Röhren Verzerrer (Yerasov) - Surren (sehr eigenartig)

  • Ersteller Roady1988
  • Erstellt am
Roady1988
Roady1988
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.02.14
Registriert
13.04.09
Beiträge
49
Kekse
0
Hi,
ich besitze seit geraumer Zeit eine Röhrenzerre, das Tube Monster von Yerasov, welche meine AMP-Combo (GTA-40) zum Surren bringt.

[Vorgeschichte:
Mein letzter Gig ist schon ca. 1 1/2 Jahre her und der ist von der Technik her so
schlecht gelaufen, dass ich sämtliche Effektgeräte weggeräumt habe und sogar
mit dem Gedanken gespielt hab effekttechnisch alles über Guitar-Rig zu machen.
Außerdem hatten wir nach dem Gig keinen Bassisten mehr, das Studium fing an, alles neu etc.
wesshalb das Thema Livemusik erstmal gegessen war.
Jetzt 1 1/2 Jahre und einen Bassisten später habe ich die schönen Effekte wieder rausgekramt
und bin echt zufrieden mit dem ganzen Kram, nur bereitet die Zerre ein Problem welches ziemlich eigenartig ist.
Ich weiß wegen der langen Zeit auch nicht, obs schon vorher so war aber ich einfach zu unerfahren gewesen bin ums zu merken.]

Also:
Die Zerre läuft mit 12 V AC, die sie über einen AC-Rider (der hat AC und DC) bekommt, das Problem besteht jedoch auch mit dem original Netzgerät.
Schließe ich die Zerre alleine an den AMP und schalte auf Clean fängt es an zu surren, was wie folgt klingt:

Das Surren geht weg wenn ich den Tone-Regler der Gitarre runterdrehe, eigenartigerweise kommt es wieder,
wenn ich bei abgedrehtem Tone die Lautstörke am Volume-Regler der Gitarre etwas absenke:

Wenn ich die Zerre anschalte, ist das Surren weg und der AMP brummt ganz normal (also ich glaube zumindest,
dass das ein normales 'Brummlevel' ist):


Soweit sogut, was ich sehr eigenartig finde ist, wenn ich eins meiner Boss-Pedale (egal ob Tuner, CE-5, RV-5, DD-20) VOR
die Zerre hänge, dann ist das surren weg und es klingt clean so:

und verzerrt so:
.
Hänge ich einen Bosstreter HINTER die Zerre, dann surrt es munter vor sich hin.

Ich habe noch einen Versuch gemacht und so einen billig Tuner von Korg vor die Zerre gehängt, damit surrte es ebenfalls.

Kann sich irgendjemand einen Reim darauf machen, was das los ist? :gruebel:
 
Eigenschaft
 
ich hol das nach ewigkeiten mal wieder hoch

die röhrenzerre, die wir benutzen (oder etwas damit zusammenhängendes), bringt ähnliche probleme:
egal durch welchen amp, egal mit welcher gitarre/bass, immer ist dieses laute surren mit drin ... sogar wenn die zerre auf true bypass steht, aber z.B. direkt in ein interface gespielt ist es weg.

bin schon etwas länger am rumprobieren, wir haben u.a. auch unsere steckdosen überprüfen lassen
würde evtl. ein anderes netzteil helfen? habe grad keins da, womit ich testen könnte
 
Update:

eine direkte Verbindung vom Fußschalter zum Metallstecker des Kabels am Eingang eliminiert das Surren komplett.

Was passiert da wohl gerade?
 

Anhänge

  • DSC00290.JPG
    DSC00290.JPG
    53 KB · Aufrufe: 267
Hallo,
Entschuldigung für die doofe Frage.
Surrt es oder brummt es?
Hier im Forum wurde das typische Netzbrummen schon oft mit Rauschen, Surren, usw. betitelt.
Deshalb meine Frage.

Leider kann ich keinen der Mediafire-mp3-Files öffen. Kommt eine Fehlermeldung.

Kann das Gerät auch mit Batterien betrieben werden?
Wenn ja, unbedingt mal testen, denn oft ist dann das Brummen/Surren weg.

Laut der Grafik von Bong, wurde ich die Erdung/Masse des Tretschalters/Gehäuse mit der Erdung/Masse des Klinkenstecker am Eingang
"kurzgeschlossen". Wenn die Erdung/Masse des Gerätes 100% in Ordnung wäre, dürfte das garkeinen Effekt haben.

Ich würde das Gerät aufschrauben und im Inneren eine Leitung von Masse Tretschalter zu Masse Klinkeneingang anschließen.
Müsste den gleichen Effekt haben, wie auf Grafik mit dem Klinkenkabel von außen.
Wenn dann das Surren/Brummen weg ist, ist ja alle gut.

Trotzdem ein Lob für die präszisen Schilderungen (bis auf das "Surren statt Brummen" :) und Soundfile
und die angehängte Grafik. Da kann man doch direkt erkennen worum es geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir das Surren angehört, das ist in meinen Ohren ein klassisches Brummen,
wenn auch leise, aber es brummt und kommt daher, dass die Einstreuungen von
Trafos, Leuchtstoffröhren etc. über den Signalweg Gitarre, Verzerrer an
den Verstärker weitergeleitet werden.
Eigentlich soll dieser Elektrosmog ja über die Masseleitung "abgefangen" werden,
damit keine Störgeräusche über den Signalweg gehen. Das funktioniert aber bei
bester Abschirmung nur so effektiv wie die Umgebung es zulässt.
Es gibt Räume, da ist die Elektroinstallation mangelhaft, alte Leuchtstoffröhren,
billige Trafos u. sonstige Elektrogeräte geben diesen Unrat an die Umgebung ab.
Leider fangen die Tonabnehmer der Gitarre diesen Mist allzugerne auf.
Lässt sich nie 100%ig verhindern.

Das Brummen kann evtl. auch von einer nicht richtig angeschlossen Kabel-
verbindung herrühren, müsste dann aber wesentlich lauter sein.

Aber die geschilderte Methode, Massekabel im Inneren des Verzerrers verlöten
und dann ist ja Ruhe im Karton, birgt keine Gefahren für Leib u. Leben.
Korrekt wäre, wenn der Hersteller des Verzerrers auf solide Abschirmung
geachtet hätte, denn dann wäre dieser Umstand erst garnicht eingetreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
surren .. brummen .. Ansichtssache :p

Kann das Gerät auch mit Batterien betrieben werden?
Wenn ja, unbedingt mal testen, denn oft ist dann das Brummen/Surren weg.
12V, um 400 mA => da könnte man schon an Rollerbatterien denken

werd demnächst mal reinschauen und zwei Verbindungspunkte suchen, danke :)
 
Einigen wir uns doch auf einen der beiden Begriffe:
"Surrendes Brummen" oder "brummendes Surren" ;-)

Gruß
Jo
 
kann man machen :p


ich hab ein Kabel vom Input zum Schalter gelegt, mit dem Ergebnis dass es jetzt immer summbrummt ...
auch nachdem ich das verlegte Kabel wieder entfernt habe, funktioniert die alte Brücke außen nicht mehr

nächster Schritt: Batterie besorgen :/

---------- Post hinzugefügt um 19:41:35 ---------- Letzter Beitrag war um 16:26:29 ----------

mit der Batterie wirds nix werden, weil das Netzteil 12V Wechselstrom liefert, obwohl Gleichstrom draufsteht -.- so langsam hab ich echt keine Lust mehr
 
mit der Batterie wirds nix werden, weil das Netzteil 12V Wechselstrom liefert, obwohl Gleichstrom draufsteht

ALso langsam wirds verwirrend, was braucht Dein Effekt nun genau? 12VAC oder 12VDC? Ich kann das Model bzw den Hersteller anhand des Bildes nicht identifizieren..
Rein theoretisch dürfte eine mangelnde Masseverbindung zwischen Ein- und Ausgang das Problem sein, das Gehäuse sieht anodisiert aus, da haben die Klinkenbuchsen keinen Kontakt, also Draht von Ring zu Ring ziehen..
 
das Netzteil liefert eindeutig AC, obwohl DC draufsteht und daneben das lustige Symbol für Gleichstrom/spannung abgebildet ist. Heißt also, dass im Verzerrer ein Gleichrichter eingebaut ist.

ich hab aber von anderen Leuten erfahren, dass der eingebaute Gleichrichter meist nur dazu dient, mehr Auswahl an Netzteilen zu haben (kein Stress mit innen- oder außenliegender Masse).
damit wäre es wiederum egal, was man dranpackt, also werde ich nachher mal ein paar Netzteile und ein 12V Akkupack mitnehmen
 
Wenn Röhrenpedale mit Hochspannung und nicht im "starving plate" Prinzip betrieben werden dann braucht es unbedingt ein AC Netzteil da sonst die interne Spannungserzeugung durch Hochtransformierung nicht funktioniert. Was spezifiziert der Hersteller? Denn das hast Du noch nicht verraten..alternativ könnte ein Foto der Innereien helfen falls nichts draufsteht...
 
Der Tubedriver benötigt 12Vac, also 12V Wechselstrom.. W
Wenn Du bei dem Ding Brumm hast dürfte es ein Problem in der Siebung des Netzteils geben (C11-C14), ggf ein trockener oder fehlerhafter Elko oder der Brückengleichrichter ist am Sterben...
 
danke, das dürfte sehr hilfreich gewesen sein:

http://i42.tinypic.com/n6sw1h.jpg

toter kondensator hinter dem gleichrichter, kein durchgang mehr
mal schauen ob das die zicke war ;)
 
hab die beiden großen Elkos ausgetauscht, seitdem funktioniert es hier super

darum hatte ich mich schon gefreut, aber im Proberaum summbrummt es unverändert ... an allen 4 Amps, mit allen Gitarren und Bässen.
ich gehe davon aus, dass das Problem eher an der Elektrik im Proberaum liegt ... ich habe einen der Amps mit nach Hause genommen, und hier ist es ruhig.

die Funktion des Verzerrers an sich hat sich aber allgemein verbessert: die extremen Gainreserven (7 Uhr Stille, 7:30 leises Cleansignal, 7:45 volle Verzerrung) sind deutlich zurückgegangen, jetzt lässt sich auch ein leicht angerotzter Sound einstellen :)
ob das tatsächlich am kaputten Elko liegt, weiß ich nich, aber mir solls recht sein :D
 

Ähnliche Themen

Jimmy klon
Antworten
8
Aufrufe
5K
WursTy
WursTy
J
Antworten
4
Aufrufe
6K
JanBass
J
kassler
Antworten
1
Aufrufe
6K
storms18
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben