Die erste sieht nach einer verbastelten frühen Hopf Twisty aus:

Hopf_Twisty_Total.jpg


die zweite ist eine bei Teisco hergestellte Hertiecaster ca 1964-66, also eine namenlose Kaufhausgitarre:

attachment.php




// ups...sorry Günter, ich hatte den Editor so lange auf...du warst natürlich wieder schneller! ;)
 

Anhänge

  • hc1.jpg
    hc1.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 1.721
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo History,

vielen DANK nun weiß ich endlich was ich da habe. Das daran gebastelt wurde war mir klar, aber freue mich dennoch über diese Gitarren. Vielen DANK für Deine Hilfe.

Ach noch etwas, würdest Du so nett sein und mir das Katalogbild mal als PDF an meine E-Mail senden!
Wäre echt prima!

---------- Post hinzugefügt um 13:15:13 ---------- Letzter Beitrag war um 13:13:29 ----------

Hallo Uli,
dank History wusste ich ja nun schon etwas über die Hopf. Mit der anderen hatte ich mich echt schwer getan. Aber Du hast ja nun das Rätsel für mich gelöst!
Vielen DANK für Deine Hilfe und Grüße von Sommerblume***
 
Vielen Dank für die raschen Bemühungen :)

..habe soeben ein Mail an die Fa. Votruba abgeschickt!- mal sehen ob da jemand Zeit und Muße hat, um sich meinem Problem zu widmen.
Ich hoffe natürlich, daß sich noch einige User melden, die mir hilfreiche Angaben zu diesem Stück machen können.

lG..Hermann
www.kleineschmiede.at

 
Hallo aramis,
Auf deinen Bildern ist doch ein Etikett zu erkennen, steht da nichts drauf?
Ich habe nur einen ganz schwachen Verdacht, daß es sich um eine Klira handeln könnte. Die Tonabnehmer sind sicher von Schaller. Die leicht verrundete Gegenplatte zur Halsbefestigung wurde oft von Klira verwendet, Hals und Kopfplatte könnten
ebenfalls von dieser Firma stammen.
..ich hoffe immer noch , daß sich der User laquercracks noch meldet, wenns einer weiß, dann er
 
Hallo zusammen!

Habe gestern eine Anfrage an die Firma Votruba -Lerchenfelder Gürtel 1070 Wien gesendet und heute ein Retourmail erhalten.Leider wurde meine Gitarre von einer anderen Firma Votruba (die es nicht mehr gibt ,-Wien12, Eichenstrasse 40) verkauft oder gebaut.
Nun stehe ich wieder am Beginn meiner Ermittlungen:(

Darum nochmals der Aufruf an alle, die vielleicht so ein Modell in dieser Art schon mal gesehen haben, oder irgendwelche Angaben dazu machen können.
Nun habe ich dieses Stück schon gut 20 Jahre und weiß immer noch nichrs darüber...- da wirds ja mal Zeit, oder?;)

lG
Hermann


DSCN3578.jpgDSCN3579.jpgDSCN3581.jpgDSCN3582.jpgDSCN3583.jpgDSCN3586.jpgDSCN3588.jpgDSCN3589.jpg
 
upps, ich werde alt:redface:..... das mit dem Etikett habe ich glatt überlesen.
Bitte vielmals um Entschuldigung.
Jedenfalls hat der Hersteller Teile aus Bubenreuth bezogen.
 
Hallo History!

...vielen Dank fur Deine Antwort!!!

das mit den Pickups ist ja schon mal eine heisse Spur.Ich denke das ich solche schon mal auf einer Höfner oder Framus gesehen habe- kann das sein?
..also Klira hab ich überhaupt noch nie gehört. Waren das Einzel- oder Serienfertigungen.Und in welcher Preisklasse stehen die?
Dazu muß ich noch sagen, daß ich vor ein paar Jahren den Hals neu belegen hab lassen.Auch der Sattel ist nicht mehr das Original.
Zum Etikett sende ich Dir ein paar Pics mit.... diese Firma Votruba in der Eichenstrasse gibts nicht mehr.Der Votruba in Wien ist nur ein Namensvetter und nicht Verwandt.
vielen Dank erstmals
lG Hermann

DSCN3596.jpgDSCN3597.jpg
 
Hallo aramis,
Diese Tonabnehmer wurden in viele deutsche Gitarren eingebaut. Beispiele Framus Hollywood, Hopf Saturn 63 ..und in vielen Kliras.
Klira (Otto Josef Klier) war neben Framus und Höfner der dritte größere Gitarrenhersteller in Bubenreuth. Naja, bei dem
Namen werden erst mal die Nasen gerümpft, stand er doch in erster Linie für Billigmodelle, die haben aber -vorwiegend im akustischen Bereich-auch einige ziemlich gute Instrumente gebaut.
Aber nun zu deiner Gitarre: Ich vermute, daß Votruba eine der vielen kleinen Manufakturen war, die aus vorgefertigten
Teilen der großen Firmen Instrumente zusammengebaut, eigentlich "veredelt" haben. (Der Bekannteste hier ist Isana).
Wie schon gesagt, sind da einige Teile dabei, die man an Kliras findet.
hier noch ein paar Leute, die weiterhelfen könnten: www.musikkeller.com www.schlaggitarren.de ..und natürlich unser User lacquercracks.....
 
Hallo History

...habe mir jetzt so einiges von Deinen Empfehlungen angesehen und da deutet wirklich vieles darauf hin, daß es sich um eine Klira handelt. Allerdings habe ich kein einziges Modell in Vogelaugenahorn entdeckt.- Aber egal....ich danke Dir jedenfalls recht herzlich für deine Auskünfte und werde mal bei den beiden Links, die Du mir geschickt hast, anfragen.Vielleicht kann ich ja dort noch mehr in Erfahrung bringen.
lG
 
Hallo History

...habe mir jetzt so einiges von Deinen Empfehlungen angesehen und da deutet wirklich vieles darauf hin, daß es sich um eine Klira handelt.

Hallo aramis,
so wollte ich das nicht verstanden wissen, es wurden vermutlich lediglich Teile verwendet, die man auch auf Kliras findet.;)
Offensichtlich wurde die Gitarre in Wien gebaut( lt Etikett gegenüber Meidinger Bahnhof -Meiding ist ein Ort in der Nähe).

Beim Vogelaugenahorn handelt es sich wahrscheinlich um ein Furnier. Das kannst du mit einem Spiegel leicht feststellen: die auffällige Maserung müßte auch innen deutlich
zu erkennen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo, ich hab mir einen DVD Live Mitschnitt von 2005 angesehen und würd gern wissen welche ES-Type Gitarren der Freddy Scherer spielt, neben der Duesenberg Starplayer TV ? Es geht um das orange Model und insbesondere das Schwarze Modell mit Bigsby welches bei Track 8 zum Einsatz kommt.

Danke
Dirk
 
Hallo, ich hab mir einen DVD Live Mitschnitt von 2005 angesehen und würd gern wissen welche ES-Type Gitarren der Freddy Scherer spielt, neben der Duesenberg Starplayer TV ? Es geht um das orange Model und insbesondere das Schwarze Modell mit Bigsby welches bei Track 8 zum Einsatz kommt.

Danke
Dirk

Ohne Bild oder Videolink mache ich ja eigentlich aus Prinzip nichts, aber ich nehme mal an, dass du die hier meinst, oder?

interview_contentpic_817135076.jpg


Die genaue Modellbezeichnung kann ich dir leider gar nicht sagen, aber der Hersteller ist definitiv Stagg. Die haben/hatten auch eine Tele (Nitro) und eine Flying V (G Force) im gleichen Design im Programm:

14555-Orange.jpg


stagg-g-force-or-large.jpg


Viele Grüße
Felix
 
Danke Felix für die Info, Volltreffer. Dann gabs da noch eine Gitarre.
Ich hab noch einen link http://www.youtube.com/watch?v=6QQQ2iuDj7o .
Ich bin mir nicht sicher ob das eine Gretsch COuntry Gentleman ist, die gibt's wohl nur in walnut und nicht in schwarz.

Dirk
 
Danke Felix für die Info, Volltreffer. Dann gabs da noch eine Gitarre.
Ich hab noch einen link http://www.youtube.com/watch?v=6QQQ2iuDj7o .
Ich bin mir nicht sicher ob das eine Gretsch COuntry Gentleman ist, die gibt's wohl nur in walnut und nicht in schwarz.

Dirk

Meine erste Reaktion war: Klar, das ist eine Black Falcon! Um genau zu sein eine 7594-B.
Aufgrund des Schlagbretts und der Kopfplatte bin ich nun beim zweiten Hinsehen ein wenig irritiert, denn entweder das ist ein Nachbau (vielleicht hat er sich da beim Gitarrenbauer was machen lassen), oder er hat sich eine Gretsch Electromatic G5125 "auf gold getrimmt".
Nachdem ich dann neugierig genug war habe ich mich mal herumgegooglet und denke nun es ist eine alte G6122, die es auch in schwarz gab:

original.jpg

Die Schlagbretter sahen je nach Baujahr immer mal ein wenig anders aus...
 

Anhänge

  • gretsch_ebony6122.jpg
    gretsch_ebony6122.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 234
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt habe ich es mit Sicherheit: Das ist eine Country Gentleman der Baldwin-Ära (1967-81).
Aufgrund von Qualitätsproblemen in dieser Zeit stehen die Baldwin-Gretsches nicht im allerbesten Ruf.

1979-Gretsch-Chet-Atkins-Country-Gentleman-Burgundy_5-9100.jpg
 
Hallo Rain-King, vielen Dank für Deine Recherche.

gruß
dirk
 
Hallo Leute,

mir hat es eine Gitarre (rein optisch) ziemlöich angetan, aber ich kann nicht herauskriegen, um welche Marke und welches Modell es sich handelt. Sie erscheint regelmäßig rechts am Bildschirmrand eines großen Online-Musikhandels. Wer erkennt diese Gitarre?

2048x1080.jpg

Vielen Dank und beste Grüße!! :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben