J
...justice...
Registrierter Benutzer
Randall RG50TC Vollröhren Combo
So leute heute habe ich mich mal drangesetzt und habe ein review über meinen Vollröhrencombo geschrieben. Und zwar geht es um den Randall RG50TC Combo.
Technische Daten:
50 Watt Vollröhren Combo
2 x EL34 Röhren
4 x 12AX7EHs Röhren
2 Kanäle (Clean und Overdrive Kanal)
4 Modi (Clean, Clean Boost, Gain 1, Gain 2)
3 Band Equalizer (Bass, Mid, Treble
Master Volume
2 Level Schalter (jeweils einer für einen Kanal)
Integrierter Federhall
Effekt Loop
Zusätzlicher Footswicht
12 Celestion Seventy 80 Speaker
8 und 16 Ohm Out, wenn man eine Box anhängt wird der interne Speaker abgeschaltet
Aussehen/Gewicht/Maße:
Aussehen:
Die Frontplatte ist bei meinem Combo Golden mit schwarzen Schriftzügen.Im neuen 2006er Modell ist sie jedoch schon schwarz, was ich bislang gesehen habe. Die Verdeckung vom Speaker ist aus einem Stoff bespannt, in der linken oberen Ecke ist ein Celestion Logo und ein Satz in rot geschrieben der Hear the difference lautet und rechts unten ist das Randall Logo. Was noch bei der Front heraussticht ist der Power On Schalter, der ist nämlich grün. Der hintere Teil der Combo ist halb offen, die Schriftzüge sind weiß auf einem schwarzen Hintergrund, der Bereich der Röhren ist mit einem gelochten Metall umgeben und das untere drittel ca. ist geschlossen.
Gewicht: Das Gewicht der Combo beträgt ungefähr 25 Kilogramm.
Aussenmaße: Die Aussenmaße des Randall betragen: 57cm x 48cm x 25cm (L/B/T)
Erklärung der Frontpartie:
So ich erklär jetz mal die Frontpartie was alle Drehpotis am Amp verändern.
High Eingang:Ist ein Eingang für die Gitarre, leider kenne ich den wirklichen Unterschied zum anderen nicht
Low Eingang: Ist ein Eingang für die Gitarre, leider kenne ich den wirklichen Unterschied zum anderen nicht
Overdrive Channel:
Gain 1: Steuert den Verzerrungsgrad des ersten Gain Modus
Gain SW: Wenn kein floorboard angeschlossen ist, funktioniert dieser Taster als Switch zwischen Gain 1 und Gain 2.
Gain 2: Steuert den Verzerrungsgrad des zweiten Gain Modus
Bass: Steuert den Bassanteil im Overdrive Channel
Middle: Steuert den Mittenanteil im Overdrive Channel
Treble: Steuert den Höhenanteil im Overdrive Channel
Level: Steuert die Lautstärke im Overdrive Channel
Ch. SW.(Channel Switch): Wenn kein floorboard angeschlossen ist, funktioniert dieser Taster als Switch zwischen dem Clean und Overdrive Channel.
Clean Channel:
Level: Steuert die Lautstärke im Clean Channel
Boost SW: Wenn kein floorboard angeschlossen ist, funktioniert dieser Taster als Switch zwischen normalen Clean und geboosteten clean Channel.
Bass: Steuert den Bassanteil im Clean Channel
Middle: Steuert den Mittenanteil im Clean Channel
Treble: Steuert den Höhenanteil im Clean Channel
Master:
Reverb:steuert die Intensität vom Federhall.
Volume:steuert die Gesamtlautstärke des Amps (also beider Kanäle)
Persönlicher Eindruck: Ja also ich bin echt froh das ich mir diesen Amp zugelegt habe, denn er ist sein Geld echt wert, wer nicht unbedingt gleich ein Vollröhren Top von Engl Mesa oder anderen haben will bzw. eine Mittelklassen Vollröhrencombo sucht ist mit dem RG50TC richtig gut beraten. Die Zerrsounds sind klasse haben richtig schönen charakter, matschen nicht und der clean kanal ist richtig schön warm, und mit dem boost kann man noch einen crunch effekt rausholen.
Fotos:
Verstärker von vorne
Ampeinstellleiste nah
Amp von hinten
Amp von hinten 2
Amp von vorne
Celestion Logo
Floorboard ausgeschaltet
Floorboardfront mit Randall Logo
Gain 2 mit Reverb
Glühende Röhren
Randall Logo
Soundsamples:
Blitzkrieg gespielt auf dem 2ten Gainkanal ohne Reverb.
Enter Sandman gespielt auf dem ersten Gain Kanal ohne Reverb.
Welcome Home (Sanitarium) gespielt auf dem Clean Channel ohne Reverb.
Smells like Teen Spirit Solo auf dem Clean Boosted Kanal ohne Reverb.
Smells like Teen Spirit im Clean Boosted Kanal ohne Reverb
Aufnahme:
Zur Aufnahme wurde folgendes verwendet:
Ibanez GIO GRX 170
Seymour Duncan SH-13 (Bridge)
Randall RG50TC
LD Systems D1002 Mikrofon
Alesis IO|2
Asus Z83VVC
Cubase LE
Ampeinstellungen für die Samples:
Distortion:
Gain 1: 10/10
Gain 2: 10/10
Bass: 5/10
Middle: 7/10
Treble: 10/10
Level: 8,5/10
Clean:
Level: 5/10
Bass: 5/10
Middle: 7/10
Treble: 10/10
Master:
Reverb: aus
Master vol: 3/10
Ich hoffe euch hat das Review gefallen und ich erhoffe mir mal Kritik von euch
So leute heute habe ich mich mal drangesetzt und habe ein review über meinen Vollröhrencombo geschrieben. Und zwar geht es um den Randall RG50TC Combo.
Technische Daten:
50 Watt Vollröhren Combo
2 x EL34 Röhren
4 x 12AX7EHs Röhren
2 Kanäle (Clean und Overdrive Kanal)
4 Modi (Clean, Clean Boost, Gain 1, Gain 2)
3 Band Equalizer (Bass, Mid, Treble
Master Volume
2 Level Schalter (jeweils einer für einen Kanal)
Integrierter Federhall
Effekt Loop
Zusätzlicher Footswicht
12 Celestion Seventy 80 Speaker
8 und 16 Ohm Out, wenn man eine Box anhängt wird der interne Speaker abgeschaltet
Aussehen/Gewicht/Maße:
Aussehen:
Die Frontplatte ist bei meinem Combo Golden mit schwarzen Schriftzügen.Im neuen 2006er Modell ist sie jedoch schon schwarz, was ich bislang gesehen habe. Die Verdeckung vom Speaker ist aus einem Stoff bespannt, in der linken oberen Ecke ist ein Celestion Logo und ein Satz in rot geschrieben der Hear the difference lautet und rechts unten ist das Randall Logo. Was noch bei der Front heraussticht ist der Power On Schalter, der ist nämlich grün. Der hintere Teil der Combo ist halb offen, die Schriftzüge sind weiß auf einem schwarzen Hintergrund, der Bereich der Röhren ist mit einem gelochten Metall umgeben und das untere drittel ca. ist geschlossen.
Gewicht: Das Gewicht der Combo beträgt ungefähr 25 Kilogramm.
Aussenmaße: Die Aussenmaße des Randall betragen: 57cm x 48cm x 25cm (L/B/T)
Erklärung der Frontpartie:
So ich erklär jetz mal die Frontpartie was alle Drehpotis am Amp verändern.
High Eingang:Ist ein Eingang für die Gitarre, leider kenne ich den wirklichen Unterschied zum anderen nicht
Low Eingang: Ist ein Eingang für die Gitarre, leider kenne ich den wirklichen Unterschied zum anderen nicht
Overdrive Channel:
Gain 1: Steuert den Verzerrungsgrad des ersten Gain Modus
Gain SW: Wenn kein floorboard angeschlossen ist, funktioniert dieser Taster als Switch zwischen Gain 1 und Gain 2.
Gain 2: Steuert den Verzerrungsgrad des zweiten Gain Modus
Bass: Steuert den Bassanteil im Overdrive Channel
Middle: Steuert den Mittenanteil im Overdrive Channel
Treble: Steuert den Höhenanteil im Overdrive Channel
Level: Steuert die Lautstärke im Overdrive Channel
Ch. SW.(Channel Switch): Wenn kein floorboard angeschlossen ist, funktioniert dieser Taster als Switch zwischen dem Clean und Overdrive Channel.
Clean Channel:
Level: Steuert die Lautstärke im Clean Channel
Boost SW: Wenn kein floorboard angeschlossen ist, funktioniert dieser Taster als Switch zwischen normalen Clean und geboosteten clean Channel.
Bass: Steuert den Bassanteil im Clean Channel
Middle: Steuert den Mittenanteil im Clean Channel
Treble: Steuert den Höhenanteil im Clean Channel
Master:
Reverb:steuert die Intensität vom Federhall.
Volume:steuert die Gesamtlautstärke des Amps (also beider Kanäle)
Persönlicher Eindruck: Ja also ich bin echt froh das ich mir diesen Amp zugelegt habe, denn er ist sein Geld echt wert, wer nicht unbedingt gleich ein Vollröhren Top von Engl Mesa oder anderen haben will bzw. eine Mittelklassen Vollröhrencombo sucht ist mit dem RG50TC richtig gut beraten. Die Zerrsounds sind klasse haben richtig schönen charakter, matschen nicht und der clean kanal ist richtig schön warm, und mit dem boost kann man noch einen crunch effekt rausholen.
Fotos:
Verstärker von vorne
Ampeinstellleiste nah
Amp von hinten
Amp von hinten 2
Amp von vorne
Celestion Logo
Floorboard ausgeschaltet
Floorboardfront mit Randall Logo
Gain 2 mit Reverb
Glühende Röhren
Randall Logo
Soundsamples:
Blitzkrieg gespielt auf dem 2ten Gainkanal ohne Reverb.
Enter Sandman gespielt auf dem ersten Gain Kanal ohne Reverb.
Welcome Home (Sanitarium) gespielt auf dem Clean Channel ohne Reverb.
Smells like Teen Spirit Solo auf dem Clean Boosted Kanal ohne Reverb.
Smells like Teen Spirit im Clean Boosted Kanal ohne Reverb
Aufnahme:
Zur Aufnahme wurde folgendes verwendet:
Ibanez GIO GRX 170
Seymour Duncan SH-13 (Bridge)
Randall RG50TC
LD Systems D1002 Mikrofon
Alesis IO|2
Asus Z83VVC
Cubase LE
Ampeinstellungen für die Samples:
Distortion:
Gain 1: 10/10
Gain 2: 10/10
Bass: 5/10
Middle: 7/10
Treble: 10/10
Level: 8,5/10
Clean:
Level: 5/10
Bass: 5/10
Middle: 7/10
Treble: 10/10
Master:
Reverb: aus
Master vol: 3/10
Ich hoffe euch hat das Review gefallen und ich erhoffe mir mal Kritik von euch

- Eigenschaft