B
Bebema
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.10.16
- Registriert
- 18.10.16
- Beiträge
- 9
- Kekse
- 0
Hallo ihr lieben,
nachdem ich nun schon wirklich lange stumm hier mitlese und mir meine Gedanken mache eröffne ich nun doch ein Thema.
Ich habe bereits in einem sehr Hochwertigem Tonstudio aufgenommen und auch selber zu Hause häufiger Musik aufgenommen. Als junger Familienvater habe ich dafür nun viel weniger Zeit und ich habe in den letzten 4 Jahren gemerkt, dass ich nahezu keine Musik mehr aufnehme, da es meistens einfach nicht funktioniert. Der (alte, langsame) Laptop schmiert beim VST Instrument ab, oder die Latenz ist so hoch, dass ich nicht auf Klick spielen kann, er erkennt das Input nicht und ich kann die Gitarre nicht einspielen etc.
Da ich dann keine Zeit habe stundenlang in support foren rumzulesen wo ich was im BIOS eistellen muss um etwas rauszukitzenln lasse ich es leider eher ganz sein Musik aufzunehmen.
Doch damit soll nun schluss sein!
Ich habe mir überegt einen neuen und schnelleren PC und ein Audiointerface (USB) zu kaufen um nun endlich wieder musik aufzunehmen. Es soll aber möglichst so sein, dass es "einfach funktioniert". D.h. wenn meine Frau und ich eine Songidee haben, computer einschaltern, kurz aufnehmen und abends wenn die Kinder im Bett sind überarbeiten etc.
Nun stellt sich für mich die Frage mit welchem Equipment ich das hinbekomme und (natürlich) möglichst gering im Budget bleibe.
Was ich haben möchte:
Gitarre über USB Interface aufnehmen und Modellieren (Guitarrig etc.)
Gesang über USB Interface aufnehmen und effekte wie Reverb etc. drauflegen
VST Instrumente über M-Audio KEYRIG49 einspielen z.B für streicher etc. aus Dimension Pro
Ich habe nun zwei Richtungen in die ich denke:
Apple Mac Mini (gebraucht mit i5 Prozessor):
Ich habe noch NIE mit Mac gearbeitet und weiß auch nicht ob mir das liegt. Ich habe jedoch festgestellt, dass wirklich sehr sehr sehr viele Menschen die Musik machen damit arbeiten und denke nun das da ja doch irgendwas dran sein muss. Würde Garageband für mich reichen oder müsste ich dann zu Logic etc. greifen?
PC (Günstigen i5 bei Ebay schießen):
z.B. http://www.ebay.de/itm/Desktop-Comp...301376?hash=item2cb2cc67c0:g:KtAAAOSw8gVX9QSc
Mein jetziger Laptop hat einen AMD Dualcore mit 1,7 ghz und 4gb ddr2 ram. Damit läuft alles mittelprächtig bis gar nicht (wie oben beschrieben)
Ein solches PC system müsste doch den Laptop total in den schatten stellen bei dem geringen preis?!
Als interface habe ich mir vorgestellt ein Steinber UR22 zu nutzen. Dieses müsste ich ja eh kaufen egal für welchen PC ich mich entscheide.
DAW mäßig bin ich eigentlich offen. Habe schonmal mit CUBASE gearbeitet, fand ich aber sehr kompliziert alles. Reaper finde ich auch gut, habe aber noch nicht viel damit gemacht. Die beste Workflow erfahrung hatte ich mit einer DEMO version von MULAB (sagt das jemandem was
?) . War sehr intuitiv und schnell einsetzbar.
Ich hoffe ihr denkt nicht "och nee...schon wieder so ein Apple-PC streit" oder so etwas. Ich bin mir wirklich unsicher und komme mit meinem eigenen Kopf nun nicht mehr weiter....
Liebe Grüße
Bebema
nachdem ich nun schon wirklich lange stumm hier mitlese und mir meine Gedanken mache eröffne ich nun doch ein Thema.
Ich habe bereits in einem sehr Hochwertigem Tonstudio aufgenommen und auch selber zu Hause häufiger Musik aufgenommen. Als junger Familienvater habe ich dafür nun viel weniger Zeit und ich habe in den letzten 4 Jahren gemerkt, dass ich nahezu keine Musik mehr aufnehme, da es meistens einfach nicht funktioniert. Der (alte, langsame) Laptop schmiert beim VST Instrument ab, oder die Latenz ist so hoch, dass ich nicht auf Klick spielen kann, er erkennt das Input nicht und ich kann die Gitarre nicht einspielen etc.
Da ich dann keine Zeit habe stundenlang in support foren rumzulesen wo ich was im BIOS eistellen muss um etwas rauszukitzenln lasse ich es leider eher ganz sein Musik aufzunehmen.
Doch damit soll nun schluss sein!
Ich habe mir überegt einen neuen und schnelleren PC und ein Audiointerface (USB) zu kaufen um nun endlich wieder musik aufzunehmen. Es soll aber möglichst so sein, dass es "einfach funktioniert". D.h. wenn meine Frau und ich eine Songidee haben, computer einschaltern, kurz aufnehmen und abends wenn die Kinder im Bett sind überarbeiten etc.
Nun stellt sich für mich die Frage mit welchem Equipment ich das hinbekomme und (natürlich) möglichst gering im Budget bleibe.
Was ich haben möchte:
Gitarre über USB Interface aufnehmen und Modellieren (Guitarrig etc.)
Gesang über USB Interface aufnehmen und effekte wie Reverb etc. drauflegen
VST Instrumente über M-Audio KEYRIG49 einspielen z.B für streicher etc. aus Dimension Pro
Ich habe nun zwei Richtungen in die ich denke:
Apple Mac Mini (gebraucht mit i5 Prozessor):
Ich habe noch NIE mit Mac gearbeitet und weiß auch nicht ob mir das liegt. Ich habe jedoch festgestellt, dass wirklich sehr sehr sehr viele Menschen die Musik machen damit arbeiten und denke nun das da ja doch irgendwas dran sein muss. Würde Garageband für mich reichen oder müsste ich dann zu Logic etc. greifen?
PC (Günstigen i5 bei Ebay schießen):
z.B. http://www.ebay.de/itm/Desktop-Comp...301376?hash=item2cb2cc67c0:g:KtAAAOSw8gVX9QSc
Mein jetziger Laptop hat einen AMD Dualcore mit 1,7 ghz und 4gb ddr2 ram. Damit läuft alles mittelprächtig bis gar nicht (wie oben beschrieben)
Ein solches PC system müsste doch den Laptop total in den schatten stellen bei dem geringen preis?!
Als interface habe ich mir vorgestellt ein Steinber UR22 zu nutzen. Dieses müsste ich ja eh kaufen egal für welchen PC ich mich entscheide.
DAW mäßig bin ich eigentlich offen. Habe schonmal mit CUBASE gearbeitet, fand ich aber sehr kompliziert alles. Reaper finde ich auch gut, habe aber noch nicht viel damit gemacht. Die beste Workflow erfahrung hatte ich mit einer DEMO version von MULAB (sagt das jemandem was

Ich hoffe ihr denkt nicht "och nee...schon wieder so ein Apple-PC streit" oder so etwas. Ich bin mir wirklich unsicher und komme mit meinem eigenen Kopf nun nicht mehr weiter....
Liebe Grüße
Bebema
- Eigenschaft