B
Blackbeer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.03.25
- Registriert
- 06.09.06
- Beiträge
- 140
- Kekse
- 634
Moin,
lese schon länger mit und möchte mich dann mal für die tollen Infos mit meinem ersten Beitrag revanchieren.
Daher mal eine kleine Review meines kleinen Traumamps:
MarbleAmps werden von einer kleinen Firma in Holland in Holland (MARBLE amps by FnS-TubeTechnologies, leider ist die Website nicht aktuell) in Handarbeit gefertigt. alles PTP-verdrahtet, selbst die AÜs und Netzteile werden dort selbst gewickelt.
Beim Marble Clubreverb handelt es sich um keinen direkten Nachbau eines Klassikers sondern vielmehr um eine Mischung aus Tweed-, Brown- und BlackfaceAmp mit EL84!!! für die Endstufe.
Es ist ein klassischer Einkanaler mit 2 ECC83, 1 ECC81 und 4 EL84 mit röhrenbetriebenen Accutrionic-Reverb. Bedienelemente: Volumen, Treble, Middle, Bass, Reverb, Brightswitch und einem Umschalter 20/40Watt, der 2 Endstufenröhren deaktiviert und einen 2ten Lautsprecherausgang an der Unterseite des Chassis.
Untergebracht ist das Ganze in einem BirkenSperrholzgehäuse, das mit lackiertem Tweed überzogen ist. Das Baffleboard ist in Oxfordbraun bezogen. Für den nötigen Schalldruck sorgt ein Celestion G12H30. Das Baffleboard ist an 4 Schrauben befestigt, so daß die Lautsprecherwand mitschwingen kann. Die Bedienelemente sind wie bei den klassischen TweedAmps oben angebracht. Der lederne Tragegriff ist groß und sehr solide.
Aufgeschraubt sieht man eine sehr saubere Lötarbeit, aufgeräumte fliegende Verdrahtung und nur Bauteile vom Feinsten (SilverMica, OrangeDrops usw.). Hier war ein Fachmann mit viel Liebe am Werk.
Ok, dann mal an die Praxis.
Einschalten, nach angemessener Wartezeit Standby umlegen, Volumen bis Anschlag aufgerissen und ... ist der Amp überhaupt an??? Nur aus sehr geringer Entfernung hört man ein sehr sehr leises Rauschen. Super!
Dann mal meine Ibanez AS 120 Halbakustik (ES335-Style) geschnappt, Volumen auf 11 Uhr, Klangregelung alles auf Mittelstellung und dezenten Reverb rein. Hier ist der Amp gerade so an der Schwelle zwischen Clean und ganz leichten Verzerrungen und höllisch laut. Je nach Anschlagstärke klingt der Amp leicht schmutzig oder absolut clean mit warmen Jazz- /Bluessounds. Volumen auf 15 Uhr ... die Bluessonne geht auf. Wunderbarer warmer Chrunch, angenehme Kompression, die aber sehr sensibel auf die Spielweise reagiert und je nach Volumenstellung an der Gitarre und Spielweise sind auch sehr leicht angezerrte oder Cleansounds möglich. Nix klingt harsch aber auch nix verwaschen oder diffus. Eine gewisse Agressivität im Sound ist dank der EL84 aber vorhanden. Einfach ein toller angenehmer Sound. Effektgeräte? Wozu?
Andererseits sicher kein AnfängerAmp. Jede Nuance in der Spielweise wird durch den Amp erfasst und wiedergegeben, auch die Unsauberkeiten. Dieser Amp ist kein Schönfärber und nix für Pfuscher! Aber wer den Sound in den Fingern hat, für den ist es toll. Ich mußte mich auch dran gewöhnen ...
Mit meiner 69er Strat angespielt ein ähnliches Erlebnis, nur eben mit dem typischen Stratsound, wobei das Volumen des Amps nur eben ein wenig weiter aufgedreht werden muß, um ähnliche Zerrgrade wie mit der AS120 zu erreichen. Dieser Amp gibt die Charakteristiken der unterschiedlichen Gitarren und Pickups sehr schön wieder.
Zu Hause spiele ich den Amp mit einem Weber Minimass als Power-Attenuator. Klappt prima, bei "gehobener Zimmerlautstärke"
habe ich nur einen geringen Höhenverlust, den man mit dem Treble-Regler kompensieren kann festellen können. Gelegentlich nutze ich einen MEK TD-1 (TS-9-Clone) als Booster um den Amp etwas zu kitzeln. SRV läßt dann grüßen. Auch auf andere Trampelkisten reagiert der Amp sehr schön, aber wozu das bei so einem Amp?
Für mich der Amp fürs Leben ...
Gekauft habe ich den Amp bei Tommys MusicShop in Vierssen für 1500 . Toller Laden, tolle Beratung und viel Zeit zum Testen ...
So, ich hoffe, ihr habt ein wenig Spaß an der Review.
Keep on rockin
Andreas
lese schon länger mit und möchte mich dann mal für die tollen Infos mit meinem ersten Beitrag revanchieren.
Daher mal eine kleine Review meines kleinen Traumamps:
MarbleAmps werden von einer kleinen Firma in Holland in Holland (MARBLE amps by FnS-TubeTechnologies, leider ist die Website nicht aktuell) in Handarbeit gefertigt. alles PTP-verdrahtet, selbst die AÜs und Netzteile werden dort selbst gewickelt.
Beim Marble Clubreverb handelt es sich um keinen direkten Nachbau eines Klassikers sondern vielmehr um eine Mischung aus Tweed-, Brown- und BlackfaceAmp mit EL84!!! für die Endstufe.
Es ist ein klassischer Einkanaler mit 2 ECC83, 1 ECC81 und 4 EL84 mit röhrenbetriebenen Accutrionic-Reverb. Bedienelemente: Volumen, Treble, Middle, Bass, Reverb, Brightswitch und einem Umschalter 20/40Watt, der 2 Endstufenröhren deaktiviert und einen 2ten Lautsprecherausgang an der Unterseite des Chassis.
Untergebracht ist das Ganze in einem BirkenSperrholzgehäuse, das mit lackiertem Tweed überzogen ist. Das Baffleboard ist in Oxfordbraun bezogen. Für den nötigen Schalldruck sorgt ein Celestion G12H30. Das Baffleboard ist an 4 Schrauben befestigt, so daß die Lautsprecherwand mitschwingen kann. Die Bedienelemente sind wie bei den klassischen TweedAmps oben angebracht. Der lederne Tragegriff ist groß und sehr solide.
Aufgeschraubt sieht man eine sehr saubere Lötarbeit, aufgeräumte fliegende Verdrahtung und nur Bauteile vom Feinsten (SilverMica, OrangeDrops usw.). Hier war ein Fachmann mit viel Liebe am Werk.

Ok, dann mal an die Praxis.
Einschalten, nach angemessener Wartezeit Standby umlegen, Volumen bis Anschlag aufgerissen und ... ist der Amp überhaupt an??? Nur aus sehr geringer Entfernung hört man ein sehr sehr leises Rauschen. Super!
Dann mal meine Ibanez AS 120 Halbakustik (ES335-Style) geschnappt, Volumen auf 11 Uhr, Klangregelung alles auf Mittelstellung und dezenten Reverb rein. Hier ist der Amp gerade so an der Schwelle zwischen Clean und ganz leichten Verzerrungen und höllisch laut. Je nach Anschlagstärke klingt der Amp leicht schmutzig oder absolut clean mit warmen Jazz- /Bluessounds. Volumen auf 15 Uhr ... die Bluessonne geht auf. Wunderbarer warmer Chrunch, angenehme Kompression, die aber sehr sensibel auf die Spielweise reagiert und je nach Volumenstellung an der Gitarre und Spielweise sind auch sehr leicht angezerrte oder Cleansounds möglich. Nix klingt harsch aber auch nix verwaschen oder diffus. Eine gewisse Agressivität im Sound ist dank der EL84 aber vorhanden. Einfach ein toller angenehmer Sound. Effektgeräte? Wozu?
Andererseits sicher kein AnfängerAmp. Jede Nuance in der Spielweise wird durch den Amp erfasst und wiedergegeben, auch die Unsauberkeiten. Dieser Amp ist kein Schönfärber und nix für Pfuscher! Aber wer den Sound in den Fingern hat, für den ist es toll. Ich mußte mich auch dran gewöhnen ...

Mit meiner 69er Strat angespielt ein ähnliches Erlebnis, nur eben mit dem typischen Stratsound, wobei das Volumen des Amps nur eben ein wenig weiter aufgedreht werden muß, um ähnliche Zerrgrade wie mit der AS120 zu erreichen. Dieser Amp gibt die Charakteristiken der unterschiedlichen Gitarren und Pickups sehr schön wieder.
Zu Hause spiele ich den Amp mit einem Weber Minimass als Power-Attenuator. Klappt prima, bei "gehobener Zimmerlautstärke"

Für mich der Amp fürs Leben ...
Gekauft habe ich den Amp bei Tommys MusicShop in Vierssen für 1500 . Toller Laden, tolle Beratung und viel Zeit zum Testen ...
So, ich hoffe, ihr habt ein wenig Spaß an der Review.
Keep on rockin
Andreas
- Eigenschaft