
Klangone
HCA Percussion
- Zuletzt hier
- 28.06.25
- Registriert
- 28.12.07
- BeitrÀge
- 1.995
- Kekse
- 6.211
Ich war schon lĂ€nger auf der Suche nach einem kostengĂŒnstigen Cajon, der die folgenden Eigenschaften aufweisen sollte:
Sensibel ansprechende und crispe "Snare"-Sounds (ich weiĂ, die Kiste ist kein Ersatz fĂŒr ein Drumset ;-))
mit möglichst wenig Rappeln und Nachklingen und trockener, definierter Bass-Sound.
Da ich ja vorwiegend an den Congas unterwegs bin, braucht das kein Highend-Cajon zu sein, aber ordentlich klingen sollte er schon.
Das Ganze without breaking the bank und dabei halbwegs gescheit verarbeitet - geht das?
Kurzantwort: JA!
Und wie bin ich ausgerechnet auf das DG Chanela-Modell gekommen? Nun, hier ĂŒber das Forum, und zwar hier durch den Kauftipp.
Ein bisschen nach den Preisen geschaut und los ging es.
ZunĂ€chst hatte ich mir den Cajon mit schwarzer Lasierung vorn bestellt, wegen einer verzogenen Frontplatte ging der aber gleich wieder zurĂŒck. Jeder verdient eine zweite Chance, dachte ich mir und habe dann beim (problemlosen) Umtausch auf das Modell mit brauner Schlagplattenoptik zurĂŒckgegriffen, das zufĂ€llig noch etwas preisgĂŒnstiger war.
Jetzt mal endlich Genaueres zu dieser Kiste:
Optik:
Schlicht, aber schön, um es kurz zu sagen.
NatĂŒrlich sehr standardmĂ€Ăig in Birke und kein Schnickschnack.
Mit dem dunkelbraunen Optik der SchlagfÀche, dem Logo und dem Schriftzug (auch an der Seite) sowie der gelben tattooartigen Verzierung kann ich gut leben.
Verarbeitung:
Da gibt es nicht wirklich etwas zu meckern, alles ist schön glatt und sauber verarbeitet.
Ein paar Schrauben sind nicht 100%ig gerade drin.
A propos glatt: am Popo ist die SchlagflĂ€che zu glatt, da rutscht man schon ein bisschen. Aber ein Sitzpad o.Ă€. schafft da natĂŒrlich leicht Abhilfe.
Der Bereich um den âEingriffâ am Schalloch ist 12mm stark, der Rest der RĂŒckwand ist deutlich dĂŒnner. Es greift sich mit dieser VerstĂ€rkung zum Tragen gut hinein in die Kiste, die im ĂŒbrigen sehr leicht ist.
Das Innenleben ist interessant durch die 8 Saiten (statt sonst ja meist 4).
Leicht abgerundete Kanten sind an der Schlagseite immer nett, und so kommen wir auch gleich zum Spielverhalten.
Sound:
Nach dem Auspacken ging es direkt los mit dem Antesten!
ZunĂ€chst einmal die EindrĂŒcke beim Spielen:
Die eher zurĂŒckhaltende BĂ€sse fielen mir sofort (positiv !) auf, und das hatte ich auch erwartet.
Die Snare-Elemente rascheln nicht mit, alles passt ohne Nachjustieren, da von Werk ab (zumindest bei dieser Kiste)
alles perfekt eingestellt wurde. Und die Velcro-KlettbÀnder tun ihren Dienst sehr gut.
Nachjustieren kann man natĂŒrlich, ebenso die Saitenspannung oben wie unten:
Der Snare-Sound am Rand spricht mit der ganzen Hand sehr gut an, ebenso bei leiseren SchlÀgen oder mit einzelnen Fingern.
Das finde ich klasse, denn die Sounds sind sehr definiert, flamencomĂ€Ăig trocken, das ist super!
VorlÀufiges Fazit:
FĂŒr DEN Preis eine Superkiste! Ich werde versuchen noch ein paar Soundbeispiele nachzuliefern.
Sensibel ansprechende und crispe "Snare"-Sounds (ich weiĂ, die Kiste ist kein Ersatz fĂŒr ein Drumset ;-))
mit möglichst wenig Rappeln und Nachklingen und trockener, definierter Bass-Sound.
Da ich ja vorwiegend an den Congas unterwegs bin, braucht das kein Highend-Cajon zu sein, aber ordentlich klingen sollte er schon.
Das Ganze without breaking the bank und dabei halbwegs gescheit verarbeitet - geht das?
Kurzantwort: JA!
Und wie bin ich ausgerechnet auf das DG Chanela-Modell gekommen? Nun, hier ĂŒber das Forum, und zwar hier durch den Kauftipp.
Ein bisschen nach den Preisen geschaut und los ging es.
ZunĂ€chst hatte ich mir den Cajon mit schwarzer Lasierung vorn bestellt, wegen einer verzogenen Frontplatte ging der aber gleich wieder zurĂŒck. Jeder verdient eine zweite Chance, dachte ich mir und habe dann beim (problemlosen) Umtausch auf das Modell mit brauner Schlagplattenoptik zurĂŒckgegriffen, das zufĂ€llig noch etwas preisgĂŒnstiger war.
Jetzt mal endlich Genaueres zu dieser Kiste:
Optik:
Schlicht, aber schön, um es kurz zu sagen.
NatĂŒrlich sehr standardmĂ€Ăig in Birke und kein Schnickschnack.

Mit dem dunkelbraunen Optik der SchlagfÀche, dem Logo und dem Schriftzug (auch an der Seite) sowie der gelben tattooartigen Verzierung kann ich gut leben.
Verarbeitung:
Da gibt es nicht wirklich etwas zu meckern, alles ist schön glatt und sauber verarbeitet.
Ein paar Schrauben sind nicht 100%ig gerade drin.
A propos glatt: am Popo ist die SchlagflĂ€che zu glatt, da rutscht man schon ein bisschen. Aber ein Sitzpad o.Ă€. schafft da natĂŒrlich leicht Abhilfe.
Der Bereich um den âEingriffâ am Schalloch ist 12mm stark, der Rest der RĂŒckwand ist deutlich dĂŒnner. Es greift sich mit dieser VerstĂ€rkung zum Tragen gut hinein in die Kiste, die im ĂŒbrigen sehr leicht ist.
Das Innenleben ist interessant durch die 8 Saiten (statt sonst ja meist 4).
Leicht abgerundete Kanten sind an der Schlagseite immer nett, und so kommen wir auch gleich zum Spielverhalten.
Sound:
Nach dem Auspacken ging es direkt los mit dem Antesten!
ZunĂ€chst einmal die EindrĂŒcke beim Spielen:
Die eher zurĂŒckhaltende BĂ€sse fielen mir sofort (positiv !) auf, und das hatte ich auch erwartet.
Die Snare-Elemente rascheln nicht mit, alles passt ohne Nachjustieren, da von Werk ab (zumindest bei dieser Kiste)
alles perfekt eingestellt wurde. Und die Velcro-KlettbÀnder tun ihren Dienst sehr gut.
Nachjustieren kann man natĂŒrlich, ebenso die Saitenspannung oben wie unten:


Der Snare-Sound am Rand spricht mit der ganzen Hand sehr gut an, ebenso bei leiseren SchlÀgen oder mit einzelnen Fingern.
Das finde ich klasse, denn die Sounds sind sehr definiert, flamencomĂ€Ăig trocken, das ist super!

VorlÀufiges Fazit:
FĂŒr DEN Preis eine Superkiste! Ich werde versuchen noch ein paar Soundbeispiele nachzuliefern.

- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: