
priested
Registrierter Benutzer
Hallo,
vielleicht begehe ich einen simplen Fehler der mir nicht einleuchtet oder mach sonst irgendwas falsch - jedefalls brauch ich dringend Hilfe:
Ich spiele neuerdings einige Jazzsachen, wo ich viel auf der tiefen E- sowie der A-Saite spiel. Kein Fingerstyle, sondern mit Pick.
Da meine alten Saiten (Daddario EXL110 - roundwound) dafür einfach zu kratzig sind, wollt ich nun flatwound-Saiten ausprobieren.
Hab mir dazu einmal die Thomastik JS110 und JS111 geholt. Zunächst den 111er Satz aufgezogen und bei der tiefen E-Saite beim Stimmen gleich *ratsch* durch.
Jetzt sollte ich kurz was zur Gitarre sagen - ich hab eine Framus Diablo Custom (klick) mit Locking-Tunern. Zuerst dacht ich, ok vielleicht die Schraube zu fest angezogen und die Saite dadurch beschädigt. Dann vom JS110-Satz die tiefe E-Saite genommen, Schraube nur ganz leicht angezogen und etwas mehr Spiel gelassen für 1-2 Wirbelumdrehungen bis die Saite in Stimmung ist. *ratsch* wieder durchgerissen. Beides mal direkt an der Öse vom Tuner.
Nun hab ich übergangsweise wieder ne normale 46er aus nem Standard Satz aufgezogen, und die hält die Spannung einwandfrei. Was mach ich falsch? Halten flatwound-Saiten meine Gitarre nicht aus? Dabei hat die Saite beim JS110er Satz eine Stärke von 44 und beim JS111er eine Stärke von 47.
Ich würde sehr gerne die normalen roundwound ersetzen, jedoch hab ich jetzt nicht wirklich Lust noch mehr Geld in solche Experimente zu stecken - die flatwound kosten das dreifache von normalen Saiten. Gibt es noch andere Alternativen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
vielleicht begehe ich einen simplen Fehler der mir nicht einleuchtet oder mach sonst irgendwas falsch - jedefalls brauch ich dringend Hilfe:
Ich spiele neuerdings einige Jazzsachen, wo ich viel auf der tiefen E- sowie der A-Saite spiel. Kein Fingerstyle, sondern mit Pick.
Da meine alten Saiten (Daddario EXL110 - roundwound) dafür einfach zu kratzig sind, wollt ich nun flatwound-Saiten ausprobieren.
Hab mir dazu einmal die Thomastik JS110 und JS111 geholt. Zunächst den 111er Satz aufgezogen und bei der tiefen E-Saite beim Stimmen gleich *ratsch* durch.
Jetzt sollte ich kurz was zur Gitarre sagen - ich hab eine Framus Diablo Custom (klick) mit Locking-Tunern. Zuerst dacht ich, ok vielleicht die Schraube zu fest angezogen und die Saite dadurch beschädigt. Dann vom JS110-Satz die tiefe E-Saite genommen, Schraube nur ganz leicht angezogen und etwas mehr Spiel gelassen für 1-2 Wirbelumdrehungen bis die Saite in Stimmung ist. *ratsch* wieder durchgerissen. Beides mal direkt an der Öse vom Tuner.
Nun hab ich übergangsweise wieder ne normale 46er aus nem Standard Satz aufgezogen, und die hält die Spannung einwandfrei. Was mach ich falsch? Halten flatwound-Saiten meine Gitarre nicht aus? Dabei hat die Saite beim JS110er Satz eine Stärke von 44 und beim JS111er eine Stärke von 47.
Ich würde sehr gerne die normalen roundwound ersetzen, jedoch hab ich jetzt nicht wirklich Lust noch mehr Geld in solche Experimente zu stecken - die flatwound kosten das dreifache von normalen Saiten. Gibt es noch andere Alternativen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
- Eigenschaft