Rollende R

  • Ersteller MeJuLeH
  • Erstellt am
M
MeJuLeH
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.10.10
Registriert
23.05.08
BeitrÀge
25
Kekse
0
Hallo ihr Lieben!

Ist zufĂ€llig jemand unter euch, der das spanische,rollende r kann und irgendwelche Übungen/Tipps nennt mit denen ich es auch erlernen kann?

Vielen Dank schonmal im Voraus!
Liebe GrĂŒĂŸe
Julia
 
Eigenschaft
 
hmm..., wie erklÀrt man so etwas...?

ich versuche es mal so:

1. die Zungenspitze nach oben biegen / wölben und zum Oberkiefer fĂŒhren
2. Unterkiefer zum Oberkiefer fĂŒhren, ohne den Mund zu schliessen
3. zum Üben ruhig die Lippen "breit" machen, wie beim Lachen
4. zum Üben tief einatmen und die Luft heftig so durch die leicht geöffneten VorderzĂ€hne pressen, dass die gewölbte Zungenspitze zu "vibrieren" beginnt und dabei natĂŒrlich
5. einen Ton / Wort von sich geben

wenn obiges klappt, dann die verschiedenen Vokale "sehr theatralisch" durchĂŒben...


sorry, aber ich bin dreisprachig aufgewachsen und habe das "RRROLLLende" R glĂŒcklicherweise so nebenbei gelernt (mit Ein- / Ausschalter ;) ), insofern nur ein unbeholfener Versuch einer ErklĂ€rung.

LG & viel Erfolg
RJJC

P.S. u.U. einfach mal einen LogopÀden fragen...
 
Ich kann es, ich hÀtte es nicht erklÀren können, aber als ich mir die Beschreibung von JJCale durchgelesen habe, konnte ich die Methode wiedererkennen. Ich hoffe dass du das auch irgendwie noch hinbekommst :great:

Ich muss gerade an den giftigen Blick meiner Gesangslehrerin denken, wenn ich aus Spaß immer an Stellen das R rolle, an denen es nichts zu suchen hat :p

LG, g1fkie
 
unter "spanisch" kann ich mir nichts vorstellen. Ich kenne aber eine Übung fĂŒr das rollende R: Treppe Tleppe Treppe Tleppe
Wenn die Übung gut bei dir wirkt, dĂŒrftest du nach einigen Versuchen plötzlich anfangen das R zu rollen. Das L gibt dir ungefĂ€hr die Zungenstellung an, nur, dass die Zungenspitze beim R nicht ganz an den SchneidezĂ€hnen ist, sondern ein kleines bißchen weiter innen. Dann musst du nur noch die Zunge "zum Flattern" bringen. Hmmpf, schwierig zu beschreiben. Ich musste es ja nicht lernen, weil ich zweisprachig aufgewachsen bin und eh nie ein anderes R konnte (ich kann das Rachen R nicht).
 
Der Trick ist die Zunge einfach locker "flattern" zu lassen...

Soah griag ieah main oidboarischn diolekt hia!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte das einer des rollenden R nicht mÀchtigen mal so recht schnell vermitteln:

Denkt nicht an ein R, sondern sprich es wie ein "D" - das klappt zunÀchst nur, wenn vorher auch ein Konsonant steht.

Also zB.

Brava = Bdava

Das klingt sehr Àhnlich, weil die Zungenstellung zum Teil die gleiche ist.

SpÀter funktioniert es auch, wenn das R am Anfang oder nach einem Vokal steht.
 
Das sind ja schonmal super Tipps!
Ich probiere es gerade aus ;)
Wenn jemand noch andere Übungen kennt...

Danke schön schonmal!
Julia
 
Hallo Julia !

Du könntest noch folgendes ausprobieren: kennst Du Lippenflattern (Lippenvibrato)? Wenn Du das machst, liegt die Zunge ja am Unterkiefer. WĂ€hrend Du also ein Lippenvibrato machst, nimmst Du die Zungenspitze nach oben (an den oberen Gaumen) und versuchst, den brrrrrrrr-Laut, den die Lippen erzeugen, von der Zunge erzeugen zu lassen. Nicht ruckartig, sondern allmĂ€hlich, Du musst genau nachspĂŒren, was die Zunge macht. Sie erzeugt das rollende r.
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
Auch eine noch nicht genannte Übung:

Sprich das Wort "Verbrechen" als "Vedebedechen" und versuche hier, wie es Antipasti schon gesagt hat, das "d" StĂŒck fĂŒr StĂŒck als "r" fungieren zu lassen. Die Zungenspitze solltest du weiter hinten ansetzen als beim normalen "d".

gruß

Leon
 
Ich kanns auch net, aber das hab ich grad gefunden:
Der gdasgdĂŒne Fdosch

(wenn ich das Fdosch sag - was ja fast net geht - kommt bei mir so ne Art R, das eindeutig nich ausm Rachen kommt --> Ich krieg da Hoffnung, du vielleicht auch :D )
 
Ich kanns auch net, aber das hab ich grad gefunden:
Der gdasgdĂŒne Fdosch

Ganz Ă€hnlich habe ich das mal bei einem Chorleiter frĂŒher gehört, der uns dieses rollende "r" so vermittelt hatte:

ein "ed" zwischen die Buchstaben setzen(schnell gesprochenes/gesungenes "ed"), im vorliegenden Fall also,

Der g(e)dasg(e)dĂŒne F(e)dosch
Viel Spaß bei den Übungen ;)
 
Neben den hilfreichen Übungen hier ist es so, dass (mindestens) zwei 'Zungenspitzen r' existieren, nĂ€mlich einmal ein 'geschlagenes' (alveolarer Tap/Flap) und ein 'gerolltes' (alveolarer Trill), die schlimmsten Falls auch bedeutungsunterscheidend sein könn(t)en.

Ich weiß nun nicht, ob das 'rollende r' in deinem Titel tatsĂ€chlich nur den Trill meint, oder beide Zugenspitzen r.
Jedenfalls solltest du das in den Übungen entsprechend berĂŒcksichtigen.

Soweit ich das richtig im Kopf habe, tauchen beide im Spanischen auf und es wÀre ggf. sinnvoll mal einen Muttersprachler dazu zu befragen (zB. auch was die HÀufigkeit der SchlÀge beim Trill angeht), oder zumindest zu schauen, wo welcher kommt, damit's 100% richtig wird. :)

http://de.wikipedia.org/wiki/Stimmhafter_alveolarer_Vibrant
http://de.wikipedia.org/wiki/Stimmhafter_alveolarer_Tap
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das richtig im Kopf habe, tauchen beide im Spanischen auf und es wÀre ggf. sinnvoll mal einen Muttersprachler dazu zu befragen (zB. auch was die HÀufigkeit der SchlÀge beim Trill angeht), oder zumindest zu schauen, wo welcher kommt, damit's 100% richtig wird. :)

Hier ist eine Muttersprachlerin :)
Den Trill zu beschreiben ohne zu sehen und zu hören, wie es gemacht wird, ist fast unmöglich, jedenfalls ist die HĂ€ufigkeit der ZungenschlĂ€ge hoch, fast wie ein Vibrieren der Zunge am oberen Gaumen. Meiner Meinung nach lernt man das nicht ĂŒber das "d", sondern besser ĂŒber das Lippenvibrato.
Das geschlagene Zungenspitzen-r könnte ĂŒber diesen Weg durchaus funktionieren.
Im Gesangsunterricht (zumindest der klassischen Ausrichtung) geht es immer um das Triller-r. Man singt Übungen, also Tonfolgen, kleine Melodien etc. auf rrrrrrr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben den hilfreichen Übungen hier ist es so, dass (mindestens) zwei 'Zungenspitzen r' existieren, nĂ€mlich einmal ein 'geschlagenes' (alveolarer Tap/Flap) und ein 'gerolltes' (alveolarer Trill), die schlimmsten Falls auch bedeutungsunterscheidend sein könn(t)en.

...

meinst Du damit den Unterschied zwischen den spanischen "pero" und "perro"?

P.S. ich frage das hier nur so fĂŒr mich um die Diskussion ganz zu verstehen ;)

P.P.S. und finde es irgendwie faszinierend wie sich der menschliche Sprachapparat abhĂ€ngig von seinem Land entwickelt und wie wenig Gedanken man sich ĂŒber bestimmte Laute macht. HĂ€tte mich jemand gefragt wie man ein R rollt (noch bevor ich diesen Thread gesehen habe), hĂ€tte ich ihn bestimmt nur unglĂ€ubig angeschaut, weil es fĂŒr mich so selbstverstĂ€ndlich ist. Ich mĂŒsste erstmal selber rausfinden wie ich das mache … nie darĂŒber nachgedacht.

Ich kann z.B. das spanische "V" im "vino" nicht aussprechen. Hat mich im Spanischunterricht immer zur Verzweiflung gebracht.
 
meinst Du damit den Unterschied zwischen den spanischen "pero" und "perro"?

Ja, das ist gemeint. Und beide sind keine Rachen-r, wie sie z.B. in der deutschen Sprache vorkommen. Ein Spanier kann ĂŒberhaupt kein Rachen-r aussprechen, muss es ebenso (mĂŒhsam) lernen wie andere das rollende r.
 
Nicht nur Spanier, auch manche SĂŒdostasiaten. :D Das rollende R war fĂŒr mich so eine SelbstverstĂ€ndlichkeit. Ansonsten wird das R einfach verschluckt. Ich kann dafĂŒr das Rachen R ĂŒberhaupt nicht, auch obwohl ich in Norddeutschland geboren und aufgewachsen bin (In Bayern wird das R manchmal auch gerollt). Konnte deswegen nie 'trois' (franz. drei) aussprechen, weil man da mit gerolltem R ungeschickt drĂŒber stolpert. Lernen wollte ichs nicht, weil mir dachte, dass man das beim Gesang eh nicht braucht.
Was mir noch einfĂ€llt ist, dass ich als Kind gerne Hundeknurren (grrrrr) und Hubschrauber nachgemacht habe (brrrrr). Man kann auf rrr lange Melodien singen. Ich glaube mit Rachen R geht das nicht so leicht. Dabei vibriert die Zungenspitze eher, also schneller als Flattern. Das R ist so vordersitzig, dass wenn man etwas ĂŒbertreibt die Lippen kitzeln. Meine erste GL sagte mir auch, dass das das R ist, das man fĂŒr klassischen Gesang braucht.
 
ich bin eben auch mit dem rollendem R aufgewachsen und obwohl ich das Rachen R kann, rolle ich trotzdem manchmal versehentlich. Kommt aber auch auf die Wörter an, in manchen ergibt sich das nĂ€mlich durch den Buchstaben davor und macht es fĂŒr mich schwieriger ein Rachen R zu sprechen.
 
Ich weiß meistens nicht welches R ich nehmen soll...
GekĂŒnsteltes Hochdeutsch oder Dialektmischmasch... :redface:
 
Naja, vielen Dank Leute!
Ich werde es fleißig weiterĂŒben!
Liebe GrĂŒĂŸe
Julia
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben