
gyrhead
Registrierter Benutzer
Hallo Zusammen,
vorweg: bin neu im Forum, habe aber in den letzten Jahren schon viele Eurer interessanten Beiträge gelesen und hierbei so einiges gelernt.
Bin selber seit Jahren Tastenmann in einer Rockband und habe auch schon einige Hammond-Clones gespielt - in dieser "nostalgischen" Reihenfolge (Crumar T-1, Korg BX-3 alt, Hammond XB-2), derzeit Roland VK-7. Zu einer eigenen echten mit Leslie hat es früher geldmässig nie gereicht, heute würde sie wohl keiner mehr für mich tragen...
Mit dem Sound der VK-7 bin ich eigentlich zufrieden. Gut, bis auf die Tatsache, dass sie in oberen Tonlagen irgendwie etwas schrill kingt - auch der interne EQ scheint hier leider wenig zu helfen, vielleicht weiß jemand auch hier Abhilfe?
Der interne Leslie-Effekt ist, zumindest in unserem Bandkontext m.E. brauchbar.
Will nun gern mal authentische Leslie-Geschwindigkeiten einstellen (habe Angaben basierend auf Hz bzw. Rpm).
Im den VK-7 Manuals stehen aber für Leslie Tweeter bzw. Woofer leider nur Zahlenwerte für Transition (0-127), also für die Anlauf-/Auslaufzeiten sowie für die Geschwindigkeiten slow und fast (0.00-10.00).
Weiß jemand vielleicht die Entsprechungen in Frequenzen? Wie könnte ich sonst echte Geschwindigkeiten simulieren (ohne Meßgeräte o. dgl.)? Habe zu diesem Thema leider nirgendwo weitere Infos gefunden, die knappe Antwort vom Customer Support Roland Deutschland: "Eine derartige Liste liegt uns leider nicht vor." Auch beim Boss RT-20 dasselbe: keine konkreten Zahlen als Richtwerte (anders als z.B. im Neo Ventilator-Manual, aber das Gerät gabs halt da noch nicht)...
Warum will ich es - wenn möglich - gern beim internen Leslie belassen? Weil bei Hardrock mit 2 Gitarren sich bisher die einfachste auch als die zweckmässigste Lösung herausgestellt hat, und weil die Erfahrungen mit verschiedenen Simulatoren (Korg G-4, H&K Rotosphere, Boss R-20) in den letzten Jahren durchaus ambivalent waren.
Und falls nun doch angeraten:
Neo Instruments Ventilator: Mono-Eingang, VK-7: Stereo-Ausgang (doch auch bei int. Leslie auf Bypass, oder?), wie sollte man das dann korrekt verbuchseln? Ist die Overdrive-Simulation wirklich so gut, ist doch auch digital? Gibt es evtl. Klangbeispiele VK-7 clean mit Ventilator?
Freue mich über Tips, wie ich meine VK-7 (z.B. durch das Einstellen interner Parameter) aufwerten kann, ggf. auch durch externes Zusatz-Equipment, denn eine neue Orgel ist in absehbarer Zeit nicht drin.
Grüße an alle
Gyrhead
vorweg: bin neu im Forum, habe aber in den letzten Jahren schon viele Eurer interessanten Beiträge gelesen und hierbei so einiges gelernt.
Bin selber seit Jahren Tastenmann in einer Rockband und habe auch schon einige Hammond-Clones gespielt - in dieser "nostalgischen" Reihenfolge (Crumar T-1, Korg BX-3 alt, Hammond XB-2), derzeit Roland VK-7. Zu einer eigenen echten mit Leslie hat es früher geldmässig nie gereicht, heute würde sie wohl keiner mehr für mich tragen...
Mit dem Sound der VK-7 bin ich eigentlich zufrieden. Gut, bis auf die Tatsache, dass sie in oberen Tonlagen irgendwie etwas schrill kingt - auch der interne EQ scheint hier leider wenig zu helfen, vielleicht weiß jemand auch hier Abhilfe?
Der interne Leslie-Effekt ist, zumindest in unserem Bandkontext m.E. brauchbar.
Will nun gern mal authentische Leslie-Geschwindigkeiten einstellen (habe Angaben basierend auf Hz bzw. Rpm).
Im den VK-7 Manuals stehen aber für Leslie Tweeter bzw. Woofer leider nur Zahlenwerte für Transition (0-127), also für die Anlauf-/Auslaufzeiten sowie für die Geschwindigkeiten slow und fast (0.00-10.00).
Weiß jemand vielleicht die Entsprechungen in Frequenzen? Wie könnte ich sonst echte Geschwindigkeiten simulieren (ohne Meßgeräte o. dgl.)? Habe zu diesem Thema leider nirgendwo weitere Infos gefunden, die knappe Antwort vom Customer Support Roland Deutschland: "Eine derartige Liste liegt uns leider nicht vor." Auch beim Boss RT-20 dasselbe: keine konkreten Zahlen als Richtwerte (anders als z.B. im Neo Ventilator-Manual, aber das Gerät gabs halt da noch nicht)...
Warum will ich es - wenn möglich - gern beim internen Leslie belassen? Weil bei Hardrock mit 2 Gitarren sich bisher die einfachste auch als die zweckmässigste Lösung herausgestellt hat, und weil die Erfahrungen mit verschiedenen Simulatoren (Korg G-4, H&K Rotosphere, Boss R-20) in den letzten Jahren durchaus ambivalent waren.
Und falls nun doch angeraten:
Neo Instruments Ventilator: Mono-Eingang, VK-7: Stereo-Ausgang (doch auch bei int. Leslie auf Bypass, oder?), wie sollte man das dann korrekt verbuchseln? Ist die Overdrive-Simulation wirklich so gut, ist doch auch digital? Gibt es evtl. Klangbeispiele VK-7 clean mit Ventilator?
Freue mich über Tips, wie ich meine VK-7 (z.B. durch das Einstellen interner Parameter) aufwerten kann, ggf. auch durch externes Zusatz-Equipment, denn eine neue Orgel ist in absehbarer Zeit nicht drin.
Grüße an alle
Gyrhead
- Eigenschaft