RME Raydat vs HDSP 9652

  • Ersteller sascha_k
  • Erstellt am
sascha_k
sascha_k
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.04.22
Registriert
04.09.08
Beiträge
216
Kekse
1.218
Ort
Tönisvorst
Hi zusammen,

ich überlege mir eine ADAT fähige Karte für meinen Proberaumrechner zu holen, den ich dann mit zwei Behringer ADA8000 Wandler betreiben würde um Probemitschnitte auf 16 Spuren zu machen oder kleine Demos aufzunehmen.

Dafür habe ich eine RME Karte ins Auge gefasst. Von den Specs her würde mir eine 9652 reichen, es gibt aber auch noch die Raydat. Mir werden die genauen Unterschiede nicht so deutlich. Klar, die Raydat hat bspw. ein ADAT Port mehr.
Aber unterscheiden die sich in Ihrer Performance? Ist die 9652 die ältere und die Raydat die aktuellere? Zu welcher würdet ihr mir raten?

Danke für Tips, Sascha
 
Eigenschaft
 
soll es lowcost und unbedingt rme sein --> digi 9652 (ohne hdsp)
vorteil: gibts ziemlich günstig in der bucht, kann 3 x adat
nachteil: treiber nur bist winxp

edit: du schreibst nur von der 9652, ich denke du meinst die hdsp, nicht die digi - oder?
 
Es soll nicht unbedingt RME sein, aber ich höre bisher nur gutes darüber. Hast Du eine andere Empfehlung?
Es muss auch nicht unbedinge low cost sein, aber die Kosten sollen auch dem Zweck gegenüberstehen. Und das wird vornehmlich Probemitschnitte...

Treiber sollten unbedingt Win7 sein.

Ich meine die HDSP, ja. Die Digi kann kein Midi, oder? Daher fällt die leider aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
die Raydat hat einen Adat Bus mehr, ist erweiterbarer und hat ein PCIe Design
(quasi die Fortführung der HDSP)
mit der HDSP solltest du für deine Zwecke gut auskommen, die ist in der Bucht nur unwesentlich teurer als die Digi
die Digi ist für reinen Asio Betrieb unter XP noch geeignet, kann aber bereits kein Kernel-Streaming WDM mehr
dh YouTube und online Medien werden darüber nicht mehr abgespielt
(ich hatte mir deswegen eine HDSP zugelegt)
die Totalmix-Version der HDSP finde ich nicht gerade intuitiv, aber sie funktioniert natürlich...
(bei den 'neuen' Interfaces sieht sie besser aus, hatte ich aber selbst nicht in Gebrauch)

wenn du wirklich die volle Kanalzahl aufnehmen willst, solltest du bei aktuellen Motherboards auf die PCI Anbindung achten
bei Chipsätzen wie Z/H68 oä ist der Bus nicht mehr direkt, sondern über eine 'Brücke' angekoppelt
(das könnte eventuell Engpässe verursachen - ich habe meine aber nie in voller externer Breite genutzt)

wenn's nur um Aufnahmen geht, kann so ein Board gute Dienste leisten: Intel D510MO
bei mir hat ein Vorläufer exzellente PCI Übertragungsraten geliefert (besser als jedes Desktop Board, was ich getestet habe)
die Teile müssten um 80 Euro kosten (was ja schon CPU und Grafik beinhaltet)
zur Nachbearbeitung natürlich weniger geeignet - da ist die Rechenleistung beschränkt... aber Daten schieben können die Teile

cheers, Tom
 
nein midi kann die digi nicht.

wenn du 16 eingänge benötigst und nicht unbedingt eine steckkarte einbauen möchtest, gibts mit midi die üblichen verdächtigen. z. b. focusrite bietet die saffire pro 40 (firewire). das ding hat 6 preamps die sehr ok sind und lässt die erweiterung um 8 weitere eingänge per adat zu. so ein ding läuft bei mir auch zusammen mit einem octopre II dyn. das funktioniert ziemlich gut.

daneben hab ich auch noch ein altes digiface von rme. kann midi, 3 x adat, anschluss per pci oder pcmcia oder expresscard oder pci-e. ist meine live-mitschleppe mit einem ada8000 und presonus digimax. je nach dem, was ansteht, darf der octopre auch mit. latenzmäßig ein bisschen angenehmer als das saffire (wobei ich mit dem in meiner bucht alles erledige ohne unzufrieden zu sein).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben