Roland FP30X über Kopfhörer betreiben

N
Norbert8
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.07.25
Registriert
10.06.25
Beiträge
17
Kekse
0
Guten Abend,
hat jemand ein Roland FP30X und kann mir einen Tipp geben?
Die stundenlange Überei belastet jetzt etwas die Familie. Ich wollte zum Üben nun einen Kopfhörer anschliessen. Aber es kommt kein Ton da heraus. Laut Anleitung beide Vol.-Tasten gleichzeitig drücken und mit der Fktn-Taste einstellen, ob nur Kopfhörer oder int. Lautsprecher + Kopfhörer. Aber Pech gehabt. Kopfhörer bleiben stumm. Hat jemand eine Idee?
eigentlich müsste das Gerät ja stumm werden, wenn ich hinten ne 6,3mm Klinke reinstecke. Aber das tut es auch nicht ...

Danke und Grüße
Norbert
 
Das Gerät hat lt. Thomann eine 3,5mm-Stereo-Kopfhörerbuchse ... da sollten keine 5mm reinpassen ... :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
20250703_180818.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

natürlich 6,3 mm, eine 3,5 mm gibt es nicht (obwohl im Handbuch beschrieben) ...
Aber was stimmt nicht, wenn die int. Lautsprecher nicht stumm geschaltet werden, wenn ich die Klinke reinstecke?
 
Das sind keine Kopfhörerausgänge, sondern Line Outs. Kein Wunder, dass Du über Deinen Hörer keinen Ton bekommst.
Die Kopfhörerbuchse sitzt vorne links unter der Tastatur:

IMG_7612.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Bist du sicher, dass du die richtigen Ausgänge hast?

Lt. Manual sollten 2 Kopfhöreranschlüsse links vorne unter der Tastatur sein ...

€: Guten Morgen, Peter :rolleyes: :D
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab ja einen Vorgänger, das F110. Das hat sogar 2 Kopfhörerbuchsen und einen Haken zum Aufhängen derselbigen. Wie Wil schon eingekreist hat, vorne links und dann mal bücken
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh, wie dumm kann man sein! Hört sich über die Kopfhörer viel besser an - klarer, super Bass.
In den Klang kann man sich verlieben. Ich muss bei meinem Stück von Burgmüller runter bis D1 (4. weiße Taste von links) und das klingt im Kopfhörer glasklar, brummt, dass man Gänsehaut bekommt. Über die internen Lautsprecher ist das nicht zu vergleichen. Mit den Einstellungen für Brillianz und Key Touch muss ich ganz vorsichtig sein. Ein Hauch zu viel und es klingt blechern. An den Klang, den man von den Soundbeispielen mit dem Roland im Netz hören kann, komme ich mit keiner Einstellung ran. Habs schon stundenlang versucht. Ich neige fast dazu, zum Auftritt Boxen dran zu hängen. Wenn meine 3000 € teure Yamaha Soundbar mit ihren 32 Lautsprechern nicht so sacke schwer wäre würde ich die mitnehmen. Und der Sub wäre nochmal so schwer. Aber was meint ihr: würde sich der Aufwand überhaupt lohnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist immer wieder toll, wie schnell und kompetent einem hier geholfen wird. Danke!
Gruß Norbert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich neige fast dazu, zum Auftritt Boxen dran zu hängen. Wenn meine 3000 € teure Yamaha Soundbar mit ihren 32 Lautsprechern nicht so sacke schwer wäre würde ich die mitnehmen. Und der Sub wäre nochmal so schwer. Aber was meint ihr: würde sich der Aufwand überhaupt lohnen?

Mit einer Yamaha Soundbar wird das nicht viel besser als mit den eingebauten Lautsprechern eines Einsteiger-Digitalpianos. Um Publikum zu beschallen, verwendet man normalerweise PA-Lautsprecher, die so gebaut sind, dass sie einen weiten Frequenzbereich weitgehend ungefärbt und relativ weit werfend übertragen. Richtige Stage-Keyboards haben i.d.R. von vornherein keine eingebauten Lautsprecher, weil auf der Bühne sowieso eine gesonderte Verstärkung notwendig wird - schon fürs Monitoring in der Band, darüber hinaus aber natürlich auch fürs Publikum.

Mit einem Portable Piano wie dem FP30x kann man mal in der Kirche den Auftritt eines Chors begleiten - alles darüber hinaus freut sich z.B. über kleine aktive PA-Boxen, die auch als Monitore taugen. Ob die jetzt 8, 10 oder 12 Zoll haben müssen, hängt davon ab, ob man mehr Wert auf eine schlanke, agile Übertragung oder auf einen satten Bass legt - bei vertretbaren Preisen bekommt man nach meiner Vermutung nicht beides zugleich. Die brauchst du jetzt aber nicht zu kaufen, um dich selbst fetter zu hören beim Üben zuhause - diese Dinger benötigen nämlich schon ein paar Meter Raum, um ihre Wirkung zu entfalten. So zwischen 3 und 12 m kann ich 2 moderne 8''-Aktivboxen mit DSP auf halbhohen Säulen ganz gut empfehlen. Bei mir sind z.B. QSC K8.2, aber es geht auch günstiger.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sind sehr wertvolle Hinweise. Ich danke dir! Ich hatte nicht erwähnt, dass es sich um Klassik handelt (Mozart, Grieg, Schumann, Bach). Ändert sich da etwas an deinen Aussagen?
Also die Soundbar mit ihrem DTS und Atmos bleibt zu Hause. PA-Boxen kann ich mir zum Auftritt von einer Band hier im Ort leihen. Die spielen an dem Tag gerade nicht.
Vielleicht kannst du mir noch etwas zu den Einstellungen raten? Ich bin so vorgegangen: Werkseinstellungen - KeyTouch +1 - Ambiente +3 (cave Pedal!)- Brillianz +1 - Volumen 3 LEDs
Publikuim ca. 40 Leute, da ist der Raum ( 6m hoch Wände aus Stein) voll .
 
Einen kleinen Unterschied mag es machen in Bezug auf den idealen Klang eines Klaviers, ob man Rock, Pop oder Klassik spielt - aber vor allem soll es nach Klavier klingen. Und die modernen Pianos klingen sowieso alle tendenziell recht hell und drahtig (Yamaha, Steinway, Fazioli etc.).

Was für Einstellungen du an deinem Roland findest, musst du selbst wissen - ich habe es nicht so mit dem Roland-Klang. Ich kann nur sagen, dass eine PA-Box nochmal unterschiedlich klingt je nach Position: Ich finde sie auf dem Boden liegend eher mulmig und dumpf - besser klingen sie auf einem Stativ.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben