D
Dorfstadel
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.10.15
- Registriert
- 29.09.11
- Beiträge
- 15
- Kekse
- 0
Hallo Forum !
wie ihr ja wisst hab ich vor noch nicht allzu langer Zeit begonnen mir das Harmonika spielen selber beizubringen und habe mir dafür eine Morino Club zugelegt ... ursprünglich wollte ich ja eigtl eine "Steirische" spielen - bin aber jetzt nachdem ich mich bissl mit meiner Club näher befasst habe der Meinung dass mir die zumindest vorläufig noch lange genügen wird - ganz im Gegenteil zweifle ich sogar mittlerweile obs je eine "steirische" braucht für meine Zwecke - da ich bisher ganz gut mit der zurecht komme und noch keinen Grund erkennen kann wechseln zu müssen ... ich stand ja am Anfang vor der Entscheidung ob ich "chromatisch oder diatonisch" wählen soll und hab mich für diatonisch entschieden trotz aller wohlgemeinten Ratschläge dass diatonisch nicht so universell einsetzbar wäre wie chromatisch - mittlerweile habe ich eine "ungefähre" Ahnung davon was damit gemeint war - bereue es aber nach wie vor noch nicht mich für diatonisch entschieden zu haben zumal ich ja keine Ambitionen hege über den Hütten- bzw Hausmusik Status hinauskommen zu wollen
das reicht mir völlig ...
mit Interesse hab ich eure Threads über die Roland Instrumente mitgelesen und bin dabei auf dieses neue diatonische FR 18 aufmerksam geworden - habe daraufhin die Herstellerseite bzw das Internet durchforstet um an mehr Infos zu kommen ... leider wird da nirgends detailliert beschrieben was mit diesen 12 voreingestellten Presets anzufangen ist - ich kann mir zwar schon ungefähr vorstellen was damit gemeint ist aber welche Instrumente bzw welche Tastenbelegung da dann eingestellt sind kann man nirgends finden ...
weiss jmd von euch mehr darüber ? welche "diatonischen" da hinterlegt sind ? ist da die "Club" - Belegung evtl schon enthalten ? oder müsste ich mir die mühsam über die 3 "frei programmierbare" Sets dann reinpfriemeln ? Natürlich würde ich auch gerne mehr wissen über die "alpinen" Presets - welche Belegung (Hersteller ?) ist da dann enthalten ? da könnte ich dann ja mal antesten ob denn mein vorheriger Wunsch eine "steirische" zu spielen für mich überhaupt noch in Frage kommt ...
hat vlt sogar jmd so ein Instrument und könnte evtl einen Erfahrungsbericht abgeben wie "wertig" es im Vergleich zu einem "akustischen" ist ? bzw wie gut/schlecht es sich spielen lässt ? die vielen Möglichkeiten die es bietet lassen es schon sehr interessant wirken zumal ich alles andere als zur Anti Computer Generation gehöre und mir schon recht gut vorstellen kann was da machbar ist ... deswegen interessiert mich wie gesagt eben vor allem das "Handling" im Vergleich zu "richtigen" Akkos ...
wäre super wenn hier aus dem Forum jmd mehr dazu weiss ... auch in punkto "Einschränkungen" gegenüber chromatischen - denn die dürften dann eigtl nicht mehr vorhanden sein oder übersehe ich da etwas ?
bin gespannt was die Experten dazu wissen
vielen Dank im voraus
Nobbe
wie ihr ja wisst hab ich vor noch nicht allzu langer Zeit begonnen mir das Harmonika spielen selber beizubringen und habe mir dafür eine Morino Club zugelegt ... ursprünglich wollte ich ja eigtl eine "Steirische" spielen - bin aber jetzt nachdem ich mich bissl mit meiner Club näher befasst habe der Meinung dass mir die zumindest vorläufig noch lange genügen wird - ganz im Gegenteil zweifle ich sogar mittlerweile obs je eine "steirische" braucht für meine Zwecke - da ich bisher ganz gut mit der zurecht komme und noch keinen Grund erkennen kann wechseln zu müssen ... ich stand ja am Anfang vor der Entscheidung ob ich "chromatisch oder diatonisch" wählen soll und hab mich für diatonisch entschieden trotz aller wohlgemeinten Ratschläge dass diatonisch nicht so universell einsetzbar wäre wie chromatisch - mittlerweile habe ich eine "ungefähre" Ahnung davon was damit gemeint war - bereue es aber nach wie vor noch nicht mich für diatonisch entschieden zu haben zumal ich ja keine Ambitionen hege über den Hütten- bzw Hausmusik Status hinauskommen zu wollen

mit Interesse hab ich eure Threads über die Roland Instrumente mitgelesen und bin dabei auf dieses neue diatonische FR 18 aufmerksam geworden - habe daraufhin die Herstellerseite bzw das Internet durchforstet um an mehr Infos zu kommen ... leider wird da nirgends detailliert beschrieben was mit diesen 12 voreingestellten Presets anzufangen ist - ich kann mir zwar schon ungefähr vorstellen was damit gemeint ist aber welche Instrumente bzw welche Tastenbelegung da dann eingestellt sind kann man nirgends finden ...
weiss jmd von euch mehr darüber ? welche "diatonischen" da hinterlegt sind ? ist da die "Club" - Belegung evtl schon enthalten ? oder müsste ich mir die mühsam über die 3 "frei programmierbare" Sets dann reinpfriemeln ? Natürlich würde ich auch gerne mehr wissen über die "alpinen" Presets - welche Belegung (Hersteller ?) ist da dann enthalten ? da könnte ich dann ja mal antesten ob denn mein vorheriger Wunsch eine "steirische" zu spielen für mich überhaupt noch in Frage kommt ...
hat vlt sogar jmd so ein Instrument und könnte evtl einen Erfahrungsbericht abgeben wie "wertig" es im Vergleich zu einem "akustischen" ist ? bzw wie gut/schlecht es sich spielen lässt ? die vielen Möglichkeiten die es bietet lassen es schon sehr interessant wirken zumal ich alles andere als zur Anti Computer Generation gehöre und mir schon recht gut vorstellen kann was da machbar ist ... deswegen interessiert mich wie gesagt eben vor allem das "Handling" im Vergleich zu "richtigen" Akkos ...
wäre super wenn hier aus dem Forum jmd mehr dazu weiss ... auch in punkto "Einschränkungen" gegenüber chromatischen - denn die dürften dann eigtl nicht mehr vorhanden sein oder übersehe ich da etwas ?

bin gespannt was die Experten dazu wissen

vielen Dank im voraus
Nobbe
- Eigenschaft