen reichen, vorallem wenn der amp nicht vollepulle läuft, sondern eher 60% läuft
wer fragen hat, einfach stellen, auch was micing betrifft.
euer respect