Saitenreiterradius bei Compound-Radius-Griffbrett?

  • Ersteller Dainsleif
  • Erstellt am
Dainsleif
Dainsleif
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.06.15
Registriert
02.01.05
Beiträge
759
Kekse
1.016
Jackson verwendet ja unter anderem Compound-Radien (12" am Sattelende, 16" am anderen) für Griffbretter. Wenn ich nun neue Saitenreiter oder eine neue Bridge einbaue, muss ich die ja von der Höhe her an irgendeinen Radius anpassen, nehm ich an(?). Welchen nehm ich da?
 
Eigenschaft
 
Ganz dem Griffbrettradius entspricht der "Saitenreiterradius" natürlich nicht.
Zumindest müssen die tiefen Saiten nen Stückchen höher und - so sagen manche - können die mittleren etwas tiefer etc. usw.
Muss man halt individuell gucken, aber man kann sich natürlich am Griffbrettradius orientieren,
in dem Fall nimmt man dann den Radius vom Ende, das Richtung Brücke zeigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nimm die goldene Mitte: 14er Radius.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke an alle!
 
Hi,

nichts für ungut, aber die "goldene Mitte" wird schon rein geometrisch gesehen nicht das Beste sein.

Im Gegenteil: der Radius muss noch flacher sein als der Endradius des Griffbretts. Durch den (hoffentlich) entsprechend dem Radius am Griffbrettanfang gestalteten Sattel ist das eine Ende vorgegeben, eben mit der stärksten Wölbung. Bis zum Ende des Griffbretts wird die immer flacher, nur läuft die Saite ja noch weiter. Also muss man zur Bestimmung des Radius am anderen Ende der Saite das Griffbrett bis zur Bridge "weiterdenken" - es müsste zwangsläufig noch flacher werden, da die einzelne Saite ja eine gerade Linie vom Sattel bis zur Bridge beschreibt. Würde der Radius (bei unverändertem, geraden Verlauf der Mittellinie des Griffbretts) jetzt plötzlich gleich bleiben oder sogar wieder kleiner werden, hätte man ja praktisch einen "Buckel" im Verlauf des gedachten Griffbretts, und zwar an der Stelle mit dem flachsten Radius. Dieser "Buckel" würde sich bei den äußeren Saiten am stärksten auswirken, und das tatsächliche Fehlen weiterer Bünde ändert an diesem Verlauf gar nichts.

Zur genaueren Berechnung: Nachdem bei einer Jackson oft 24 Bünde im Spiel sind (und im oberen Bereich 2 Bünde weniger auch nicht viel ausmachen), haben wir eine Teilung von 2/3 der Länge, auf der der Radius von 12" zu 16" Zoll anwächst, und 1/3 Rest ohne Griffbrett, also die Hälfte der ersten Strecke. Demnach muss der Radius bis zur Bridge um die Hälfte des Maßes weiter anwachsen, um den er bis zum Griffbrettende schon gestiegen war. Damit würde ich bei der Jackson von einem Radius von 18" für die Bridge ausgehen. Bevor jetzt einer sagt, "Halt, so linear kann man das doch nicht berechnen, der Bundabstand wird ja auch immer geringer!": Doch, man muss es sogar so berechnen, da der Verlauf des Radius nicht dem Verhältnis von Saitenstrecke zu gespielten Ton folgt, sondern nur dem (auch mathematisch linearen) geometrischen Verlauf der Saite.

Das ganze kann natürlich immer nur ein Ausgangswert sein, da der Radius zum einen nie ganz perfekt sein wird (Fertigungsdifferenzen, leichte Änderung beim Abrichten der Bünde...), zum anderen auch die individuellen Spielgewohnheiten berücksichtigt werden müssen (zB eine etwas höhere Saitenlage auf den tiefen Saiten, wie das viele bevorzugen). Beim Original-Floyd Rose muss man bei flachen Radii sowieso bei den äußeren Saiten dünne Bleche unterlegen, wenn man eine optimale Saitenlage haben will, denn die haben von Haus aus 10" und werden ab Werk schon mit "Shims" unter den mittleren Saitenreitern auf 10" gebracht. Nimmt man sie raus und setzt sie unter die äußeren Saiten, sollte man annähernd auf 14" kommen.

Interessant auch noch diese Konsequenz aus der Berechnung: bei gleichbleibendem Radius am letzten Bund (z.B. 16") muss der Verlauf der Saitenreiter umso flacher sein, je kleiner der Griffbrettradius am ersten Bund ist. Bei meiner Warmoth läuft das von 10" bis 16", da kommt man dann rechnerisch auf eine Einstellung von 19" an der Bridge. Eigentlich sogar etwas mehr, da die 16" schon am 22. Bund anliegen. Ich habs nicht nachgemessen, aber die Reiter stehen bei schnarrfreier, flacher Saitenlage höhenmäßig schon sehr in einer Linie. Mir persönlich schon fast zu flach, weshalb ich inzwischen nicht mehr so ganz überzeugt bin von den Vorzügen des Compund Radius. Gerade bei Downstroke-Riffs auf den tiefen Saiten scheint mir die Plektrumbewegung besser zu flutschen, wenn die A-Saite etwas höher liegt als die E-Saite. Das Pick ist dann sozusagen schon in der richtigen Position, wenn es über die E-Saite gerutscht ist :gruebel:.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
der Radius muss noch flacher sein als der Endradius des Griffbretts. Durch den (hoffentlich) entsprechend dem Radius am Griffbrettanfang gestalteten Sattel ist das eine Ende vorgegeben, eben mit der stärksten Wölbung. Bis zum Ende des Griffbretts wird die immer flacher, nur läuft die Saite ja noch weiter. Also muss man zur Bestimmung des Radius am anderen Ende der Saite das Griffbrett bis zur Bridge "weiterdenken" - es müsste zwangsläufig noch flacher werden, da die einzelne Saite ja eine gerade Linie vom Sattel bis zur Bridge beschreibt...

Bevor jetzt einer sagt, "Halt, so linear kann man das doch nicht berechnen, der Bundabstand wird ja auch immer geringer!": Doch, man muss es sogar so berechnen, da der Verlauf des Radius nicht dem Verhältnis von Saitenstrecke zu gespielten Ton folgt, sondern nur dem (auch mathematisch linearen) geometrischen Verlauf der Saite.
Fast richtig, bis auf einen Punkt: Du bist davon ausgegangen, dass im 24. Bund die Duodezime liegt. In Wirklichkeit liegt dort die Doppeloktave. Deren Grundschwingung hat gegenüber der der leeren Saite nicht die (annähernd) dreifache, sondern vierfache Frequenz. Da die Frequenz antiproportional zur Saitenlänge ist, teilt der 24. Bund also ein Viertel der Saitenlänge ab und nicht ein Drittel.

Ansonsten Daumen hoch! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Richtig, im Brustton der Überzeugung habe ich einen Flüchtigkeitsfehler zu Grunde gelegt...:redface:

Also nochmal von vorn: das Prinzip stimmt, nur muss es mit einem anderen Teiler berechnet werden. 4" Änderung des Radius von 12" bis 16" Zoll bedeuten bei einem Verhältnis der restlichen Strecke zum Griffbrettbereich von 1 zu 3, dass sich der Radius um weitere 4/3" erhöhen muss. Dann liegen wir bei der Jackson auf Höhe der Bridge bei 17,33" Zoll Radius. Bei der Warmoth sind es 6" Unterschied über dem Griffbrett, dann liegen wir hier bei 18".

Danke für den Hinweis an poor but loud.

Gruß, bagotrix
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben