Red Witch Fuzz God II - LED nachrüsten

  • Ersteller Son of Dionysos
  • Erstellt am
S
Son of Dionysos
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.11.24
Registriert
17.01.10
Beiträge
352
Kekse
150
Ort
Bottrop
hallo,

ich habe mal eine frage bzgl. oben genannten pedals. und zwar würde ich gerne bei diesem pedal eine LED für den fussschalter für die oszillation nachrüsten (ich versteh auch ehrlich gesagt gar nicht, warum so viele hersteller bei den LED´s so geizen?! :D mir ist schon klar, dass man eigentlich hört wenn das pedal an ist, aber auf der bühne habe ich doch lieber zu jeder zeit eine genaue kontrolle...).

ich habe mal ein foto vom inneren gemacht und zwar müsste das ganze dort an den fussschalter links im bild angeschlossen werden. jetzt sind die ganzen verkabelungen ja jedoch über diese mehrfachkabel vom fusschalter zu der platine gelegt. ist das bei diesem pedal jetzt überhaupt möglich? und falls ja, kann mir bitte jmdn sagen, was ich da genau wie verkabeln müsste?

vielen dank für eure hilfe :)
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • LED an FS links.jpg
    LED an FS links.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 681
Das Bild ist gespiegelt. Die LED müsste an den rechten Switch im Bild.
Auf den ersten Blick würde ich sagen du müsstest zunächst mal den vorhandenen 2PDT Schalter gegen einen 3PDT tauschen & dann musst du noch gucken, wo du am geschicktesten Strom abzwacken kannst.
Aber gleich kommt bestimmt noch ein Spezialist vorbei, der dir genaueres sagen kann :D

Edit: Oder du fragst Helge mal, der liest das Thema sogar gerade ;)
 
danke für deine hilfe, aber ich meine wirklich schon den linken fussschalter auf dem bild! ;-) der rechte ist für die aktivierung des pedals...

also müsste ich irgendwie auf jeden fall die kleinen und dünnen flachen kabel gegen neue ersetzen?!
 
Ja, ich hab's gelesen. ;)

Wenn es wirklcih der linke ist, hast du ein kleines Problem. Nicht unlösbar, aber für dich sicher auch nicht so der easy Mod. Wenn sie schon einen 3PDT für die Schaltaufgabe genommen haben, werden sie wohl auch alle drei Ebenen des Schalters benötigen (beim Bypass bedienen sie sich ja auch "nur" eines DPDT mit wahrscheinlich Millenium Bypass), was heißt, dass du dann wohl einen 4PDT für eine zusätzliche LED brauch wirst. Das dürfte wohl auch der Grund sein, warum sie sowas selber nicht vorgesehen haben - denn diese Schalter sind doch um einiges teurer: http://www.musikding.de/product_info.php/info/p1193_4PDT-Fu-schalter.html
3PDT bekommt man als Großeinkäufer in Fernost unter 2€, 4PDTs eher nicht. Auch Empress muss den Gewinn kalkulieren. ;)
Du müsstest als das Flachbandkabel ebenso wie beim Original mit 3 Reihen des Schalters verbinden und mit der zusätzlichen 4. Ebene des 4PDTs die LED schalten. Strom und Masse kannst du dir dafür direkt an der DC-Bucshe holen. Ob der 4PDT überhaupt noch reinpasst, kannst nur du ausmessen. Maße für den Schalter stehen ja beim Shop da.
 
vielen dank schonmal für deine hilfe "fx head". jetzt bin ich mir grad jedoch ehrlich gesagt irgendwie doch gar nicht mehr so sicher, ob es sich nicht doch um den anderen fussschalter handeln müsste (hab das foto mit meiner webcam gemacht und glaube die macht das irgendwie immer spiegellverkehrt - das werde ich gleich am besten nochmal direkt überprüfen... :D ). würde das denn einen unterschied machen?

und was genau bedeutet millenium-bypass? könnte das der grun dafür sein, dass man in spielpausen die oszilationen des fuzz auch hört, wenn das pedal selber ausgeschaltet ist?

vielen dank und beste grüße
 
Hm, die Schrift auf der PCB ist spiegelverkehrt - kann also sein, dass deine Cam das gespiegelt (digitale Lochkamera? o_O) ausgegeben hat. Dann ist der 3PDT für den Bpass zuständig und der DPDT für die andere Fkt. Sowas kann am einfachen mille bypass liegen, aber wenn es hier mittels 3PDT gemacht worden ist, ist es einfach nur designtechnische Dummheit.:p Man kann den Schalter auch so belegen, dass der Effekteingang im Bypass auf Masse gelegt wird, was in den meisten Fällen bei solchem bleed through hilft. http://www.tonepad.com/getFile.asp?id=76 Seite 5 anschauen. Musst dann wahrscheinlich alles selber neu verkabeln. Für die andere Fkt. gilt dann: 3PDT auf zwei Ebenen so verkabeln, wie der DPDT im Original und an die dritte Ebene eine LED anschließen. Bspw. so: LED mit Vorwiderstand an der Anode (langes Bein) an "+" der DC-Buchse (sollte ein rotes Kabel dran sein und zwar nicht das des LED-Clips) und die Kathode (kurzes Bein) an eins der Lugs auf der Ebene des Schalters, in der auch der Spezialeffekt aktiviert ist und einmal ein Kabel zum Masseanschluss an der DC-Buchse (schwarzes Kabel) vom mittleren Lug, der dritten, freien Ebene des 3PDTs. Hört sich kompliziert an? Ist es eigentlich nicht. Aber ggf. doch von einem Techniker für ein Taschengeld machen lassen. ;)

Helge
 
jops, ist tatsächlich spiegelverkehrt... :D

hmm, das hört sich wirklich recht kompliziert an, wenn auch sicher nicht unmöglich. wieviel taschengeld würde denn dafür so draufgehen? ;-)
 
jops, ist tatsächlich spiegelverkehrt... :D

hmm, das hört sich wirklich recht kompliziert an, wenn auch sicher nicht unmöglich. wieviel taschengeld würde denn dafür so draufgehen? ;-)

Das musst du deinen Techniker deines Vertrauens selber fragen - weil hier dir helfen ohne weitere detailierte Bilder und ein wenig messen und Kenntnisse deinerseits wird schwer.
 
achso, hatte das jetzt so verstanden, dass du so etwas auch machen könntest...

welche details wären denn noch wichtig und was müsste ich messen?
 
achso, hatte das jetzt so verstanden, dass du so etwas auch machen könntest...

welche details wären denn noch wichtig und was müsste ich messen?

Ich kann sowas auch machen, ja. Aber ich bin kein wirklicher Techniker und ob ich der deines Vertrauens bin - das musst du wissen. ;)
 
So, um das hier mal öffentlich zu machen: Eine LED dem Fuzz God nachträglich für den Chaos-Mod zu verpassen, gestaltet sich mit ein wenig Geschick ganz einfach. Denn glücklicherweise braucht der Modus eigentlich nur eine Ebene des DPDT-Schalters, d.h. man hat die andere frei für die LED. Aber Obacht! Redwitch hat beide Schalterebenen jeweils korrespondierend verbunden, d.h. man muss die eine Ebene erst einmal mittels scharfen Cutter von der anderen trennen. Dazu schneidet man mit diesen recht tief, am besten knapp vor die Lötpads, der nicht gebrauchten Ebene (sieht dann nicht so hässlich aus) und kontrolliert mittels Durchgangprüfers oder DMM ob diese wirklich getrennt ist. Wichtig ist, dass man alle drei abtrennt. Sind sie das, kann man sich ans Positionieren der LED machen. Ich fand, dass es am besten und am wenigsten nach Pfusch aussah, wenn man sie mittig zwischen den "Red Witch" und "Fuzz God" Schriftzug setzt. Dazu muss aber der Batteriehalten etwas weichen. Dazu einfach mit leichten Drehbewegungen diesen entfernen - er findet anschließend unterhalb der LED, zwischen den Fußschaltern noch genügend Platz. Nun kann man bohren, die LED einbauen und sich ans verkabeln machen. Dazu lötet man einmal ein Kabel von der Masse der Klinkenbuchse oder DC-Buchse an den mittlere, nun ungenutzten Pin des DPDT Fußschalters und einmal ein Kabel vom nach innen zeigenden, ungenutzten Pin zur Kathode der LED. Ich habe den Vor-R direkt an die Anode der LED gelötet und das ganze in Schrumpfschlauch verpackt - man kann den R aber auch an die DC-Buchse setzen und von da aus an die Anode der LED gehen. Sollte halt nur zum richtigen Anschluss der DC-Buchse gehen (der rote, der nicht der Plusanschluss des Bat.Clips ist).;) Abschließend einfach nur den Batt.halter wieder reinkleben und fertig.
Hier mal ein paar furchtbar unscharfe Bilder vom Umbau (Handy-Cam zu reparieren ist um einiges schwieriger, als ein Effekt modifizieren oder zu bauen. :D)




Gruß und viel Erfolg
Helge
 
Das, was ich sehen kann schaut super aus, Helge. :D
Coole Sache, dass man den einen Switch nutzen kann - stellt sich mir nur die Frage, warum Redwitch das nicht von Werk aus macht. :gruebel:
 
Das, was ich sehen kann schaut super aus, Helge. :D
Coole Sache, dass man den einen Switch nutzen kann - stellt sich mir nur die Frage, warum Redwitch das nicht von Werk aus macht. :gruebel:

Leider stellt man sich auch noch andere Fragen bei Redwitch und diesem Pedal. Warum zieht man den Effekteingang im Bypass nicht auf Masse, wenn man ein Pedal mit Selbstoszillationsfunktion baut (siehe bspw. ZVEX Fuzz Factory, da ist es so)? Das würde höchst wahrscheinlich dagegen helfen, dass man im Bypass es noch schön oszillieren hört. Das wären nicht mal Mehrkosten gewesen - nur die Hilfsplatine am Bypass-Schalter anders routen. So ist es jetzt gar nicht mal so einfach, dagegen was zu machen, weil a) alles mit bleifreien Lot verlötet ist (wie auch gesetzl. vorgschrieben) und b) doppelseitig durchkontaktiert. Ich krieg mit meiner bescheidenen Ausrüstung nicht den Flachstecker von der Schalterplatine (der Schalter ist durch das anlöten der Pinleiste vom Stecker höchst professionell ab Werk angekokelt, weil zu nah dran geplant. -.-). Ich müsste als das Kabel kappen und frei an einem neuen Schalter verkabeln, nur weil ich diesen dummen Stecker nicht loskriege - ne umgeroutete Hilfsplatine hätte ich sogar.
 
Das war auch so ein Punkt - neben der fehlenden 2ten LED - die mich an dem Teil gestört haben.
Interessant zu wissen, dass alle Götter das Problem haben.
Und noch interessanter ist es zu hören, dass Redwitch scheinbar doch nicht so pfiffig sind :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben