Roland TD 4 - anderes Soundmodul

  • Ersteller sonycom007
  • Erstellt am
S
sonycom007
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.10.18
Registriert
14.02.10
BeitrÀge
199
Kekse
93
Ein nettes Hallo,

ich habe ein mittlerweile schon "altes" Roland TD4 mit diesem Soundmodul (siehe Foto)

Ich hĂ€tte gerne ein Soundmodul mit SChieberegler fĂŒr die einzelnen Pads, so wie am Mischpult, damit ich bequemer die einzelnen Pad-LautstĂ€rke einstellen kann.

Nun passen ja an das Roland nicht gerade viele verschieden eSoundmodule dran.

Hat jemand hierzu eine Empfehlung?

Danke und Gruß,

sony
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • Roland.jpg
    Roland.jpg
    10,8 KB · Aufrufe: 385
Nuja, es haben ja auch nicht alle Module anderer Hersteller automatisch Schieberegler. Vielleicht könntest du prĂ€zisieren, was fĂŒr eines du dir vorgestellt hast, dann könnte man besser antworten. Vor allem auch vom Preis her, sonst sage ich dir hier: hol dir das TD-30 von Roland, das hat Schieberegler und ist von der selben Firma, passt also auch von der KompatibilitĂ€t her ;)

Es hat zwar keine Schieberegler, weil alles auf dem Display des Moduls geregelt wird: aber bei dem Modul des 2box, das ich habe, kann man ohne Probleme Roland-Pads anschließen :nix: (ich habe das komplette 2box Kit und dazu die Roland KD-7 Kickpads und ein weiteres Snarepad angeschlossen, funktioniert ohne Fehl und Tadel)

Geht im Grunde genommen bei den meisten anderen Modulen auch, sofern diese ĂŒber die klassischen 6,3er-Klinke-AschlĂŒsse fĂŒr Pads verfĂŒgen.
 
metaljuenger schrieb:
Geht im Grunde genommen bei den meisten anderen Modulen auch, sofern diese ĂŒber die klassischen 6,3er-Klinke-AschlĂŒsse fĂŒr Pads verfĂŒgen.

Das ist leider der Nachteil des TD4. Außer dem Modul muss hier noch der komplette Kabelbaum getauscht werden, da die Kabel am Modul in einem Sub-D Stecker mĂŒnden.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Da hast du Recht, das habe ich vergessen. Ist an sich aber auch kein Problem, denn die paar neuen Kabel fallen bei dem Preis eines neuen Moduls dann wohl kaum mehr ins Gewicht. Sollte aber natĂŒrlich erwĂ€hnt werden, absolut korrekt :)

Und da die Pads von Roland ja alle ĂŒber die 6,3er Klinke als Anschluss verfĂŒgen, muss man im Endeffekt halt nur einzelne Kabel kafen.
 
Hi,

wie oft musst du denn die lautstĂ€rke nachregulieren. stell das set einmal ein und fertig. ansonsten ghet ein td 12 das bekommst du gebraucht auch erst ab 700-800€ td 20 und 30 sind noch wesentlich teurer.
wenn du ein rechner hast besser notebook mach ĂŒber es ĂŒber drumming software wie toontrack superior .
die sounds sind eh besser. kostet nicht ganz soviel und du brauchst keine kabel etc. wenn du die e-drum fĂŒr die bĂŒhne nutzt brauchst du schon gute kabel die können auch nochmal richtig ins geld gehen dann hast du die software schon fast raus.

oder du machst dir die kits so zurecht wie du sie brauchst am td4 modul, dass ist am billigsten

lg

DT
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Soweit ich mich entsinne, sind die Editiermöglichkeiten beim TD4 stark eingeschrÀnkt. Allein aus diesem Grund ergibt, in meinen Augen, ein Modul Wechsel durchaus Sinn.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke fĂŒr eure BeitrĂ€ge.

CharlyM bemerkt zurecht, dass die Editiermöglichkeiten stark eingeschrÀnkt sind.

OK, das "große" Soundmodul von Roland ist in der Tat hochpreisig, das kommt in meinem Fall nicht in Frage.

Meine Idee war: Gibt es Soundmodule anderer Hersteller mit Schiebereglern, die sich an das TD4 anstöpseln lassen?

Und wie funktioniert das genau mit den KabelstrÀngen? Da ist das TD4 ja schon recht "eigen".

drumming software wie toontrack superior --> ist eine Idee, mit er ich mich noch nicht befasste.

Zur Frage:

wie oft musst du denn die LautstÀrke nach regulieren stell das set einmal ein und fertig.

Es geht mir nicht um die GesamtlautstÀrke des Sets sondern um die Abmischung der einzelnen Pads inkl. Hihat, Becken Edge und Becken bow usw.

Ich spiele das Set in drei Grundkonstellationen:

- Kopfhörerbetrieb
- Monitor-Betrieb
- Proberaumbetrieb im "kleinen" Proberaum

Und jedesmal muss ich die Abstimmung anders konfigurieren.
 
Sind da echt so große Unterschiede bei dir?
Ich muss in der Regel nur die Kick bei In Ear, PA und Probe anpassen. Bei der Probe noch die HHat. Das mach ich aber normalerweise nur einmal.
 
Hi,

@charly, was will ich denn da editieren. ich wÀhle im menue den mixer schlage auf das jeweilige pad und stell due lautstÀrke runter oder hoch.

@sony, wieso denkst du du brauchst unterschiedlich lautstÀrken der instrumente bei kopfhörer oder monitor.
man mixt sich das set wie oben beschrieben einmal zusammen und gut ist.
anders geht es doch bei den modulen mit fader auch nicht. gut da kannst du nachmixen aber soviel ich weiß nur fĂŒr diesen einen sound. ich weiß nicht ob man dann die faderstellung abspeichern kann.
sicher hat das TD 12 noch mehr zu bieten als nur den mixer aberrechtfertigt das den hohen preis.
klar das ist deine sache. andere hersteller dazwischen zu fummeln bringt dir auch nicht viel, weil du beim roland keine seperaten ausgĂ€nge hast. das kann dann nur ĂŒber midi gehen und dann bist du mit einer software besser dran.
am einfachsten ist es wenn du ein notebook besitzt.

lg
DT
 
Hai zusammen.

Also ich denke, beim TD4 ist die Sache zu kompliziert.

Aber noch mal zum VerstÀndnis was ich meine:

Höre ich z.B. ĂŒber Kopfhörer und spiele zu Playalongs, die ich einspiele, dann ist beispielsweise die Hihat zu leise und Tom 3 zu laut.

Dann korrigiere ich das.


Nun spiele ich mit dieser Konstellation ĂŒber die Monitorbox, dann ist Tom 3 zu leise und ich muss Tom 3 lauter machen.
Im Gegenzug erscheint mir die Hihat zu laut und ich muss diese leiser machen.

Habe ich dann diese Konstellation und ziehe damit mit dem ganzen Set in den kleinen Proberaum um, ist z.B. Tom 3 immer noch zu leise, Tom 2 ist zu leise und die Snare ist zu laut.

Das sind nur Beispiele - aber so dauert es immer eine gefĂŒhlte halbe Stunde, bis ich endlich die jeweilige Feinabstimmung gefunden habe, wenn ich unter den erwĂ€hnten UmstĂ€nden die Situation Ă€ndere.

Im Fall des Umzugs in den Proberaum kann ich mir das noch erklÀren - hier kommt evtl. eine andere Raumcharakteristik zum tragen....

Na ja, vielleicht sind auch einfach meine AnsprĂŒche zu hoch. Meine Mitmusiker bekommen von dem ganzen nichts mit...aber ich eben
;)
 
Warum speicherst Du Dir nicht 3 Setups jeweils ab?
 
Weil leider die "LautstÀrkeeinstellung" bzw. die Mischereinstellung NICHT mit abgespeichert wird - das ist ja das blöde ...
 

Ähnliche Themen

Hasuki-san
Antworten
7
Aufrufe
2K
Ralphgue
Ralphgue
Peil
Antworten
0
Aufrufe
3K
Peil
Peil
G
Antworten
5
Aufrufe
5K
Rolidrummi
Rolidrummi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben