Rectifier / GT8 oder GT10

  • Ersteller rock_on
  • Erstellt am
R
rock_on
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.11.11
Registriert
13.12.04
Beiträge
750
Kekse
351
Hallo! Wollte mal auf Erfahrungswerte setzen. Will mir ein GT8 oder ein GT10 holen. Habe gehört dass das GT10 ein bisschen Kindergarten sein soll und das GT8 eigentlich von der Bedienung etc. her besser. Was gibts da zu sagen?
Dann natürlich noch die obligatorische Frage ob man den Recti schalten kann damit. Hat ja kein Midi. Ist immer so eine Sache. :redface:
 
Eigenschaft
 
Habe gehört dass das GT10 ein bisschen Kindergarten sein soll

Hey, sorry, aber inwiefern soll das GT-10 "Kindergarten" sein? Soweit ich weiß wurden bloß ein paar Sounds weiterentwickelt, und die Bedienung hat sich vereinfacht.

und das GT8 eigentlich von der Bedienung etc. her besser. Was gibts da zu sagen

eigentlich genau anders herum, ich seh ja an unserem anderen Gitarrist, wie der an seinem GT-8er immer so rumschraubt mit den ganzen vielen Knöpfen. Das GT-10 ist etwas bedienerfreundlicher angeordnet (damit wirbt Boss ja!), und man hat z.B. auf dem Display Regler abgebildet (nicht mehr bloß Zahlen), was für mich auch ein positives Feature ist.

Vielleicht hilft dir ja das offizielle Video hier: BOSS HOMEPAGE weiter.

Liebe Grüße

Alex
 
also wie die beiden geräte sind weiß ich net genau,ich weiß aber,dass du den recti über das GT-8 oder Gt-10 schalten kannst,da der rectifier einmal den schnluss für den original mesa footswitcht hat und dann noch mal son external footswitch.d.h. über dne external footswitch kannst du de nrectifier an einem loop anschließen und ihn dann über einem midiboard wie dem ground lab schalten...is also möglich den recti über dem gt-8 und dem gt-10 zu schalten
 
Sehr schön das hört sich gut an. Allgemein ist BOSS GT ja zu empfehlen?

Das mit der Kindergartenbedienung damit meinte ich so Fadenkreuz und diese vorgefertigten Sounds mit Bildchen daneben etc ;) Wirkte doch etwas kiddy-like. Aber wenn es einfach nur handlicher geworden ist passts ja.
 
Mit dem GT8 konnte man nur 2-Kanalige Amps umschalten.
 
eigentlich genau anders herum, ich seh ja an unserem anderen Gitarrist, wie der an seinem GT-8er immer so rumschraubt mit den ganzen vielen Knöpfen. Das GT-10 ist etwas bedienerfreundlicher angeordnet (damit wirbt Boss ja!), und man hat z.B. auf dem Display Regler abgebildet (nicht mehr bloß Zahlen), was für mich auch ein positives Feature ist.

Hallo ihr,

also genau das ist das was mir so gut an dem GT-8 gefällt.
Man hat Knöpfe zwischen den Fingern und muss nicht digital drehen.

Ich persönlich kann mit potis viel feiner arbeiten, als wenn ich dort nur irgend eine digitale anzeige sehe.

Lieben Gruß
 
Ich find deine Aussage zwar nen bissl komisch...

aber man kann auch an den 4 knöppen unter dem Display drehen (dann werden dir die Regler als Bildchen angezeigt). Gibt ja mehrere Display-Modi =)
 
Hallo ihr,

also genau das ist das was mir so gut an dem GT-8 gefällt.
Man hat Knöpfe zwischen den Fingern und muss nicht digital drehen.

Ich persönlich kann mit potis viel feiner arbeiten, als wenn ich dort nur irgend eine digitale anzeige sehe.

Lieben Gruß


Bin ich der gleichen Meinung! Ich finde es einfach nicht schön alles über einen "Board Computer" zu machen. Beim Display ist man ständig am drücken und drehen und schrauben. Das find ich persönlich nicht so gut. Und ob sich das Geld wirklich lohnt mehr für das GT-10 auszugeben ist fraglich.
Aber muss jeder wissen. ;)

Gruß! :)
 
Götterfunke;3358614 schrieb:
Mit dem GT8 konnte man nur 2-Kanalige Amps umschalten.

Naja das wäre ja jetzt das Argument. Mit dem GT10 kann man also auch einen 3-Kanaler umschalten. Der Dual Rectifier der neuen Serie ist ja ein Dreikanaler. Danke für den Hinweis schonmal! :great:
Andernfalls wären mir Drehknöpfe auch lieber aber ich erachte den "Boardcomputer" jetzt als nicht das allerschlimmste.
 
Dann würde ich mich informieren ob du mit dem GT10 dann wirklich 3 Kanäle schalten kann, das GT10 kenn ich leider nicht.
 
das GT10 hat auch nur eine Mono-Schaltbuchse für den Ampswitch
d.h. 2 schaltzustände (an/aus oder 1/2)
somit kannst du 2 Kanäle schalten. drei gehen leider nicht
 
das GT10 hat auch nur eine Mono-Schaltbuchse für den Ampswitch
d.h. 2 schaltzustände (an/aus oder 1/2)
somit kannst du 2 Kanäle schalten. drei gehen leider nicht


gut, dann kommt es für mich nicht mehr in frage. danke!
 
Hi, was willst du überhaupt mit einen Modeller ob nun GT8 oe GT 10 wenn du einen Rectifire hast ???? Ich hatte mal ein GT8 dazu eine Mesa 50/50 Endstufe und 2x 12" Mesabox, aber das ist alles scheisse. Zu Hause oder im Proberaum oder zu recording ist das ja vielleicht noch vertretbar aber life da kotzen doch die beiden Modeller ab, das kannst du maximal einschleifen und die Effekte verwenden.

Garry
 
Aber man kann die Vorstufe des Amps in den Effektweg des GT10 einschleifen und den Amp dann über das eigene Board schalten. Das GT wird dann wiederum in den Effekt Return des Amps eingeschleift. Man hat also zum GT noch das Floorboard des Amps. Weiß jetzt nicht was da das Problem sein soll ... Mach zB ich so und das wird auch in der GT Kurzbeschreibung so empfohlen, man braucht halt nur 3 Kabel statt einem ...
Zum Thema drehen und einstellen kann ich nur sagen, dass ich 18 Grundpatches erstellt habe von Clean für Pop bis hin zum heftigsten Brett bin ich auf alles gerüstet. Ich hab dann auch noch ein paar Patches für spezielle Songs mit Effekten und so ... mit 200 !!! möglichen Patches die alle auch noch A/B schaltbar sind und jeder Bank (50) kann man noch 2 Tasten frei belegen nach Gusto (zB Pedal, Effekt, Hall usw), sollte eigentlich keine Situation auftreten der man nicht gewachsen ist. Wenn du während des Gigs drehen musst, hast du dich nur nicht vorbereitet.
Das erstellen eines Sounds geht in 2 Minuten, den man nachträglich von den Amps her auf seinen Geschmack ändern kann. Und die "Create" Funktion muss man auch gar nicht verwenden. Wenn man sich bissl auskennt, kann man wie bisher auch einen Patch komplett "von Hand" erstellen.
Das GT10 hat nur ein Manko. Es hat keinen parallelen Mono und XLR Ausgang, was man aber mit einer DI Box umgehen kann ... ansonsten ist es jedem anderen Multi überlegen (außer dem VG99, persönliche Meinung).
 
Ich will aus dem GT10 nur die Effekte benutzen. Die Modellersachen brauch ich natürlich nicht. Will den Rectifier aber eben gleichzeitig auch darüber schalten. Ist das dann mit dem MIDI Switcher möglich? Finds scheiße zwei Floorboards zu haben und dann beginnt der Steptanz wieder. Jippee :(
 
Weiß jemand ob ich das GT10 mit der Zusatzbox mim Recti schalten kann?
 
Wenn der Recti Klinkeneingaenge zum Schalten hat, ist das kein Problem. Bei anderen Schaltausgaengen geht's auch, aber da musste vielleicht nen Adapter fuer loeten...
 
ich weiß zwar nicht das genaue funktionsprinzip, aber der user joe_web hat sein setup mit 2 Rectifier Topteilen und Effektrack komplett midifiziert. er hat früher einen ENGL Z11 Midiswitcher (der ja nix anderes ist, wie der MS 4 von Nobels) dazu benutzt seine Recti-Topteile zu schalten.
Möglich ist es also definitiv, ist nur ne frage welche steckverbindung.

und IMHO ist das GT8 für deine zwecke dann absolut ausreichend. das GT10 hat für dich keine zusätzlichen, wichtigen oder unbedingt benötigten features an board. es sei denn du willst loopen etc.

also gebrauchtes GT8 plus MS 4 Midiswitcher / Z11 Midiswitcher etc.
 
Ach stimmt ja, der Joe Web war das ja mit dem unglaublichen Rack da... :)

Hoffentlich sind die ganzen Rectos alle gleich, was das Schalten angeht ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben