Danke dir! Wenn die Gitarre schon meinen Opa überlebt hat, dann wird sie auch mich überleben.
😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
IMG_3588.jpeg
Hat jemand genauere Infos zu dieser Ibanez RG 502? Konnte sie in keinem Katalog finden.Gibt es große Unterschiede zur RG 520 ?
Gruß Matti
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Konnte sie in keinem Katalog finden.
Das ist ein sogenanntes "Spot Production Model", oder auch "Spot Model". Diese Modelle werden abseits der Kataloge mit abweichenden Spezifikationen in kleineren Stückzahlen für einzelne Vertriebe oder Händler gebaut. Die RG502BEMS, so nennt sich die abgebildete Gitarre, ist eines davon - BE steht für Birds Eye Maple und der Farbcode MS steht für Marine Sunburst.

Große Unterschiede zur RG520 gibt es nicht, das Vogelaugenahorn ist meines Wissens nur ein Furnier und trägt nicht wesentlich zu den klanglichen Eigenschaften bei.

Ansonsten steht alles im von @gidarr bereits verlinkten Wiki-Artikel.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sind diese Modelle selten, oder wurden sie in hohen Stückzahlen produziert ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie sind diese Modelle preislich einzuordnen ?
 
Sind diese Modelle selten, oder wurden sie in hohen Stückzahlen produziert ?
Wie sind diese Modelle preislich einzuordnen ?
Das korreliert nicht zwangsweise, oder in anderen Worten: Nicht weil etwas selten ist, ist es automatisch teuer. U.a. bestimmt natürlich die Nachfrage den Preis, was durchaus auch massiv schwanken kann, wie z.B. durch die Anzahl von Angeboten, die kurzfristig aufeinander treffen können, und auch individuell konkreten Geldbedarf bei Verkäufern.

Eine Orientierung kriegt man sicherlich aus der Recherche der aktuellen Angebote und im - sagen wir mal - letzten halben Jahr bis Jahr. Man muss natürlich bedenken, dass aufgerufene Preise nicht gleich bezahlte Preise sind. Auch kann man bei den Recherchen herausfinden, wie lange konkrete Angebote zu ihren Preisen unverkauft blieben - da muss man schon mal ein paar mehr Monate oder sogar Jahre überblicken. Reverb bietet basierend auf erfolgten Verkäufen und den "mitgeteilten" Preisen Übersichten an, aber mangels Inseraten nicht zum Modell Ibanez RG502BEMS.

Bei kleinanzeigen war ein Exemplar "Ibanez RG 502 , Japan, Custom Design", das für 640 € angeboten wurde - tatsächlicher Verkaufspreis natürlich unbekannt. Das jetzt auf das Modell RG502BEMS umzulegen, ist schwierig und kaum zu begründen.

Auch ist zu bedenken, dass es mit Preisen mit der Zeit nicht immer automatisch nach oben geht, und, und, und ...

So sind auch genauere Daten zu Deinem Exemplar erforderlich, wie z.B. das genaue Baujahr.

Die Nachfrage hängt auch davon ab, was nun wirklich das Besondere des Modells RG502BEMS vor allem gegenüber neuen Nachfolgemodellen ist. Es wird nur ein absoluter Fan eine gebrauchte Gitarre kaufen, wenn er ähnliches (optisch, technisch) mit Garantie und kostenlosem Versand neu bekommen kann.

Bei alledem finde ich, dass man Deine Gitarre nicht besser als irgendwo zwischen 500 und 1000 € einordnen müsste. Aber vielleicht haben die Modell-Experten hier noch den einen oder anderen Aspekt des Modells, womit ein höherer Preis gerechtfertigt erscheinen könnte, aber wie geschrieben scheint es keine Vergleichsangebote zu geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wie sind diese Modelle preislich einzuordnen ?
Meine Erfahrung sagt: Mittlerer dreistelliger Eurobereich. Man kann von guter japanischer Fujigen-Standardqualität ausgehen, die RG502BEMS poppen zwar nicht so häufig auf dem Gebrauchtmarkt hoch wie die Brot-und-Butter-RGs à la RG550, RG570 und so weiter, aber es sind jetzt keine "Unicorn Guitars", bei denen sich die Sammler gegenseitig hochsteigern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
bei mir wurde im Keller eingebrochen und mein E-Gitarre entwendet. Der Wert ist in erster Linie ideell. Ich hab leider kein Photo und ich bin mir nicht sicher, wie der Hersteller hieß.
Ich denke, es handelt sich um einen Stratocaster?-Nachbau. Ich hänge ein Bild von einer ähnlichen Gitarre an. Irgendwie war der Name in meiner Erinnerung Ibanez, aber das ist ja eher ein hochwertiger Hersteller. Gibt’s ne Marke, die so ähnlich klingt?

Die Gitarre wurde 1999 gebraucht für 500 DM gekauft.

Ich entschuldige mich für meine Unwissenheit und bin über jeglichen Input dankbar.
 

Anhänge

  • IMG_7570.jpeg
    IMG_7570.jpeg
    185,2 KB · Aufrufe: 64
Ich hab leider kein Photo und ich bin mir nicht sicher, wie der Hersteller hieß.
Ich denke, es handelt sich um einen Stratocaster?-Nachbau. <...> Irgendwie war der Name in meiner Erinnerung Ibanez, aber das ist ja eher ein hochwertiger Hersteller. Gibt’s ne Marke, die so ähnlich klingt?
Die Gitarre wurde 1999 gebraucht für 500 DM gekauft.
Vom Preis her kann das gut eine alte Ibanez-Strat-Kopie (aus den 70ern) oder ein angelehntes (Blazer-) Modell aus den 80ern sein.
Aaaaaber: Strats und Kopien bekommt man von (neu) < 100€ bis gebraucht 6stellig. Also ohne weitere Infos kann man da nix einschätzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank, es hilft mir schon, dass mir wer, der sich auskennt sagt, es könnte Ibanez gewesen sein. Ich grab mal in meinen alten Fotos vielleicht hab ich Glück und es findet sich noch was.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... am besten wäre eines der Kopfplatte, mit Ausnahme von meist billigen Instrumenten hat sich da meist der Hersteller verewigt. Wobei aber auch gerade in den 70s und 80s schon mal Abziehbilder auf Kopien weggemacht wurden und gegen gefakte Bilder von "Fender" ausgetauscht wurden. Eine Blazer erkennt mal aber auf jeden Fall an der Kopfplatte, da ist der Korpus Start-like, der Kopf etwas anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibt’s ne Marke, die so ähnlich klingt?
Ja, und zwar Isonez. In den 70ern hat man alle möglichen Labels auf ähnliche bzw. manchmal auch baugleiche Gitarren aus den großen Fabriken (Matsumoku, Fujigen, Chushin und so weiter) gepappt. Ich frage mich jedoch, wie man auf die Idee kommen kann, Ibanez ausgerechnet zu Isonez zu verfremden, irgendwie ergibt das gar keinen Sinn... :nix:
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Interessant, danke!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
IMG_4857.jpeg
IMG_4853.jpeg
IMG_4854.png
IMG_4855.jpeg
IMG_4856.jpeg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hallo zusammen
Kann mir jemand vielleicht sagen, worum es sich hier handelt?
Die Nummer deutet für mich eher auf Squier.
Was denkt IHR?
Danke für eure Hilfe!
 

Fragen zu den "Fender" oder "Squier" Gitarren haben wir hier gerade öfter, da doch einige dieser Korea Gitarren im Angebot sind.
Die Chronologie der Stratocaster gilt genau so auch für die Telecaster.

Diese "Fender" Modelle sind 1 zu 1 baugleich mit den Fenix Gitarren made by Young Chang Ende der 1980er / Anfang der 1990er Jahre.

Brücke ohne Saitenführung durch den Korpus, auch bei Fenix die Original Kopfplatte, geschlossene Mechaniken, einfache Tonabnehmer.
Gibt es auch als Thinline, leider mit nicht korrektem Schlagbrett und verändertem F-Loch.

Fenix Tele_1.jpgFenix Tele_2.jpgFenix Tele_3.jpgFenix Tele_4.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dankeschön!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben