Rhodes: Taste klackt

  • Ersteller Orgeltier
  • Erstellt am
Orgeltier
Orgeltier
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.03.24
Registriert
23.04.07
Beiträge
938
Kekse
5.358
Ort
Köln
Moin liebe Kollegen,

da tut mein schönes Rhodes jahrelang ohne Murren seine Dienste im Studio.
Jetzt wo es nächste Woche als Backline gestellt werden soll, fangen die ersten Kinderkrankheiten an :-D

Ich habe bei einer der Tasten ein lauten Klacken, auch bei eher dezentem Anschlag.
Leider hört man dieses Klacken auch über die Verstärkung bzw. auf der Aufnahme.

Leider hat der liebe Gott mich eher mit spielerischen als mit technischem Talent gesegnet.
Hat irgendwer ne gute Idee, wie ich das weg bekomme?
Zur Verdeutlichung hab ich mal eben aufgenommen wie sich das anhört:

 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin .-)

Aha, ein Mk5....

Hört sich so an, als ob der Dämpferarm gegen den Hammer schlägt. Dies ist in den hohen Lagen öfter mal ein Problem, weil in der Aufwärtsbewegung nur wenig Platz zwischen Dämpferam und Hammer verbleibt. Wenn die Tonerzeugung hochgeklappt ist tritt das aber sowieso immer auf. Abhilfe bringt, den Dämpferfilz zu lösen und den Dämpferarm minimal zu kürzen (1mm reicht), dann den Filz wieder aufkleben.

Mk5 ist für diese Geschichte etwas anfällig, weil durch die anderen Hebelverhältnisse der Tastatur mehr 'Schwung' / Dynamik möglich ist, was den Dämpferarm mehr 'flexen' lässt als normal.

Was mich etwas wundert ist, daß man das auch im elektrischen Signal hört... Das deutet auf den einen oder anderen mikrofonisch gewordenen Pickup hin... Was aber immer mal vorkommen kann, ist ja auch schon über 30 Jahre unterwegs, der Kram ... ,-)

Jenzz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin @Jenzz

tausend Dank erstmal für die mehr als kompetente und schnelle Antwort.
Es kann auch sein, dass es psychosomatisch ist, dass ich das Klacken auf der Aufnahme höre ;-)
Ich habe morgen einen kleinen Gig bei dem ich die Kiste mal mitnehmen werde um zu testen ob man das im Live-Betrieb merkt.
Das sind natürlich auch andere Umstände als wenn ich das Teil trocken in der DAW aufnehme.
Ansonsten wird das gute Stück erstmal mit dem Nebengeräusch vermietet und fange ich danach an irgendwo rumzuschnibbeln.
Ich muss ehrlich gesagt gestehen, dass der Gedanke da einfach so was abzuschneiden mir in der Seele wehtut :-D
Du meinst aber da kann nicht ganz so viel schief gehen, wenn ich Vorsicht walten lasse?
 
Nabend .-)

Es ist keine Raketentechnik und von 10 Pianos sind 7 ab Werk schon Käse... Was meinst Du, wie oft hier gebohrt, geschnitten, gefräst oder neu Gewinde geschnitten wird, damit so ein Rhodes rockt... ,-)

Alternativ zum Abschneiden kannst Du auch den Filz lösen und einfach ein kleines Stück weiter zum Ende des Dämpferarms hin wieder aufkleben, dann prallt statt des Metallarms der Filz an den Hammer und man hört es nicht mehr...

Jenzz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Haha... mit dem Unterschied, dass du weißt, wo und wie geschnitten und gebohrt werden kann :-D
Ich werde morgen die Variante mit dem umgeklebten Filz mal ausprobieren und greife dann notfalls nächste Woche zu härteren Mitteln.
Danke dir auf jeden Fall noch mal für die Hilfe!
 
Moin .-)

Hast Du schon rausfinden können, was los war / ist?

Jenzz
 
Moin @Jenzz

sorry, dass ich mich dazu gar nicht mehr gemeldet habe.
Ich hab nach ner Mütze Schlaf und einigen vergeblichen Versuchen mit dem Umkleben des Filzes irgendwie Besserung zu erreichen dann doch einfach die Schere ausgepackt und ein Stück des Ärmchens abgeschnitten, und siehe da: es funktioniert :-D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben