Roland SPD-S und der Click

  • Ersteller Cyberman
  • Erstellt am
C
Cyberman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.10.04
Registriert
25.07.04
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo, ich möchte mir gerne das SPD-S kaufen. Allerdings hat die Sache noch einen grossen Haken für mich, wenn es um den Click geht. Da es nur einen Stereoausgang hat, kann man Summe und Click ja nicht separat ausgeben.

Wenn ich jetzt also einen längeren Loop sample, der nicht sehr rhythmisch ist, wie zum Beispiel eine spacige Fläche oder sogar den Backingtrack für ein komplettes 3 min - Stück, wie schaff ich es dann, das Tempo exakt zu halten.
Die einzige Möglichkeit wäre, glaub ich, ein externes Metronom, das man aber nicht mit dem SPDS synchronisieren kann und halt immer aufpassen muss, dass man das Pad exakt im richtigen Moment startet.

Wie löst ihr dieses Problem?

Danke und ciao!
Tobias
 
Eigenschaft
 
Das SPD-S hat ja auch noch einen separaten Kopfhörer-Ausgang, allerdings weiß ich nicht, ob man die verschiedenen Sounds auch verschiedenen Ausgängen zuordnen kann. Wenn ja, dann ist die Geschichte recht einfach:
Der Sound auf die Stereo-Ausgänge, der Click auf den Kopfhörer-Ausgang.
Ansonsten müsstest du wohl über MIDI Clock einen Drumcomputer o.ä. mit dem SPD-S synchronisieren.

Ich habe mal unsere drumSHOP-Mitarbeiter darum gebeten herauszufinden, ob man das Problem auch mit dem SPD-S alleine lösen kann. Mal abwarten, was sie sagen...
 
wir bemühen uns, das Problem bei Roland zu klären, da da aber permanent besetzt ist kanns noch ein wenig dauern...
 
Ok, danke, da bin ich sehr gespannt...

Ciao
Tobias
 
So, habe eben mit Roland telefoniert.
Dass man den Click auf den Kopfhörerausgang legt geht nicht.
Ein Click neben dem Gerät mitlaufen lassen geht auch nicht.

Das einzige was gehen würde ist, dass man den Click intern aufnimmt auf links dreht
und
die Fläche dann rechts laufen lässt.
Allerdings ist dann die Fläche mono, was ja eingentlich den Sinn von der Fläche irgendwie verfälscht.
Ist zwar eine riesen Arbeit würde aber klappen.

Bei Roland wird aber schon an dem Problem gearbeitet, evtl. kommt demnächst ein Update raus, welches dieses Problem hoffentlich beseitigt.

Grüsse aus dem Drumshop
Stefan
 
Tja, dann bleibt erstmal nur die Lösung mit einem separaten Drumcomputer und Synchronisation per MIDI... :(

Oder du baust dir in die Fläche noch irgendeinen Rhythm-Track mit ein (Shaker, HiHat, Bass-Lauf...).
 
Alles klar, dann warte ich vielleicht noch ne Weile bzw. sehe mich nach
einem "richtigen" Sampler um, in Verbindung mit dem TMC-6.

Danke!
Tobias
 
Hallo,

ich schlage mich auch gerade mit dem Problem rum... habe den Boss Dr Rhythm DR-660. Das Tempo des Samples eingestellt. Drumcomputer Midi Out an SPDS Midi In angeschlossen. Alle Einstellungen nach Bedienungsanleitungen eingestellt. Was heißt denn jetzt, dass die beiden Geräte synchron laufen müssten? Ich starte den Drumcomputer, dann das Sample auf dem SPDS. Mit Glück treffe ich genau den Zeitpunkt. Automatisch den Sample über das Midi-Signal des Drumcomputers starten kann ich nicht, oder?

Fragt
Dorette :confused:
 
Hallo,

Ich schreibe einfach mal hier in den thread:
Ist es möglich beim SPD-S den FD-8 Hi-Hat Controller von Roland anzuschließen, bzw. funktioniert das dann wie auch eine Hi-Hat bei den V-drums? Also dass man eben den Hihat-offen, und den Hihat-geschlossen sound auf einem pad hat.

Und kann man dazu dann auch noch n Bass-Drum-Pad dranklemmen?

Will mir ein Mini-Drumset für kleinere Sachen basteln. Und den SPD-S kann ich ja dann auch in mein Acoustic-Set einbauen...

Grüße
Daniel
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben