Rosamp SLO 30 - DIY Soldano Amp

  • Ersteller hippiejim
  • Erstellt am
H
hippiejim
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.04.24
Registriert
20.03.05
Beiträge
720
Kekse
1.656
Hey Leute,
ich spiele eigentlich Schlagzeug, habe mich aber in das Gitarrenforum verirrt.

Sporadisch spiele ich Gitarre und mit meinem Bandkumpels habe ich in den letzten Jahren ein kleines Heimstudio/Proberaum eingerichtet.
Der Name Soldano war mit schon vor über 20 Jahren bekannt, als ich mit Musik anfing. Live gesehen oder gehört habe ich nie einen.
Irgendwie gab es immer den Wunsch in mir einen zu besitzen.
Nur zwei Sachen sprachen immer dagegen.
1. Mein Hauptinstrument ist nicht Gitarre
2. Viiiiiiiiiel zu teuer

Ein großes Hobby von mir ist das Löten.
Angefangen habe ich vor mehr als 10 Jahren mit dem billigsten Conrad Lötkolben. Ich habe Gitarrenkabel gelötet und Effektpedale. Meistens natürlich für Bandmitglieder.
Als es so langsam mit unserem kleinen Homerecoding Studio angefangen hat, habe ich Preamps im API 500-Format gelötet. Irgendwann kamen dann Mikrofone dazu und später dann Röhrenmikrofone und Röhren-Preamps.
An einen Röhren-Gitarrenverstärker habe ich vorher nie gedacht, einfach auch, weil ich es nicht brauchte.
Nachdem mein letztes Project, ein AKG C12 Clone, auch schon wieder über ein Jahr her ist spürte ich Anfang des Jahres irgendwie das Verlangen, mich mal an einen Röhrenamp ranzuwagen. Ich fand, dass das die logische Schlussfolgerung wäre.
Kabel -> Effektpedale -> 500er Module -> Mikrofone -> Röhrenmikrofone -> Röhren-Preamps

Ich entschied mich für ein Soldano Projekt. Das ist gut dokumentiert und der Amp erfüllt die Anforderungen an die Musik die ich gerne mag.
Bestellt habe ich das Kit bei Rosamp.

Rosamp ist in Italien und bietet DIY-Kits an. Ich habe mich für die 30 Watt Variante entschieden. Reicht mir von der Lautstärke.
Vieles hatte ich noch zu Hause rumliegen. Ich hatte zum Beispiel nicht auf dem Schirm, dass Röhren in den letzten Jahren so unsäglich teuer geworden sind. Aber Glück gehabt: fünf ECC83 und zwei 5881 lagen noch in meinem Schrank unbenutzt rum.

Das hier ist keine Bauanleitung! Die Spannungen eines Röhrenverstärkers sind tödlich! Das ist keine 9v-Blockbatterie.
Ich habe nicht viele Fotos gemacht, da ich erst in der Bauphase auf die Idee kam, dass ich das ja im Forum dokumentieren könnte.

Das Gehäuse habe ich aus 15mm Birkenmultiplex gebaut. Dieses wird mit Lila Tolex bezogen.

Der Bau an sich geht gut voran. Die Platinen hatte ich in einer Stunde fertig gelötet. Die Qualität der Bauteile ist super.
Nicht gefallen haben mir die Elkos auf der Netzteilplatine. Da hat Rosamp leider sehr minderwertige Elko genommen von der Firma ChongX. Die Google-Suche ergab wahnwitzige Test. Bei einem Test wurde ein Elko von besagter Firma auf Spannung getestet. 16vdc sollte der Elko aushalten. Bei 14,8dvc fing er an zu platzen. Das kommt mir auf keinen Fall in den Amp. Also wanderten diese gleich in den Müll. Habe schon neue bestellt. Die anderen Elkos auf der Netzteilplatine waren von mir bekannten Firmen, welche ich auch für andere Projekte schon genutzt habe. Alles andere ist auch von hervorragender Qualität.
Eine andere Änderung die ich vorgenommen habe ist, dass ich alle verzinkten Schrauben durch Edelstahlschrauben ersetzt habe. Das wäre nicht nötig, ist aber ein Spleen von mir.

Zur Zeit sitze ich an der Verkabelung. Diese Arbeit ist fummelig, entspannt mich aber komischerweise sehr.
Schön finde ich auch, dass ich bei vielen Arbeitsschritten erst überlegen muss, welches Kabel ich als erstes anlöte, damit ich später weniger Stress habe.
Ich werde die nächsten Tage immer mal wieder den Baufortschritt dokumentieren.
Für den Anfang kann ich erstmal nur mit einem Fotos des Grundgehäuses sowie einen Blick auf das Chassis dienen.

*** Ich hätte das Foto vom Chassis lieber nach der Arbeit aufnehmen sollen, als ich alles aufgeräumt hatte, aber mein Kumpel wollte unbedingt wissen, wie ich mit dem Amp voran komme. ***

IMG_7045.jpg
camphoto_959030623.JPG
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 13 Benutzer
Super, freue mich auf die weitere Dokumentation. Außerdem beneide ich Deine Bandmitglieder. Kannst Du schon kalkulieren wie groß der Preisunterschied zwischen Eigenbau un Soldano sein wird?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
-
Super, freue mich auf die weitere Dokumentation. Außerdem beneide ich Deine Bandmitglieder. Kannst Du schon kalkulieren wie groß der Preisunterschied zwischen Eigenbau un Soldano sein wird?

Vielen Dank!
Ja das kann ich.
Der Eigenbau ist nicht günstig und für den Preis bekommt man zwei sehr gute gebrauchte Amps bei Kleinanzeigen.
Das Kit kostet mit Versand 840€. Für den Multiplex-Zuschnitt habe ich 70€ mit Versand gezahlt. Die Zubehörteile für das Gehäuse (Tolex, Griff, Kantenabdeckung etc.) haben auch nochmal 60€ gekostet. Das Abdeckgitter im Stil von Soldano wird mich 170€ kosten. Das geht auch günstiger, aber ich wollte es nach meinen Wünschen haben. Grundsätzlich würde da aber auch ein Lochblech mit 2mm-3mm stärke gehen, wenn man Metalloptik mag. Röhren hatte ich schon. Es gibt das Kit aber auch mit Röhren von JJ. Das würde so 990€ kosten. Die Elkos bei Reichelt haben mich 15€ mit Versand gekostet.
Also summa summarum habe ich bis jetzt 1155€ investiert. Darüber darf man nicht nachdenken.
Grundsätzlich wird der Unterschied zu einem originalen SLO 30 circa 2000€ sein. Sparpotenzial gibt es beim Gehäuse und dem Abdeckgitter.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Sehr interessanter Thread.
Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen damit es ohne Fehlersuche gleich klappt.
Ist das eig 1 zu 1 Kopie von dem Slo 30 oder ist bei dem Bausatz was anders?

Obwohl ich selber genug zeug da habe, habe ich mich in das Anvil Preamp verguckt.
Ich habe zwar einige Eurorack Module selber gelötet, allerdings ist ein Röhren Preamp eine andere Hausnummer und da traue ich mich nicht dran. Ich habe aber einen Kumpel der in der Richtung sehr frisiert ist. Vll gehe ich mit ihm das an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessant!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die ausführliche Auflistung der Kosten. Ich bin leider kein Techniker, sonst würde ich das auch machen. Einige Hifi-Lautsprecherboxen, inkl Frequenzweiche, habe ich allerdings schon gebaut. Die Ergebnisse waren wirklich alle verblüffend gut und mehr als nur vergleichbar mit den Originalen. Deshalb bin ich eigentlich sicher, daß der Amp super wird, zumal Du nun Unterstützung von Stratspieler hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...zumal Du nun Unterstützung von Stratspieler hast.

Ja, nee: Ich hatte zunächst Schwierigkeiten, die Seite des Anbieters zu laden (kam irgendwie völlig zu breit) und wollte daher gleich schon mosern wegen der Verdrahtung der Heizleitungen. :embarrassed::whistle:

Aber inzwischen sehe ich anhand des jetzt lesbaren Schematics beim Drüberfliegen, dass offenbar mit Gleichspannung geheizt wird. Von daher aus erstmal von meiner Seite aus nur interessiertes und stilles Mitlesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Spannendes Projekt, ich les' mal mit.

Bitte verzeih' mir die nachstehende Anmerkung, als alter "Holzmichel" kann ich einfach nicht anders. Ist auch nur ein Verbesserungsvorschlag falls Du nochmal ein Gehäuse baust.

Im Korpusbau gibt es den Grundsatz: "Der Aufrechte geht durch"

Heißt hier in Deinem Fall, dass sowohl Boden als auch Deckel zwischen die Seiten gesetzt werden. Um mehr Leimfläche zu erhalten hätte ich Dir dazu geraten die Seiten jeweils gefälzt auszuführen und Boden und Deckel entsprechend einzusetzen. Das lässt sich auch zuhause und nur mit Handwerkzeug einfach realisieren. Mehr als ne Handsäge und n Stecheisen braucht man dafür nicht. Dann hätte man das Ganze auch gut als gedübelte und lediglich verleimte Verbindung ausführen können die dann auch mit Scherkräften gut klar kommt.

Toitoi für den weiteren Bau!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, nee: Ich hatte zunächst Schwierigkeiten, die Seite des Anbieters zu laden (kam irgendwie völlig zu breit) und wollte daher gleich schon mosern wegen der Verdrahtung der Heizleitungen. :embarrassed::whistle:

Aber inzwischen sehe ich anhand des jetzt lesbaren Schematics beim Drüberfliegen, dass offenbar mit Gleichspannung geheizt wird. Von daher aus erstmal von meiner Seite aus nur interessiertes und stilles Mitlesen.
Bei der Verkabelung halte ich mich an den Aufbau von Soldano sowie an die Anleitung aus dem Tube-Town Forum sowie an Rosamp.

....Bitte verzeih' mir die nachstehende Anmerkung, als alter "Holzmichel" kann ich einfach nicht anders. Ist auch nur ein Verbesserungsvorschlag falls Du nochmal ein Gehäuse baust...

Danke für den Hinweis!
Ich habe mit Holzdübeln gearbeitet und dann zusätzlich noch Holzschrauben in das Gehäuse geschraubt (davor natürlich alles verleimt). Danach habe ich die Vertiefungen (*mir fällt jetzt das Fachwort nicht ein*) von den Holzschrauben mit Holzpaste verschlossen und drüber geschliffen.

...Ist das eig 1 zu 1 Kopie von dem Slo 30 oder ist bei dem Bausatz was anders?

Ob es eine 1 zu 1 Kopie vom SLO 30 ist kann ich nicht beantworten. In der DIY Szene wurde der SLO 100 kopiert und später daraus eine 50 Watt Variante gemacht. Bei der 50 Watt Variante wurden unter anderem zwei Endstufenröhren entfernt und die Schaltung angepasst. Wenn ich die Schaltpläne vergleiche ist das auch bei der 30 Watt Variante passiert. Also basiert die 30 Watt Version quasi auf der 100/50 Watt Schaltung mit ein paar Änderungen/Anpassungen in den Bauteilen.
 
Grund: Vollzitate reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Tage habe ich weiter an dem Amp gearbeitet.
Den Ist-Zustand vom "Rattennest" könnt ihr auf dem Bild sehen. Ich habe grob alles verkabelt und jetzt fehlen noch viele Kabel die von der Platine an die Bauteile gehen. Diese müssen noch gelötet werden.
Gestern musste ich ein zwei Sachen noch Fixen, da ich mit dem Schaltplan gearbeitet habe, dass Chassis aber quasi in der anderen Richtung hatte. So hatte ich an den Potentiometern und beim Send und Return Pins vertauscht.
Wer viel lötet kennt das. Der Lötkolben wird ausgeschaltet. Kurz vom Arbeitsplatz entfernen und über seine eigene Dummheit fluchen. Nach einer kurzen Wartezeit wird sich wieder rangesetzt und das Problem wird gefixt.
Ich bin auch schon über die Bauteile komplett rübergegangen. Bis jetzt habe ich noch keinen Fehler gefunden und ich bin erstmal guter Dinge, dass der Amp laufen wird.
Mit viel Glück werde ich heute noch fertig mit dem Amp. Dann werd ich nochmal über alle Bauteile und Verbindungen mit dem Multimeter gehen, das Chassis reinigen und dann werde ich den Amp anschalten.
Ich drücke mir selber die Daumen.

IMG_7049.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
So, ich mach es kurz.
Der Amp ist seit über einer Woche fertig und lief sofort.
Ich habe den Bias eingestellt und dann getestet, ob alles funktioniert.
Also meine Reampbox angeschlossen und dann ein DI Signal durchgejagt.
Die Switches reagierten so wie sie sollen und auch die Potentiometer.
Send und Return getestet. Funktioniert auch. Beide Ausgangsbuchsen gestestet. Funktioniert auch.
Footswitch getestet. Funktioniert auch, aber komischer Sound. Fehler lag bei mir und am Footswitch direkt. Fehler behoben, dann funktionierte auch das.
Der Sound ist wirklich mächtig und ich habe mich in den kommenden Tagen erstmal mit dem Amp vertraut gemacht und geschaut, wie vor allem die EQ-Sektion reagiert.
IMG_7054 2.JPG


Diese Woche habe ich dann das Gehäuse fertig gestellt. Das war eine fast tagesfüllende Aufgabe. Es war das erste Mal, dass ich ein Gehäuse mit Tolex bezogen habe und es hat wirklich gut geklappt.
Allerdings nur, da ich stundenlange Recherche bei Youtube betrieben habe, wie man eine Gehäuse mit Tolex bezieht.
Man sieht an ein paar Stellen noch, dass es hätte noch sauberer gehen können. Beim nächsten Mal dann.
3654B022-484A-4B12-A190-AFD2F85999CB.JPG


Ich habe den Tolexkleber von Tube-Town genommen. Der war perfekt. Es war ein wirklich tolles Arbeiten mit dem Kleber. Ich habe mal einen Schlagzeugkessel mit Folie bezogen und Pattex Kontaktkleber genommen, danach hatte ich Kopfschmerzen. :D
Erst wollte ich die Ecken in Schwarz nehmen, bin dann aber doch beim verchromten geblieben.
Mit viel Glück kommt morgen auch mein Abdeckgitter. Dann ist das Projekt vollständig abgeschlossen.
Hat Spaß gemacht.

IMG_7064.JPG


IMG_7065.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Kompliment. Bin ein ganz klein wenig neidisch, aber ich gönne es Dir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kompliment. Bin ein ganz klein wenig neidisch, aber ich gönne es Dir.
Brauchst doch nicht neidisch sein, dafür gibt es keinen Grund 😊.
Konnte die letzten Tage den Amp auch mal länger laufen lassen. Ging alles ohne Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Heute kam mein Frontpanel von Frank Röllen. Er hat mir wieder sehr geholfen beim erstellen meiner Frontplattenwünsche.

Nun ist das Projekt abgeschlossen und ich bin wirklich sehr zufrieden.
IMG_7068.JPG


Nun steht der Amp bei uns im Raum und ist bereit bespielt zu werden und zum Recorden.
Wenn jemand möchte, schickt mir gerne einen DI-File zu und ich füge das dann hier ein.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 10 Benutzer
Wäre schick wenn du die besten Einstellungen damit profiles :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Glückwunsch und Respekt! Und das Beste ist, dein SLO30 ist handwired und die Röhren sitzen nicht auf einer Platine sondern haben Sockel auf dem Chassis! Dein Amp ist eindeutig hochwertiger als das Original und ist viel einfacher zu reparieren!
So sollte Soldano auch bauen und nicht an vielen Ecken sparen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
*edit*
Vielen Dank für die Blumen.
Ich würde jetzt nicht sagen, dass dieser Amp hochwertiger als ein original Soldano ist.
Es spricht an sich auch nichts gegen einen Aufbau eines Amps komplett auf einer Platine, da die heutigen PCB-Materialien wirklich sehr hochwertig und langlebig sein können.
Ich persönlich hätte auch nichts dagegen gehabt, wenn das Kit komplett auf PCB-Basis gewesen wäre.
Aber klar, die Ausfallquote kann bei häufigen Röhrentausch schon größer sein, wenn die Röhrensockel auf die Platine gelötet sind, da die mechanische Belastung größer ist.
Ich bin aber kein "Röhrentauscher" und spiele Röhren wirklich immer bis zum absoluten Ausfall.
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben