Rocktron Intellifex - Blackface Versionen?

H
holgi.p
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.05.22
Registriert
01.05.21
Beiträge
4
Kekse
0
Hallo Zusammen,

ich habe gerade gesehen. das es wohl zwei unterschiedliche Versionen des Intellifex Blackface-Models gibt. Zu unterscheiden durch den Aufdruck auf der Frontseite unter dem Display (bei der einen Verion ist noch nicht der Schriftzug des "HUSH" aufgedruckt).

Kann mir das jemand erklären? Ich finde im web nichts aussagekräftiges, außer, das wohl das ohne "HUSH-Aufdruck" aus dem Jahr 1991 und das mit aus 1992 sein soll. Gibt es da Unterschiede?

LG, Holger


versionen.jpg
 
Eigenschaft
 
naheliegend wäre wohl, dass in der ohne Hush-Beschriftung noch kein Huash ist? Das müsste sich doch leicht feststellen lassen, oder? (habe hier nur eins mit Hush) config und function select und schauen, ob ein Hush auftaucht
 
naheliegend wäre wohl, dass in der ohne Hush-Beschriftung noch kein Huash ist? Das müsste sich doch leicht feststellen lassen, oder? (habe hier nur eins mit Hush) config und function select und schauen, ob ein Hush auftaucht
Hallo Frank.

Ich habe das Gerät noch nicht. Ich möchte mir ein Blackface zulegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eben nachgesehen: bei meinem ist auch kein HUSH Aufdruck drauf, aber die Funktion ist dennoch an Bord.
Als ich vor Jahren mal alles zusammengesucht hatte, was es über das Intellifex zu finden gab: die sind innen alle identisch und man kann Firmware und Presets zwischen sämtlichen Versionen austauschen.

Tipp am Rande (falls du eins bekommst): setze es nie auf Werkseinstellung zurück, ohne vorher die user presets durchzuhören. Da könnten audiophile Juwelen versteckt sein, die man nur mit viel (!) Mühe nachprogrammiert bekommt. ;)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
*Überflüssiges Vollzitat des direkt vorangegangenen Beitrages entfernt*

Herzlichen Dank für die Antwort. Dann sind die OHNE HUSH AUFRUCK wohl die aller ersten Teile. Und Danke auch für den Tipp. Werde ich beherzigen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mir ein Blackface zulegen.
..ahso, ja, kann ich durchaus empfehlen, etwas gewöhnungsbedürftig in der Einstellung, wie alle Rocktrons, aber schöne Räume (ich nutze es nur für Gitarre)
 
Hallo,

Zum online habe ich mal gelesen, dass das schon eine andere Version sein soll, zwar besser editierbar, aber klanglich wohl nicht ganz so wie die ersten.
Daher wohl der Preisunterschied.
Kenne selber nur das online. Direktvergleich fehlt.
Nur als Hinweis. Quelle fehlt mir, aber diesbezüglich evtl mal suchen.

Norbert
 
Ist schnell gefunden (5. Beitrag)
https://www.harmonycentral.com/forums/topic/1428902-intellifex-versions/
Das „Online“ hat einen 20bit Ausgangswandler, was gegen dem ansonsten verbauten 16bit Philips TDA1541 eine echte Verschlimmbesserung darstellt.
Der TDA1541 sitzt auch in diversen Ensoniq Geräten, wie EPS16+, ASR10, DP2 und DP4.
Gerade letzteres ist mit Preisen (oft) um 800€ nach wie vor ein gesuchter Rack-Effekt.

@Norbert Danke für den Such-Anstoss... ich hatte das Intellifex seinerzeit übrigens mit einem Bass angetestet (als ich eigentlich eine Box kaufen wollte, Kommissionsware) und war hin und weg ob der Effektqualität. Ärgere mich heute noch, dass ich es nicht mitgenommen habe, so gut war das programmiert. War mir in dem Moment natürlich nicht klar, dass das user presets waren...
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
intellifex
Es gibt dazu auch andere Meinungen...

Ich selbst besitze den "Online" (USA) und kann mich soundtechnisch echt nicht beklagen....
Kann natürlich auch nicht vergleichen....
Wenn ich heute nochmals vor der Wahl stehen würde: Replifex!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich heute nochmals vor der Wahl stehen würde: Replifex!

Das ist auch meine Wahl.

Allerdings kommt es immer darauf an, welche Effekte man benötigt. :)
Wenn Chorus, Reverb und Delay reichen (Pitch Shifter für Detune auch gerne gesehen), kann das Intellifex mehr als das Replifex.
Weil beide Geräte sich dieselbe Rechenleistung teilen, das Replifex aber diese auf mehr Effekte aufteilen muss, und daher für die einzelnen Effekte weniger Rechenleistung übrig hat.
Kann man gut beidpielsweise an den Delay Zeiten sehen.

Wenn es um Multi-Effekte geht, dann vielleicht sogar ein Xpression?
Das hat den Vorteil, dass die Bauteile jünger sind. Bei einem Intellifex sind diese ja bereits ~30 Jahre alt. Da kann auch irgendwann mal was abrauchen.

Ich habe in meinen Setups zwei Replifex verbaut, und ein drittes als Backup.
Ich würde es auf keinen Fall austauschen wollen. :)
 
Geht mir genau so. :)

Aber dennoch nagt das bei mir immer im Hinterkopf, wenn ich mit dem ~25 Jahre alten Teil auf die Bühne gehe: Heute wird es schon halten. :D
 
Es gibt dazu auch andere Meinungen...

Ich selbst besitze den "Online" (USA) und kann mich soundtechnisch echt nicht beklagen....
Kann natürlich auch nicht vergleichen....
Es gibt ja auch Unterschiede im persönlichen Geschmack... und der Anwendung ;)
Ich habe es rein aus der Sicht der Studio-Perspektive dargestellt und da punktet eben dieser spezielle 16bit Wandler.
Ansonsten brauchte ich mir so einen Anachronismus nicht mehr in‘s Rack zu schrauben.
(ich habe vor kurzem noch das Intellifex mit ähnlich ausgerichteten Reverbs in 2 verschiedenen DAWs verglichen und fand es selbst in dieser beschränkten Anwendung immer noch lohnend. Chorus, Pitch und Delay sind dann Bonus on top)
Bei mir steht logischerweise das Intelliverb auf der Wunschliste, falls es mal günstig auftaucht... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Herzlichen Dank euch allen für die Beiträge. Nun weiß ich mehr, weiß wie ich die unterschiedlichen Versionen vom Blackface einordnen muss und freue mich auf den ersten Test in Verbindung mit dem AxeFx Mark II. Ich werde berichten.

Euch allen wünsche ich ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und vor allem Gesundheit!!
 
Geht mir genau so. :)

Aber dennoch nagt das bei mir immer im Hinterkopf, wenn ich mit dem ~25 Jahre alten Teil auf die Bühne gehe: Heute wird es schon halten. :D
Was ich Nutzern alter digitaler Geräte dringend empfehlen möchte: nach Möglichkeit immer die Firmware der Geräte retten! ☝️

In alten digitalen Audio-Geräten ist ihr Betriebssystem (die Firmware) typischerweise in EPROMs gespeichert. Technologedetails findet man im Netz. Die EPROM-Hersteller haben die "Lebensdauer" der Daten bestenfalls mit 20 Jahren spezifiziert. EPROMs selbst halten bei richtigem Einsatz ewig; es kann aber trotz Aufkleber schon vorher zu Datenverlust kommen. Es reicht schon ein "gekippter" Zustand einer Speicherstelle, und das Gerät bootet nicht mehr oder arbeitet nicht mehr korrekt. Ich habe das z.B. an einem alten digitech dsp aus den späten 80ern und an einem Replifex erlebt. Im ersten Fall kam das Gerät nicht mehr aus dem Boot-Vorgang raus, im letzten Fall standen nach dem einschalten nur noch statische Hieroglyphen im Replifex-Display.

Da z.B. Intellifexe, SPXe oder vergleichbar alte Geräte z.T. schon 30 Jahre auf dem Buckel haben, können die EPROMs irgendwann ausfallen. Erfahrungsgemäß halten EPROM-Daten deutlich länger als 20 Jahre, solange ihr Fenster zugeklebt ist und sie immer im Gehäuse waren, aber man kann sich eben nicht drauf verlassen.

Solange Standardteile wie Trafos, Halbleiter, Displays, Spannungsregler oder Kondensatoren ausfielen, konnte ich alte digitale Effektgeräte und Preamps problemlos reparieren. Wenn die FW einmal korrupt ist und man nichts von einem zweiten Gerät kopieren kann, ist das normalerweise der Tod.

Daher am besten -wenn man die Möglichkeit hat oder jemanden kennt, der jemanden kennt...- ein oder ein paar EEPROMs oder Flash-EEPROMs gleicher Speichergröße besorgen (gibt's im Elektronikversand, bei Eb#%, o.ä.), das Original-EPROM aus dem Sockel ziehen und mit einem sogenannten EPROM-Brenner (z.B. per USB am PC angeschlossen) auslesen. Dann kann man die Datei wieder mittels "Brenner" im neuen (Flash-)EEPROM-Chip speichern ("brennen").
EEPROMs und Flash-EEPROMs haben den Vorteil, kein Quarzfenster zu haben, weil sie elektrisch gelöscht werden, und vor allem noch für wenig Geld erhältlich zu sein. Neue EPROMs sind nicht mehr erhältlich, soweit ich weiß. Die Speichertechnologie im (Flash-)EEPROM-Chip selbst ist im Prinzip die der EPROM-Speicherzellen ("floating gate"), daher erzielt man damit die gleiche Datensicherheit.

Ich mache das mit allen alten Digitalgeräten so, dann habe ich bzw. die Geräte wieder für Jahrzehnte Ruhe. Dann ist es nur noch eine Frage, wer wen überlebt. :opa:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben