Grad wie wild nach dem Namen gesucht: Ähnlich attraktive Kopfplatte gab es bei "James Tyler"...........ist aber wohl keine......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nun, wenn man als kleine/neue Gitarrenmarke gefunden werden will, sollte man sein Logo schon auch mit identifizierbaren Buchstaben versehen: PT/PF/CP/GP Custom Guitars...?:nix:

Ich denke von daher auch eher, da hat sich einer ein Einzelstück gebastelt und die Kopfplatte vielleicht sogar als Tyler-Hommage gewählt, aber nicht unbedingt an kommerzielle Verwertbarkeit gedacht. Und ganz leer will man die Kopfplatte dann ja auch nicht lassen. @gustavz: Falls ich da falsch liege, wäre es schon hilfreich, auch mal den Rest der Gitarre zu zeigen bzw. auch woher das Bild stammt. Manchmal klingelt dann ja doch was bei einem.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Logo finde ich "nice" und sieht eigentlich auch nicht "selfmade" aus, aber wer weiß (mit den heutigen Techniken ist ja viel möglich)

1756016626309.png


Da könnte ein "f" und/oder ein "s" drinstecken - vielleicht fällt jemandem hier zu diesen Initialen ein Gitarrenbauer ein?

Gefunden habe ich dazu aber auch nichts. @bagotrix und von mir als Patentanwalt ist unbedingt zuzustimmen, dass ein gewerblicher Anbieter ja gerade will, dass seine Kennzeichnung schon "auffindbar" sein ist. Die meisten Bausatz- und Halsanbieter aus dem Massenmarkt verzichten aber auf eigene Kennzeichnungen auf der Kopfplatte, weil sie ja jedem seine eigene Variante ermöglichen und genau dafür ihre Produkte verkaufen wollen, so dass jeder Kunde selbst "labeln" kann. Ich bleibe dabei, dass es verwunderlich ist, dass dieses eigentlich ganz pfiffige Logo sonst nirgendwo auftaucht, geschweige denn geschützt ist, was einfach auf eine private persönliche Kennzeichnung schließen ließe.

Nur zur Komplettierung:

Im Netz gibt es eine FS Custom (Les Paul Form)

1756017285454.png


aber mit anderer grafischer Gestaltung der Initialen. Auch gibt es einige Gitarrenmodelle mit dem Kürzel "FS", wovon aber auch nichts passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke schon mal an alle netten Member.
Ich habe auch schon das Netz umfassend bemüht und nichts gefunden. Vlt. ist es das Unikat eines Hobbybastlers mit Designerambitionen.
Die Gitarre ist auch ein bisschen zu pornös für meinen Geschmack, aber ich überlege sie evtl. zu kaufen wenn der Preis stimmt. Bridge- und Controlplate sowie Regler würde ich dann wohl ersetzen.
Hinsichtlich des Preises bin ich mir noch sehr unsicher. Keine Ahnung welche Hölzer und Hardware. Tuner sind hochwertig.
Nachfolgend mehr Bilder:
 

Anhänge

  • Tuner.jpg
    Tuner.jpg
    149,4 KB · Aufrufe: 122
  • Regler.jpg
    Regler.jpg
    153,4 KB · Aufrufe: 118
  • Neckplate.jpg
    Neckplate.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 127
  • F hole.jpg
    F hole.jpg
    429,7 KB · Aufrufe: 125
  • bridge.jpg
    bridge.jpg
    192,6 KB · Aufrufe: 133
  • Body.jpg
    Body.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 129
  • Back.jpg
    Back.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 130
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bridge- und Controlplate sowie Regler würde ich dann wohl ersetzen.
Ich würde das so lassen. Das hat doch was. Mal was anderes. Und ein Hingucker.
Bei anderen Gitarrenherstellern zahlt Du viel Geld sowas, weil das Zeit kostet.
Dazu noch kompensierte Brücken für die Bundreinheit…Top.
Schönes Holz, mir gefällt sie.
Das Logo finde ich auch gekonnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi Leute,

ich bin auf der Suche nach dem Namen und Hersteller dieser Gitarre in Flying V Form:
IMG_4799.png

Mir wurde B.C. Rich angezeigt von ChatGPT - das kann nicht sein.

Das es eine Custom ist, ist mir klar, aber gibt es von Gibson abgerundete Modelle wie diese?

Das müsste ja Blakkheim von Bloodbath und Ex-Katatonia sein. Unter seinen Gearbeschreibungen finde ich leider nichts.
 
Perfekt - Danke Dir!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Weiß jemand, was das hier für eine Gitarre ist?

maxresdefault_git.jpg
 
Hagström Standard 80
Oder eine Hagström p 46? Sehen für mich sehr ähnlich aus.

Ich habe die Google Bildersuche bemüht - ja, darauf hätte ich gleich kommen können, chatgpt war am Bild gescheitert - und dort war die p-46 deluxe der Vorschlag.
 
Hallo nochmal,
ich habe mir die Gitarre jetzt gekauft, gereinigt, frisch besaitet und eingestellt. Es ist ein gutes Instrument!
Der Hals liegt mir, ein C nicht zu schlank, gute Saitenlage, gute Intonation. Die Gitarre ist eher leicht und klingt richtig gut. Tatsächlich wirkt sich die Hollow-Konstruktion aus und liefert einen akustischen Charakter. Der Body ist zweiteilig mit einem Center Block. Nicht nur der obere Teil mit dem F-Loch ist hohl. Auch der Bereich hinter der Brücke ist hohl, wahrscheinlich auch der untere. Die aufgeleimte Decke macht einen hübschen Binding-Effekt. Die Gitarre ist sehr dünn lackiert. Mir ist nicht bekannt welche Lacke und Hölzer verwendet worden sind.

Die Pickups habe ich jetzt noch nicht ausgebaut und angesehen, sie sind eher von der druckvolleren Sorte gegenüber den PU`s einer Baja Tele. Der Neck PU wurde mit Goldbronze angepinselt.
Es gibt einen 5-Wege Schalter für die Pickups: Pos 1, 3 und 5 sind herkömmlich verdrahtet, Pos 2 liefert Neck u. Steg out of Phase in parallel, Pos. 4 Neck u. Steg seriell. Realisiert wurde das mit einem Super Switch. Volume und Tone regeln wirkungsvoll und sind gut abgestimmt.

Ein Schönheitsfehler ist die nicht winklig stehende Halsplatte. Das Dekor werde ich so belassen. Das Design der Kopfplatte finde ich zumindest iwie stylisch und gelungen. Über den Erbauer ließ sich leider gar nichts herausbekommen. Es scheint bei dieser No:1 geblieben zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin zusammen,
Ich habe eine wunderschöne Gitarre von meinem Opa vererbt bekommen und würde gerne mehr über sie erfahren.

Epiphone Casino E230TD
Seriennummer: 893539

Ich kenne mich leider noch nicht so wirklich mit E-Gitarren aus.

Aus welchen Jahr stammt diese Gitarre und wo wurde sie produziert?

Danke schonmal!
 

Anhänge

  • d1b347e5-a1d9-4d6f-8975-298e62f94c19.jpeg
    d1b347e5-a1d9-4d6f-8975-298e62f94c19.jpeg
    188,2 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_5CB826B1-F5D1-4186-B575-A25EF0004D16.jpeg
    IMG_5CB826B1-F5D1-4186-B575-A25EF0004D16.jpeg
    421,6 KB · Aufrufe: 60
  • 936d2812-1b41-4ce5-bca4-fa91e3f86030.jpeg
    936d2812-1b41-4ce5-bca4-fa91e3f86030.jpeg
    124,5 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo!

Aus welchen Jahr stammt diese Gitarre und wo wurde sie produziert?

Laut Seriennummer dürfte die Gitarre aus dem Jahr 1968 stammen und in den USA gebaut worden sein. Das war der vorletzte Jahrgang. Ob noch alles original ist, müsste man natürlich überprüfen (mehr Fotos), auf jeden Fall fehlt das Schlagbrett. Sie dürfte heute schon einen nicht unbeträchtlichen Verkaufswert haben.
Mehr dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Epiphone_Casino
https://epiphone.fandom.com/wiki/Casino
https://www.vintageguitarandbass.com/epiphone/Casino.php
https://guitar.com/features/history-of-epiphone-casino/
https://reverb.com/de/p/epiphone-casino-e230td-1961-1969
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine alte Epiphone Casino.
Da hat Dir Dein Opa etwas richtig Feines vererbt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Laut Seriennummer dürfte die Gitarre aus dem Jahr 1968 stammen und in den USA gebaut worden sein.
Wow, damit hätte ich nicht gerechnet!

Ob noch alles original ist, müsste man natürlich überprüfen
Also der Bigsby müsste nachgerüstet sein. Ansonsten kann ich das nicht sicher beurteilen. Sieht aber eher Original aus.

auf jeden Fall fehlt das Schlagbrett
Ah, deshalb auch das Loch!

Sie dürfte heute schon einen nicht unbeträchtlichen Verkaufswert haben.
Ich möchte sie auch lieber selbst spielen. Sie klingt wahnsinnig gut!
 

Anhänge

  • 0b0cd4cd-65ea-47c9-8ffe-794b5e11653c.jpeg
    0b0cd4cd-65ea-47c9-8ffe-794b5e11653c.jpeg
    110,5 KB · Aufrufe: 41
  • d460b46b-c0cc-401c-8122-c6e53fa53ca7.jpeg
    d460b46b-c0cc-401c-8122-c6e53fa53ca7.jpeg
    86,9 KB · Aufrufe: 41
  • b7fa2113-ef2a-4a3d-9427-f44bfbfc1431.jpeg
    b7fa2113-ef2a-4a3d-9427-f44bfbfc1431.jpeg
    125,6 KB · Aufrufe: 41
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 8 Benutzer
Bingo! Tolle, echte Vintage-Gitarre, super Zustand, was man auf den Bildern so sieht - Glückwunsch!

Nur eins: wenn du sie wirklich spielen willst, informiere dich lieber nicht über den Sammlerwert. Könnte dich ein bisschen zum Nachdenken bringen...

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben