Saitenschneider für E-Gitarre und E-Bass

Kommt immer darauf an, wie die Trennung erfolgen soll:
Schneiden.png

Oben links der typische Seitenschneider mit 2 zulaufenden Schneiden.
Schöne Veranschaulichung.

Ich für meinen Teil lege Wert auf eine möglichst kleine Facette, d.h. die beiden zulaufenden Schneiden beim Sæitenschneider (TM) sind asymmetrisch wie beispielsweise bei meiner Knipex No. 78 81 125.

20250317_184008-jpg.978192


Mit Basssaiten ist der jedoch wahrscheinlich überfordert.

Für Bassaiten wäre dann evtl. noch die Hydraulikschere der Feuerwehr oder ein Trennschleifer nochmal ne Spur besser :ROFLMAO:
Warum nicht gleich per Schneidbrenner? o_O :rolleyes: Mann, mann, mann...
 
Für Bassaiten wäre dann evtl. noch die Hydraulikschere der Feuerwehr oder ein Trennschleifer nochmal ne Spur besser :ROFLMAO:
Du kennst den Kompakt Bolzenschneider von Knipex nicht, oder? 😁 Für Basssaiten dann einfach die große Version nehmen (die man normalerweise nachts mit auf "Tour" nimmt, wenn man ein neues Fahrrad braucht) 🤫

1000131735.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kennst den Kompakt Bolzenschneider von Knipex nicht, oder?
doch ich kenne solche teile schon, aber ich denke wenn der 140er alles was an gitarre und Bass unterwegs ist mit Leichtigkeit schneidet ist der Bolzenschneider doch ziemlicher overkill, daher die Überzogene Anspielung :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vermutlich soll das Werkzeug auch beim Saitenwechsel die Saiten an der Mechanic abschneiden? Dazu würde ich eine gewisse Kompaktheit doch bevorzugen.
Den kürzlichen Monsterthread genau dazu ignorieren wir mal :D
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Man kürzt doch vorher 🤔.

Oder lasst ihr euch beim draufziehen der neuen Saiten immer die wabbelnden Enden durchs Gesicht ziehen?
 
@Rookie77 Ich setzte doch mal den Link, aber Reinschauen nur auf eigene Gefahr :ugly:
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht mal über so was nachdenken:

Ich glaube, so einen besorge ich mir (gerade auch für die Bowdenzüge am Fahrrad, denn die fasern sonst auch so aus)
 
Man kürzt doch vorher 🤔.
Nope. Warum? Da rödel ich viel zu viel Saite auf die Achse, kann keinen Knick machen, bekomme die eine einzige Wicklung, die ich brauche nicht über das Ende. Mir würde kein Grund einfallen, vorher zu kürzen.

Der einzige Anwendungsfall zum "Prä-Cut" wäre für mich das Aufziehen von Saiten im Steve-Vai-Style bei einem Floyd (oder einem Derivat, also Double Locking). Saite von oben durch den Tuner fädeln, bis auf Ballend strammziehen und so kürzen, dass ich bequem in das Klemmböckchen passe und oben nicht zuviel Krempel auf die Achse kommt. Ich persönlich finde es nicht schön, manche stehen drauf.

EDIT: Gerade ist mir eingefallen, dass es bei den geschlitzten Vintagetunern ja sogar so sein MUSS (die kürze ich dann aber meist auch extrem knapp:ugly:). Aber alles andere kürze ich hinterher (nach dem initialen Stimmen).

EDIT2: Ich muss gestehen, ich mache das heute noch exakt genauso, wie mein Kollege im MuHaBo mir das damals zum Start (1987?) dort gezeigt hat. Es ist also meine Gewohnheit, keine wissenschaftliche Erkenntnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tja, jeder Jeck ist anders. 🤷
Mich stört das Geraffel beim aufziehen der Saiten, deshalb werden sie vorher gekürzt und hinterher muss ich zumindest nicht die Frage stellen, welcher Saitenschneider die Saite im Idealfall so randnah an der Mechanik kürzt, sodass es so aussieht, als hätte man es vorher gemacht.

Aber ich würde gerne wissen, warum man sich deiner Meinung nach zuviel Saite auf die Achse der Mechanik dreht, wenn man vorher kürzt.
 
Man kürzt doch vorher
jeder wie er will,
- manche lassen alles überstehen und zwicken gar nix ab, das finde ich sowohl optisch als auch praktisch gesehen ablolut grässlich
- andere rollen den überstand dann wieder in 2cm durchmesser auf und haben dann quasi so kleine "Löckchen" am ende vom Tuner... find ich auch mega hässlich, aber wenigstens landen die Saiten dann beim Headbangen nicht im auge....
- manche kürzen nach dem Aufwickeln, wenn man pecht hat schaut halt dann die Gitarrentasche nach ner weile aus wie sau, weil die überstände dann am Innenfutter der Tasche immer wieder hängenbleiben und Fasern rausrupfen.

... aber ich kürze auch vorher:
- beim Bass sowieso, weil in der Mitte der Mechanik ja extra ne Bohrung ist um das Saitenende verschwinden zu lassen
- meine beiden Hauptgitarren haben locking tuner, da machts auch keinen sinn im nachhinein zu kürzen
- und meine Ibanez hat normale tuner, aber da kürze ich auch vorher und knicke dann das ende möglichst knapp mit einer Zange, so dass es möglichst wenig bis gar nicht rausschaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
warum man sich deiner Meinung nach zuviel Saite auf die Achse der Mechanik dreht, wenn man vorher kürzt.
Das ist wahrscheinlich relativ. Wie oben ergänzt, mache ich es auch heute noch so, wie ich es vor Urzeiten beigebracht bekommen habe. Ich bin da einfach mit dem Pragmatismus "was nicht auf der Achse ist, rutscht nicht nach" groß geworden. Man kann es auch "Team 1,5" nennen - mein innerer Monk dreht frei, wenn ich mehr als 1,5 Wicklungen auf der Achse habe (funktioniert nicht auf den Diskantsaiten, da eher 2,5). Das hier ist zwar eine Floyd Geige, das sieht/sah bei mir bei Lester oder Strat ganz genauso aus. Hilft in Sachen Stimmstabilität bei non-Floyd-Gitarren ungemein. Und wie ich den Überwurf bei vorherigem Kürzen hinbekomme, habe ich noch nicht herausgefunden.

FullSizeRender.jpeg



welcher Saitenschneider
Mein Mini-Knipex von Anno Dunnemals. Der hat bis jetzt einige hundert Sätze Saiten geknipst und ich würde sagen, bis ich sterbe oder aber anfange, Bass zu spielen, brauche ich keinen kräftigeren.

FullSizeRender 2.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der wird vermutlich auch bei Basssaiten nicht in die Knie gehen.

Ich bin dann wohl Team 2,5-3 und fahre damit gut. Habe auch kein Thema mit sich verstimmenden Saiten.

Jetzt hätte ich für ein Foto natürlich nur Gitarren mit Vintage Tunern greifbar (die zum oben reinstecken).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben