Ein letztes Aufbäumen meiner Glaskugel :)D) brachte folgendes zu Tage:

Nr. 52 - Ein Aria Diamond Bass -Endsechziger-
Nr. 51 - Ein Framus Atlantik 4 Bass -Anfangsiebziger-
Nr. 49 - MIJ-SG-Style von Teisco, die unter dem Label "Arbiter" in UK vertrieben wurde -Endsechziger/Anfangsiebziger-
Nr. 47 - Stünde da nicht tatsächlich "Holiday" drauf und wäre diese Tremolo-Einheit nicht da, hätte ich's glatt für 'ne Klira Triumphator gehalten, -(vermutlich) Mitt/Endsechziger-


LG Lenny
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo, ich hatte ja schon geschrieben, das ich in den Besitz ein paar Gitarren gekommen bin, die ich teilweise nicht zuordnen kann.
.

Ein paar ist gut... :) wie kommt man im Vorbeigehen an 50 Gitarren???
 
Hallo Jungs,
danke nochmal.
Ja, "mal eben" bin ich in den Besitz dieser Sammlung gekommen nachdem mein Vater verstorben ist.
Mein Vater war Hobbymusiker und hat sich in seines kleines Privatmuseum alles gestellt, was er Interessant fand.
Darunter waren nicht nur die Gitarren, sondern auch allerlei Equipment, was ich jetzt alles nach und nach abstoßen möchte.
Ich selbst habe keinen Bezug zur Hobbymusik (leider) und deswegen will ich mich von dem Kram über kurz oder lang trennen

Gruß,

Sascha
 
Hallo,bin neu hier und nicht sicher ob ich gerade das richtige tue?Ich benötige Auskunft zu einer Gitarre die ich schon länger besitze,eine SEGOVIA Stratocaster Series 1!!!!Hab sie vor Jahren mal auf einem Flohmarkt erworben und diente nur als Deko,da ich nur
mehr schlecht als recht Gitarrenspielen kann!!Wer hat eine solche Gitarre schon mal gesehen und kann mir etwas darüber sagen?(Bilder im Anhang-falls ich klarkomme!!??) 101_0136.jpg101_0135.jpg101_0137.jpg101_0138.jpg101_0139.jpg
Gruss
Udo
 

Die vermutlich älteste koreanische Gitarrenbaufirma heisst Segovia. Ihr Gründer J. Y. Kim begann mit dem Nachbau von Yairi-Konzertgitarren. In den späten 90er Jahren verkaufte er die Firma. Heute stellt sie auch Akustikgitarren mit Stahlsaiten her, früher in Korea und inzwischen natürlich auch in China.
Da sich die Labels ähneln, nehme ich an, dass für diese Firma auch elektrische Gitarren hergestellt wurden (?).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hi vielleicht kann mir hier von euch jemand ein paar Infos zu dieser Gitarre geben. Im Internet is leider nur sehr wenig zu finden.
Es müsste eine Vox Soundcaster sein aber dazu findet man nur ein paar Prospektbilder.

Hier ein paar Bilder der Gitarre welche im Moment komplett in Einzelteilen ist und deren Zustand im Moment, ich nenns mal, nicht grad der beste ist.
kv4i-2q-2665.jpg
kv4i-2f-3ef8.jpg

kv4i-2i-2a38.jpg
kv4i-2n-98dc.jpg


kv4i-2k-8613.jpg
kv4i-2j-7647.jpg

kv4i-2g-93db.jpg
kv4i-2o-f4b9.jpg

kv4i-2l-5422.jpg


Ich hab hier leider im Forum keine Spoiler funktion gefunden, Entschuldigung also für die großen Bilder.
 
Hallo und willkommen im Musiker-Board! :)

... Im Internet is leider nur sehr wenig zu finden. ...

Vielleicht kannst Du Dich an der Vox Super Ace orientieren, über die es mehr Informationen gibt, denn über die Soundcaster heisst es, sie sei "similar to the Super Ace, except has a mute switch (for introducing "novel banjo effects") built near bridge, and contoured body"?
 
Ja, "mal eben" bin ich in den Besitz dieser Sammlung gekommen nachdem mein Vater verstorben ist.
Mein Vater war Hobbymusiker und hat sich in seines kleines Privatmuseum alles gestellt, was er Interessant fand.
Darunter waren nicht nur die Gitarren, sondern auch allerlei Equipment, was ich jetzt alles nach und nach abstoßen möchte.
Ich selbst habe keinen Bezug zur Hobbymusik (leider) und deswegen will ich mich von dem Kram über kurz oder lang trennen

Hallo Sascha,
naja, also eher eine traurige Angelegenheit. Da hat dein Vater eine interessante, aber leider nicht sonderlich hochwertige Sammlung zusammengetragen. Ich würde dir raten, die Sache langsam angehen zu lassen. Hol dir auch Rat von Profis (einschlägigen Händlern) ein. Eine Adresse wäre da z.B. www.musikkeller.com

abschließend noch mein herzlichstes Beileid
 
Tach,

ich hab nur eine kleine Frage zu meine Ibanez sa 260

Laut der ibanez wiki wurden diese Gitarren in Korea produziert aber auf meiner steht Japan mit entsprechender Seriennummer...

gibt es noch andere quellen auf die ich mich berufen kann?

und weiß vll noch jemand was das ca im neckpocket bedeutet?

013.jpg

mfg mighty
 
Wenn made in Japan draufsteht, vermute ich mal ganz stark, dass es keine SA 260 ist. ;)

Zeig bitte mal ein paar Bilder von der kompletten Gitarre, auch von der Seriennummer. Dann könnte man mehr rauskriegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hier nochmal ein gesamt bild :
007.jpg008.jpg

lügt die wiki oder meine Gitarre?
 
Die sind japanischer Herkunft und es gab sie zB in den frühen 70ern im Versandkatalog von Sears&Roebuck zu kaufen. In Deutschland hat Hohner mal kurze Zeit ähnliche Tele Kopien verkauft die afair von Morris hergestellt wurden. Jedson hatte aber auch mal so ein Modell mit Kunststoff-Schaltplatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die sind japanischer Herkunft und es gab sie zB in den frühen 70ern im Versandkatalog von Sears&Roebuck zu kaufen. In Deutschland hat Hohner mal kurze Zeit ähnliche Tele Kopien verkauft die afair von Morris hergestellt wurden. Jedson hatte aber auch mal so ein Modell mit Kunststoff-Schaltplatte.

Ciao Uli
Vielen Dank für die rasante Antwort und die sehr interssanten Links!
Grüsse
Roger
 
Hallo Gemeinde, und wieder mal benötige ich Eure Hilfe....

Mir wurde eine Ibanez AS Semi-Hollow angeboten, es scheint sich um eine günstigere Variante zu handeln.

Nach ausgiebiger Suche im Netz, bin ich nun ein wenig verunsichert, diese angebotene Ibanez hat nur den Schriftzug Ibanez auf der Kopfplatte , weder auf dem Abdeckplättchen für den Halsstab, noch mittig auf der Vorderseite und auf der kompletten Rückseite der Kopfplatte ist irgendein Emblem, Seriennummer oder Modellbezeichnung vorhanden.

Optisch ist ist sie mit der AS-Reihe identisch. Der klassische Nachbau der ES-Modelle. Alle Ibanezgitarren welche ich er-googeln konnte , haben ein Emblem auf der Kopfplatte und auf der Rückseite Seriennummern. Foto habe ich leider keines, daran dachte ich einfach nicht.

Durchaus möglich das die Klampfe schon älter ist. Mir gehts nicht darum, ob es irgendwas Besonderes ist, ich hab nur Bedenken weil da ünerhaupt nix drauf ist ausser dem Schriftzug und ich will mich nicht über den Tisch ziehen lassen. Veranschlagt sind 300 €, aber das werde ich dann im Wertschätzungsthread ansprechen, wenn ich mehr weiss.

Ich kenn mich mit Semi-Hollow-Klampfen null aus, is nicht grade mein Fachgebiet. Sie klingt weich-jazzig und haut auch ne ordentliche aber nicht sonderlich definierte Zerre raus. Nach den Speilspuren zu urteilen, wurde sie immer gepflegt, aber hat schon mittelmässige Gebrauchspuren.

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.

Viele Grüße
Robi
 
Vllt. ne etwas blöde Frage, aber:
Hast du mal in die beiden F-Löcher geschaut?
In der Regel klebt im inneren (auf dem Boden) ein "Sticker" mit der Modellbezeichnung.

Hier sieht man es (wenn ich richtig sehe auch die Seriennummer):
ibanez-semi-acustica-artcore-as-73-com-semi-case-solid-sound-14599-MLB4181910708_042013-F.jpg
 
ja, hab ich, aber da war nix. Komisch, is das ev. sogar ne Kopie von der Kopie. :gruebel::eek:................:rolleyes:
 
Seltsam...Aber wieso Kopie von der Kopie?:ugly:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben