
Alexpopaleks
Registrierter Benutzer
Guten Tag liebe Board Community,
Seit einiger Zeit bin nun auch ich im besitz eines Harley Benton Ga5 und hab ihn jetzt auch mal richtig ausführlich testen können.Wie versprochen ist hier nun mein Review dazu.
Specs
- Leistung: 5 Watt Vollröhre
- 8" Speaker
- 1 Kanal
- 1 Volume Regler
- 1 Tone Regler
- 1x 12AX7 und 1x EL84 Röhre
- 4Ohm Ausgang
- Gewicht 10,5kg
Verarbeitung
Dass der Amp in China gebaut ist, lässt misstrauen an der Verarbeitung aufkommen.Zu meinem erstaunen ist der amp aber recht ordentlich gebaut.Er wirkt sogar schon fast ein bisschen edel.Mit einem tweedähnlichem Bezug wird dann auch noch Vintage Flair verbreitet.
Der Tragegriff aus einem Lederartigem Stoff ist sehr komfortabel, nicht wie bei vielen anderen amps in dieser Preisklasse.An decken sind "Schutzkappen" aus Eisen angebracht.
Der Amp macht also alles in allem eine recht ordentliche Figur.
Betrieb/Sound
Der amp ist eine Kopie des kleinen Valve junior Combos von Epiphone.Weiteres dazu ist Hier nachzulesen.
Mit einem Volume und einem Tone poti hat er ja schon einen Tone poti mehr als sein Vorbild.Dieser Tone Poti tut allerdings nicht allzu viel am Ton, heisst dass er die Frequenz nur geringfügig und kaum hörbar verändert.
Nach einschalten des Power Schalters braucht der Ga5 - wie alle Vollröhrenamps - ein paar Sekunden zum warm werden und ab geht die post. Ein zusätzlicher Standby schalter wäre für mich speziel sehr schön gewesen, geht aber auch so und für den preis darf man da wirklich nicht meckern
.
Kommen wir zum Sound. Der Amp klingt - nicht anders erwartet - stark nach einem Valve junior. Ich hatte zwar keinen direkten Vergleich, kann aber sagen dass der Benton etwas muffiger und dumpfer klingt. Volume Poti bis auf 13 uhr ist noch zimmer lautstärke, danach kann es mit den Nachbarn gefährlich werden. Ab ca. 10Uhr entfaltet der amp einen schönen, röhrig-bluesigen sound. Allzu laut ist der amp nicht - voll aufgedreht ist es noch erträglich. Dabei kommt er ab ca. 15Uhr - bei meiner sss Strat - in seine schöne Sättigung, die sich in einer bluesigen bis aggresiven Verzerrung zeigt.(Siehe Soundsamples)
Mit einem verzerrer vor dem Ding und mit dem Volume poti auf 12 Uhr kann man aber auch schon richtig die Sau rauslassen.(Siehe Soundsamples)
Fazit
Entgegen meiner erwartungen ein toller Amp. Einen schönen röhrensound bei Zimmerlautstärke zu bekommen war schon immer ein traum von mir und mit vorgeschalteten Pedalen ist man mit diesem Amp zumindest für zu hause gut bedient. Ich kann mir vorstellen dass der kleine im Bandgefüge untergeht, was bei 5 watt aber nicht anders zu erwarten ist.Vielleicht wäre eine Abnahme über Pa eine alternative aber zuviel darf man hier denke ich nicht erwarten
Pro
- Preis
- Vielseitigkeit
- Gewicht
Contra
- Fehlender Standby Schalter
Soundsamples
Vorweg: Die Sondsamples dienen nicht der Demonstration meiner Künste auf der Gitarre sondern der Veranschaulichung des Sounds des vorgestellten Amps.Die Aufnahmen wurden mit einer Fender mex Strat sss und einem billigen mikrofon gemacht.
Dani California mit Boss ds1/ Volume: 12Uhr
Highway to Hell/Volume: voll
Fotos
In meinem Zimmer
Beim Thomann mit 360° Ansicht
Seit einiger Zeit bin nun auch ich im besitz eines Harley Benton Ga5 und hab ihn jetzt auch mal richtig ausführlich testen können.Wie versprochen ist hier nun mein Review dazu.
Specs
- Leistung: 5 Watt Vollröhre
- 8" Speaker
- 1 Kanal
- 1 Volume Regler
- 1 Tone Regler
- 1x 12AX7 und 1x EL84 Röhre
- 4Ohm Ausgang
- Gewicht 10,5kg
Verarbeitung
Dass der Amp in China gebaut ist, lässt misstrauen an der Verarbeitung aufkommen.Zu meinem erstaunen ist der amp aber recht ordentlich gebaut.Er wirkt sogar schon fast ein bisschen edel.Mit einem tweedähnlichem Bezug wird dann auch noch Vintage Flair verbreitet.
Der Tragegriff aus einem Lederartigem Stoff ist sehr komfortabel, nicht wie bei vielen anderen amps in dieser Preisklasse.An decken sind "Schutzkappen" aus Eisen angebracht.
Der Amp macht also alles in allem eine recht ordentliche Figur.
Betrieb/Sound
Der amp ist eine Kopie des kleinen Valve junior Combos von Epiphone.Weiteres dazu ist Hier nachzulesen.
Mit einem Volume und einem Tone poti hat er ja schon einen Tone poti mehr als sein Vorbild.Dieser Tone Poti tut allerdings nicht allzu viel am Ton, heisst dass er die Frequenz nur geringfügig und kaum hörbar verändert.
Nach einschalten des Power Schalters braucht der Ga5 - wie alle Vollröhrenamps - ein paar Sekunden zum warm werden und ab geht die post. Ein zusätzlicher Standby schalter wäre für mich speziel sehr schön gewesen, geht aber auch so und für den preis darf man da wirklich nicht meckern
Kommen wir zum Sound. Der Amp klingt - nicht anders erwartet - stark nach einem Valve junior. Ich hatte zwar keinen direkten Vergleich, kann aber sagen dass der Benton etwas muffiger und dumpfer klingt. Volume Poti bis auf 13 uhr ist noch zimmer lautstärke, danach kann es mit den Nachbarn gefährlich werden. Ab ca. 10Uhr entfaltet der amp einen schönen, röhrig-bluesigen sound. Allzu laut ist der amp nicht - voll aufgedreht ist es noch erträglich. Dabei kommt er ab ca. 15Uhr - bei meiner sss Strat - in seine schöne Sättigung, die sich in einer bluesigen bis aggresiven Verzerrung zeigt.(Siehe Soundsamples)
Mit einem verzerrer vor dem Ding und mit dem Volume poti auf 12 Uhr kann man aber auch schon richtig die Sau rauslassen.(Siehe Soundsamples)
Fazit
Entgegen meiner erwartungen ein toller Amp. Einen schönen röhrensound bei Zimmerlautstärke zu bekommen war schon immer ein traum von mir und mit vorgeschalteten Pedalen ist man mit diesem Amp zumindest für zu hause gut bedient. Ich kann mir vorstellen dass der kleine im Bandgefüge untergeht, was bei 5 watt aber nicht anders zu erwarten ist.Vielleicht wäre eine Abnahme über Pa eine alternative aber zuviel darf man hier denke ich nicht erwarten
Pro
- Preis
- Vielseitigkeit
- Gewicht
Contra
- Fehlender Standby Schalter
Soundsamples
Vorweg: Die Sondsamples dienen nicht der Demonstration meiner Künste auf der Gitarre sondern der Veranschaulichung des Sounds des vorgestellten Amps.Die Aufnahmen wurden mit einer Fender mex Strat sss und einem billigen mikrofon gemacht.
Dani California mit Boss ds1/ Volume: 12Uhr
Highway to Hell/Volume: voll
Fotos
In meinem Zimmer
Beim Thomann mit 360° Ansicht
- Eigenschaft