
I like Grunge
Registrierter Benutzer
Hi Leute!
Ich habe seit nun schon mehr als 6 Jahren meine Ibanez Jet King und in diese Zeit hat an der Gitarre ganz schön viele Spuren hinterlassen. Zugegebenermaßen bin ich auch nicht ganz unschuldig am Zustand der Gitarre.
Vor ca. 1 1/2 Jahren hab schonmal versucht die Gitarre wenigstens optisch etwas aufzuhübschen, damals hab ich das mit Folie im Carbon Design versucht. Da jetzt allerdings noch andere (technische) Probleme dazugekommen sind habe ich mich entschlossen der Gitarre mal eine Instandsetzungskur zu gönnen!
Hier mal ein Bild vom Patienten vor der Behandlung:

Die Probleme:
1. Die Schlagbretter:


Vergilbt (rein durch UV!), hässlich und durchlöchert!
2. Die Brücke:

Sie ist nach oftmaligem nachschleifen und verschiedenen Saitensätzen nicht mehr zu gebrauchen. Es gibt scharfe Kanten an den Stellen, wo die Saiten aufliegen und es gibt schon so etwas wie Flugrost.
3. Die Elektronik:
Wie auf dem ersten Bild zu sehen gibt es zwar zwei Potis und einen 3-way Toggle, dafür aber nur einen Pickup. Das ergibt natürlich keinen Sinn, es funktioniert nur ein Poti und es ist auch nur ein Potiknopf vorhanden.
4. Etliche Macken und Kratzer.
und Rückstände von Edding (!), da mir im Proberaum wohl mal ein paar Kiddies auf der Gitarre rumgeschmiert haben müssen. Außerdem haben sie wohl auch eine Art Kreuz reingeschnitzt. Sehr cool.
Ob ich die Kratzer und Macken tatsächlich beheben will weiss ich noch nicht, mit bei lackieren wäre es doch mehr Aufwand als ich eigentlich geplant hab.
Die Lösung:
Zuerst hab ich mich um die Brücke gekümmert und diese durch eine andere TOM, die ich noch durch Zufall hier hatte ersetzt:

(das mit der hohen E Saite ist mir übrigens schon aufgefallen)
Da die neue Brücke etwas höher ist als die alte musste ich, um eine gute Saitenlage zu bekommen, einen Chim unter den Hals setzen, den Winkel zwischen Hals und Korpus also etwas vergrössern. Die Saitenlage ist jetzt optimal. Punkt 1 erledigt.
Nun die Schlagbretter. Ich hab zuerst die Folie abgezogen und wer hätte das erwartet: Angeblich rückstandslose Folie hinterlässt Rückstände, und zwar ziemlich hartnäckige! Also erstmal mit stark anlösendem Reiniger für PVC drüber gegangen und erstmal den Jet King Schriftzug mit verschwinden lassen... Nicht schlimm.

Als nächsten Schritt hab ich alle überflüssigen Löcher mit kleinen PVC Stückchen und PVC Kleber aufgefüllt. Das ganze wird dann abgeschliffen und beide Schlagbretter neu lackiert. Es bleibt nur noch ein Poti und der 3 Way Toggle über. Außerdem kommt noch ein Neck Pickup dazu. Weiter bin ich noch nicht.

So weit erstmal
lg
David
Ich habe seit nun schon mehr als 6 Jahren meine Ibanez Jet King und in diese Zeit hat an der Gitarre ganz schön viele Spuren hinterlassen. Zugegebenermaßen bin ich auch nicht ganz unschuldig am Zustand der Gitarre.
Vor ca. 1 1/2 Jahren hab schonmal versucht die Gitarre wenigstens optisch etwas aufzuhübschen, damals hab ich das mit Folie im Carbon Design versucht. Da jetzt allerdings noch andere (technische) Probleme dazugekommen sind habe ich mich entschlossen der Gitarre mal eine Instandsetzungskur zu gönnen!
Hier mal ein Bild vom Patienten vor der Behandlung:

Die Probleme:
1. Die Schlagbretter:


Vergilbt (rein durch UV!), hässlich und durchlöchert!
2. Die Brücke:

Sie ist nach oftmaligem nachschleifen und verschiedenen Saitensätzen nicht mehr zu gebrauchen. Es gibt scharfe Kanten an den Stellen, wo die Saiten aufliegen und es gibt schon so etwas wie Flugrost.
3. Die Elektronik:
Wie auf dem ersten Bild zu sehen gibt es zwar zwei Potis und einen 3-way Toggle, dafür aber nur einen Pickup. Das ergibt natürlich keinen Sinn, es funktioniert nur ein Poti und es ist auch nur ein Potiknopf vorhanden.
4. Etliche Macken und Kratzer.
und Rückstände von Edding (!), da mir im Proberaum wohl mal ein paar Kiddies auf der Gitarre rumgeschmiert haben müssen. Außerdem haben sie wohl auch eine Art Kreuz reingeschnitzt. Sehr cool.
Ob ich die Kratzer und Macken tatsächlich beheben will weiss ich noch nicht, mit bei lackieren wäre es doch mehr Aufwand als ich eigentlich geplant hab.
Die Lösung:
Zuerst hab ich mich um die Brücke gekümmert und diese durch eine andere TOM, die ich noch durch Zufall hier hatte ersetzt:

(das mit der hohen E Saite ist mir übrigens schon aufgefallen)
Da die neue Brücke etwas höher ist als die alte musste ich, um eine gute Saitenlage zu bekommen, einen Chim unter den Hals setzen, den Winkel zwischen Hals und Korpus also etwas vergrössern. Die Saitenlage ist jetzt optimal. Punkt 1 erledigt.
Nun die Schlagbretter. Ich hab zuerst die Folie abgezogen und wer hätte das erwartet: Angeblich rückstandslose Folie hinterlässt Rückstände, und zwar ziemlich hartnäckige! Also erstmal mit stark anlösendem Reiniger für PVC drüber gegangen und erstmal den Jet King Schriftzug mit verschwinden lassen... Nicht schlimm.

Als nächsten Schritt hab ich alle überflüssigen Löcher mit kleinen PVC Stückchen und PVC Kleber aufgefüllt. Das ganze wird dann abgeschliffen und beide Schlagbretter neu lackiert. Es bleibt nur noch ein Poti und der 3 Way Toggle über. Außerdem kommt noch ein Neck Pickup dazu. Weiter bin ich noch nicht.

So weit erstmal
lg
David
- Eigenschaft