Die Gitarre wurde mit (absoluter) Sicherheit in Japan Hergestellt. Vorgestellt wurde sie 1987.
Siehe Gitarero Scan im verlinkten Thread. Die Gitarre oben ist natürlich jene M1 Custom
mit dem einlackierten Foto, welches wie bereits im Vorpost erwähnt durch drei Jahrzehnte
UV Strahlung ausgebleicht ist.

Die Gitarre von Guitracoach, die einst dem Croming Rose Gitarristen gehörte war eine
M1 Deluxe mit geschraubten Hals.

Seriennummern sind entweder auf der Rückseite der Kopfplatte gestempelt (Bild 1)
oder ins Griffbrett am 24 Bund eingeschlagen (Bild 2)

Nach 1992 kann sie nicht mehr gefertigt worden sein wegen dem Lawsuit mit
Jackson. Nur noch bei Sonderanfertigungen zeigte der Pointy Headstock nach unten,
sonst immer noch oben (so wie bei der ESP Kirk Hammet)

20250619_144318.jpg 20250619_144112.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Schwer zu sagen, bei allen Blautönen kommt es ja fast immer zu Farbabweichungen im Laufe der Zeit durch UV-Einstrahlung, andere Farben verblassen, das rechte Bild ist einfach zu unscharf. Ich vermute mal, dass es dieselbe Gitarre ist oder zumindest ein identisches Poster verwendet wurde (im ESP Custom-Thread ja schön erklärt vom damaligen Posterbeschaffer).
Wie auch immer, ein sehr schönes Relikt der 80er.
Die Farben der Gitarre die ich fotografiert habe sind recht farbecht, also grau/blau. Oft weichen ja die Kameras da sehr ab, aber das passt ganz gut
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Neu war sie bestimmt nicht da sie seit ~35 Jahren nicht mehr hergestellt wird.
Vor zwanzig Jahren hatten diese Gitarren auch quasi keinen Wert, niemand
wollte sowas mehr kaufen. Aber seitdem die Gitarren nur noch mit "LTD" oder
"E-II" Logo verkauft werden haben die Preise wieder angezogen.

Man will lieber ein ESP Logo auf der Kopfplatte haben. Es war keine glückliche
Entscheidung den Namen ESP nur noch für Custom Anfertigungen oder in USA
genaute Instrumente zu vergeben. :unsure:
 
Da habe ich mich falsch ausgedrückt, er hatte sie DAMALS neu gekauft ;)

Muste kurz mal auf ein altes Lied zurückgreifen ;) mit der Gitarre, schon ein geiles Teil ;)
(Falsche Note geschenkt, habe 27° im Musikzimmer ) :ROFLMAO: ;)

 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 6 Benutzer
Moment, ist die jetzt ein Linkshänder-Modell?
 
Nein, wenn er vor dem Laptop steht ist das Bild spiegelverkehrt :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Screenshot_20250706_155644_willhaben.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Im Netz finde keine Infos zu dieser J&D Strat.
Kennt vielleicht jemand von euch die Modellbezeichnung dieser J&D ? Danke !

Ed Lehner
 
Steht da nicht LAG auf dem Headstock?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wieso J&D? Google Bildersuche => LAG Jet 100

Und warum nicht einfach mal Lukas fragen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Dir...auf den Bild war das schwer zu erkennen .

Danke ! Ed🤘
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Auch euch kann man sich verlassen...das finde ich an diesem Forum einfach nur geil. Danke ! Ed
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich sthe auf die Vintage Guitars. Habe zwei davon. Eine AFD und eine BLK
sdsfsd.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.
PRS SE Singlecut Tobacco Sunburst, sagt Google. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

Guckt Euch mal den Headstock an!
Ist das ein Originalhals der Clapton Strat?
Fender Logo sieht nicht echt aus.

Screenshot_20250723_044842_Kleinanzeigen.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Sieht verdächtig nach einem Replacement Neck aus.Hier ein Originalhals.
Screenshot_20250723_045814_Kleinanzeigen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

mir fällt jetzt eigentlich nichts auf, was an dem Logo unecht aussehen würde.

Das abgeschabte bzw. gealterte Äußere? Soviel mir bekannt ist, wurde bei der Clapton im Gegensatz zur American Standard das Fender Decal tatsächlich immer (wie bei den Vintage-Originalen) auf dem Finish aufgebracht, und weil es nicht mehr überlackiert wurde, ist es bei älteren Exemplaren oft angekratzt und/oder vergilbt. Und weil der Kleber wasserlöslich ist, kann da mit den Jahren auch etwas Feuchtigkeit drunterkriechen und der Kleber kann ein bissl gammeln. Im Gegensatz zum Logo wird das Decal mit der Clapton-Unterschrift mWn tatsächlich überlackiert und ist daher vor dergleichen Unbill geschützt.

Dass das historisch gesehen nicht insgesamt so gemacht wurde, liegt wohl an den damaligen Materialien des Nitrolacks und der Decals. Nitrolack kann nämlich die hauchdünne Folie des Decals durchaus angreifen, dass sich dann anlösen oder zusammenkrumpeln kann. Dem könnte man zwar vorbeugen, indem man noch eine Schicht mit verträglichem, transparenten Lack als Grundierung verwendet, aber Leo war ja nun kein Freund von kostentreibenden Zusatzschritten. Ich denke mal, mit den modernen Folien und dem, was man heute so Nitro nennt, wäre das alles auch kein Ding, aber so ists halt "Vintage".

Hier passt auch der Zustand der Mechniken (etwas matt, leicht korriodierte Achsen) zu einer zeitweise etwas feuchten Umgebung - wofür es schon reichen kann, wenn die Gitarre in Gig, Auto oder Probenraum wechselnden Temperaturen ausgesetzt und etwas Luftfeuchtigkeit kondensiert. Wenn man da nicht jedesmal gleich wieder alles in einen trockenen Raum bringt, den Koffer öffnet und trocken abwischt, ist das nicht untypisch.

Ich habe mir die Anzeige mal angesehen und finde hier auch sonst nichts, was auf einen Fake schließen lässt. Auch der matte Lack des Halsses, einschließlich Griffbrett, ist modelltypisch, und 22 Bünde in Kombination mit Vintage-Mechaniken (die ja kleinere Befestigungslöcher haben) finden ebenfalls nur selten. Die Kombination aus all diesen speziellen Eigenschaften wäre doch ziemlich aufwendig zu kopieren, zumal das Halsprofil sehr typisch ist und beim Antesten schnell auffalen würde, wenn es ein modernes "D" statt Claptons "Soft-V" ist. Die Broschüre ist auch mit dabei, insgesamt passt alles zu einer regelmäßig länger gespielten, aber nicht misshandelten Clapton-Strat.

Der Verkäufer wird vermutlich nicht begeistert sein, den Hals für Dich abzuschrauben, aber solltest Du Dich für die Gitarre entscheiden, kannst Du nach dem Kauf auch da mal nachschauen. Auf dem Halsfuß sollte bei älteren Modellen ein "E. Clapton"-Stempel zu finden sein, aktuell mWn ein Aufkleber mit Modellname und Strichcode. Da die Gitarre nur per Abholung verkauft wird, sollte der Verkäufer ja auch im Nachhinein noch greifbar sein. Erfahrungsgemäß meiden Betrüger eine Abholung aber auch eher, und für Beschiss gibts natürlich keinen Gewährleistungsausschluss...

Gruß, bagotrix
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
PRS SE Singlecut Tobacco Sunburst, sagt Google. ;)
Richtig, und ich darf noch hinzufügen, die erste Version der Singlecut SE. Zu erkennen ist das vor allem an den Moon-Inlays, die SEs bekamen erst einige Jahre später Birds. Das gleiche gilt für das spätere Logo mit Paules Unterschrift, damals nur "PRS" auf der Trussrod-Abdeckung.

Noch ein paar Zusatzinfos für @Konstantin.metal:
Im Gegensatz zu den Doublecut SEs (die erst noch unter "Santana SE" liefen, obwohl sie kaum etwas mit dessen US-Signature gemein hatten) gab es von den Singlecuts nicht erst eine Version mit komplett flacher Decke, sondern gleich eine mit leichter Wölbung bzw. eigentlich nur abgeschrägtem Rand und bei transparenten Farben einem Ahornfurnier, sowie die Tremonti SE in Silber und Schwarz, damals ebenfalls noch ohne Tremolo. Gebaut wurden diese Serien mWn noch in Korea bei World Music Instrument Co. Ltd., die auch für viele andere Hersteller Auftragsarbeiten bauen, später bei Core-Tec (Cort) in Indonesien, wo anfangs nur die darunter angesiedelte SE Standard herkam. Die Firma ist heute mWn ein gemeinsames Unternehmen von Cort und PRS, sodass da wohl die von PRS gewünschte direkte Kontrolle besteht.

Unterschiede zu den späteren Singlecut SEs gibt es so einige, aber besser und schlechter kann man nicht zwangsläufig sagen. Den einteiligen Wraparound-Steg schätzen z.B. auch viele für seinen eigenen Sound, heute gibts den nur noch bei der Zach Myers SE als Semi-Hollow, und da hat er inzwischen auch einzelne Saitenreiter. Vielleicht noch mehr Einfluss dürfte die Mensur haben, alle aktuellen SE Singlecuts haben heute eine Gibson-ähnliche Mensur statt der PRS-typischen 635 mm, die die alte SE hatte. Ob man die PUs heute besser findet, ist auch eher Geschmackssache, aber die lassen sich ja immer noch tauschen.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@bagotrix
Danke für Deine Meinung.
Ich hatte mir mal einen Replacementneck schicken lassen aus USA und da sah das Decal auch so aus.Na gut!
War mir nur aufgefallen, möchte jetzt erstmal nicht kaufen.Hatte mich damals für EMG entschieden, was aktive PUs anging.
Bin mir nicht sicher, passiv klingen die Lace Sensor IMHO etwas lausig.
 
@bagotrix danke für die ganzen informationen. Was meinen Sie was die Gitarre gebraucht wert ist?
 
...Guckt Euch mal den Headstock an!
Ist das ein Originalhals der Clapton Strat?
Fender Logo sieht nicht echt aus...
Und kaputt ist er auch ... da ist ein Riss unter dem Sattel entlang des Trussrods
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
da ist ein Riss unter dem Sattel entlang des Trussrods
Gutes Auge :great: .

Da hat sich jemand am Tross Rod ausgetobt und festgestellt "nach 'fest' kommt 'Riss'". Den würde ich dann auch loswerden wollen.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben