Router für Behringer x32

  • Ersteller BluesJoe
  • Erstellt am
BluesJoe
BluesJoe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.10.25
Registriert
11.04.08
Beiträge
420
Kekse
1.046
Hallo, meine Kirchengemeinde möchte gerne ein x32 kaufen, das auf der Orgelempore stehen wird. Der Küster will dann mit Tablet im Kirchenschiff mischen, aber auch weiter vorne im Altarraum, das sind ca. 35 Meter. Welcher Router wäre da geeignet, kann jemand Erfahrung teilen?
Vielen Dank schonmal!
 
Im Prinzip geht das mit jedem einfachen Router (Fritzbox etc.). Wenn man es professioneller will, kann man den Rackrouter von Swissonic nehmen. Achte darauf, dass der Router auch 5ghz kann.
 
Ich nutze eher günstige WLAN-Router von Linksys, allerdings nur welche mit außenliegenden Antennen.
Da der Router sicher auf der Empore beim X32 zu stehen kommt, wirst du mit der Reichweite ganz bestimmt keine Probleme bekommen. Eine (nahezu) unbehinderte Sichtverbindung zum Tablet des Küsters wird unter diesen Umständen immer gewährleistet sein, was einen stets störungsfreien Empfang sicher stellen sollte, auch bei billigeren Routern (auch wenn sie innenliegende Antennen haben).
Das gilt besonders für das 5 GHz-Band. Das ist zwar normalerweise nach wie vor weniger frequentiert und damit sicherer vor Störungen, die höhere Frequenz reagiert aber empfindlicher auf abschattende Hindernisse wie es in einer Kirche z.B. eine Säule sein kann. Wobei bei ansonsten freier Sicht eine Säule auch bei 5GHz nichts ausmachen sollte.
Die Aufstellung oben auf einer Empore ist für den Router geradezu ideal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Achte auch darauf, das es kein spezieller Router von einem Netzanbieter ist. Das geht zwar bei den meisten trotzdem, aber die sind eventuell nicht richtig Konfiguriert und man muss da ein paar Sachen umstellen.
Ich hatte erst vor ein paar Tagen einen Vodafon Router bei dem ich nicht mal bis zu den Einstellungen kam, weil er unbedingt einen DSL Anschluss haben wollte. Wahrscheinlich geht das irgendwie bei dem Teil, aber das ist mit viel Nerven verbunden.
Tu dir das also lieber nicht an und nimm wie oben schon gesagt ne Fritzbox oder so.
Swissonic ist ja die Hausmarke von Thomann. Der bietet aktuell keine Router mehr an; zumindest hab ich keine gefunden. Dafür aber jede Menge Switches.
Um eventuelle Unklarheiten vorzubeugen, ein Switch hilft dir nicht wirklich weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn man es professioneller will, kann man den Rackrouter von Swissonic nehmen
Ist HF-technisch nicht professioneller.
Wer wirklich was professionelles will, nimmt was long-range-mäßiges von Ubiquiti, Cisco oder vergleichbaren.
P.S. Wir nutzen auch für große Zelte ein Consumergerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Von Ubiquiti gibt es bezahlbare leistungsfähige externe Antennen, auch Richtantennen, die einfach per LAN-Kabel an einen vorhandenen Router angeschlossen werden können. Alleine durch die Möglichkeit, die Antenne dann abgesetzt und vor allem höher aufzubauen verbessert (neben einer ggf. nötigen Richtwirkung) den Empfang erheblich. Für kritische Situationen (die ich in der Praxis aber bisher nur einmal hatte) habe ich so eine externe Antenne als Backup.

Wie ich oben beschrieben habe, sollte das in der Situation des TE gar nicht nötig sein, weil der Router optimal auf der Empore steht. Ein günstiges Consumergerät sollte den Job völlig zufriedenstellend erledigen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich verwende inzwischen einen Ubiquiti UniFy Accesspoint, den ich z.B per Stativ auf Höhe bringen kann. Dazu einen kleinen TP-Link TL-WR902AC AC750 bei dem ich aber das Wifi Deaktiviert habe. den brauche ich eigentlich nur um auch DHCP zu nutzen. Sollte ich noch einen Switch brauchen, was nicht mehr so oft der Fall ist, dann stecke ich noch einen kleinen Netgear GS-Irgendwas Switch dazu.

Der TP-Link bleibt beim Pult (ich habe ja nicht nur eines) im Case und den Accesspoint habe ich im Rucksack mit. So geht sich das immer ganz gut aus. Ich habe auch mit den Routern von microTIK herum experimentiert. aber irgendwie laufen die mir nicht stabil genug.

So, wie ich es jetzt gelöst habe, passt es ganz gut für mich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe auch mit den Routern von microTIK herum experimentiert. aber irgendwie laufen die mir nicht stabil genug.
Ich hab vor ca einem halben Jahr ähnliche Erfahrungen gemacht.
 
Ich verwende inzwischen einen Ubiquiti UniFy Accesspoint, den ich z.B per Stativ auf Höhe bringen kann. Dazu einen kleinen TP-Link TL-WR902AC AC750 bei dem ich aber das Wifi Deaktiviert habe.
Wir haben mittlerweile (ich glaube das war ein Tipp von dir :) ) ein ähnliches Setup.

In unseren beiden Wing Racks ist jeweils ein DHCP Router verbaut (devolo und TP-Link —> wichtig: abgesetzte Antennen, nicht geräteintern).
Über eine freie RJ45 POE Buchse können wir noch einen Ubiquiti Swiss Army Knife als Ergänzung mit anbinden.

Unbiquiti UC Mesh oder AC Mesh könnten übrigens auch für diese Anwendung hier gut geeignet sein und sich bei Kleinanzeigen günstig unterwegs.
 
Vielen Dank für die ausführlichen Ratschläge. Ich glaube, dann wird es einer von TP-Link. Ich selber habe ein "eigenes" x32 Rack und damals einen nowsonic stage router mit ins Case geschraubt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben