Wertschätzung von E-Gitarren

Bilder wären hilfreich. Sonst sage ich etwa € 1`500.-
 
Sieht nicht schlecht aus. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Koffer original ist. Vermute nicht. Sie aus wie ein 90s Gibson USA Koffer. Original wäre ein Protektor Case. Preis ist in Ordnung.
 
Danke nochmals für Eure Hilfe 2 Seiten zuvor. Habe das gute Stück mittlerweile gut 2 Wochen und bin total begeistert. Schöner Strat Sound und das Finish trifft ebenfalls genau meinen Geschmack.
Für 300€ habe ich sie bekommen :great:

20150909_125709_1.jpg
 
Moin,
hat hier wer ne Ahnung, was man für eine Tokai Breezysound (50s Tele) aus den 90ern auf den Tisch legen darf? Der Tokai-User-Thread hier beschäftigt sich augenscheinlich nur mit den Paula Modellen....
 
Ich würde sagen so um die € 550.-. Bilder wären natürlich immer wieder hilfreicher wie nur ein Satz, welcher dann eigentlich über die Gitarre nichts aussagt. Farbe, Zustand usw.
 
Ich würde sagen so um die € 550.-. Bilder wären natürlich immer wieder hilfreicher wie nur ein Satz, welcher dann eigentlich über die Gitarre nichts aussagt. Farbe, Zustand usw.

Farbe vintage white, Ahornhals, Zustand sehrt gut. Ich weiß halt nur nix über die Tokai Jahrgänge Ende 90er. In den 80ern waren die ja echt gut und auch die Auflage ab 2010 ist klasse, so sie denn aus jap. Fertigung stammt.
 
Hallo Leute,

bin über eine Framus Panthera Pro gestolpert. 2004 gebaut und schon die eine oder andere Spur davongetragen. Wunderschöner Ahornhals.
Das Modell hat ein Trapez statt Stoptail.
In welchem Preisrahmen würdet ihr so eine ungefähr verorten. Ich hab nicht mal Ahnung, was die 2004 neu gekostet hatte.
Dick bin ich im Moment nicht bei Kasse - es wäre eh nur zu finanzieren, wenn ich ein bisschen was von meinem Spielzeug loswerde.

Zwiebler
 
450-500€.
 
Hallo zusammen, ich habe vor Jahren auf einem Flohmarkt diese Strat gekauft. Ich wusste, dass es keine "vollständig originale" alte Strat ist aber irgendwie wollte ich Sie haben.
Nun habe ich irgendwie das Gefühl ich muss Sie entweder vollständig herrichten oder verkaufen.
Die PAT Nummer auf dem Hals besagt, dass es sich um einen Fender Strat Hals von 1966/1967 handelt. Die Originalmechaniken hat anscheinend jemand durch GATOH-Mechaniken getauscht.
Die Brücke ist Billigschrott. Zu den Pickups kann ich leider nicht viel sagen, außer dass wohl jemand einen Humbucker reingefräst hat, der definitiv nicht dahin gehört :D
Wenn ich Sie herrichten lasse, werde ich Walter Kraushaar das gute Stück übergeben und die Gitarre auf "original 1966 Strat" umbauen lassen.
Ich denke im Ganzen ist die Gitarre eher ein "Liebhaberstück" aber so verbastelt nicht wirklich viel Wert.
Kann mir jemand sagen was ein Strat-Hals von 1966/1967 ca wert ist?

Anhang anzeigen 441420
Anhang anzeigen 441421Anhang anzeigen 441422


Nein, es ist auf keinen Fall ein Hals aus dieser Zeit.
1) Das Logo, bzw. der Fender-Schriftzug, ist für diese Jahrgänge nicht stimmig.
2) Es gab in den Jahren 1966/1967 definitiv keine Fender Strats mit einteiligem Ahorngriffbrett bzw. -hals, sondern nur welche mit Palisander.
Die Ahorn-Bretter wurden 1959 abgeschafft und erst ab Ende 1967 wieder eingeführt, zunächst aber auch nur mit aufgeleimten (!) Griffbrett und nicht mit einem einteiligen Hals.
Das heißt, eine authentische 60s Strat mit Ahorn-Brett kann nur aus den späten 60ern stammen
und es muss auf jeden Fall aufgeleimt sein.
3) Die zwei String-Trees gab es damals ebenfalls nicht.
4) Auch die Gotoh-Tuner hätten auf einen Hals aus dieser Zeit nicht ohne zusätzliches
größer Bohren der Löcher gepasst, kann aber natürlich sein, dass das doch gemacht wurde.
5) Es gibt allgemein nur sehr wenige Strats aus den Jahren 1965-1969, weil das Modell in dieser Zeit
ein Ladenhüter war. Es wurden sehr wenige produziert.
Für mich sieht der Hals nach Fender-Japan aus. Könnte aus den den 80ern sein.
Schraube ihn am besten mal ab und lies was auf dem Halsfuß steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, es ist auf keinen Fall ein Hals aus dieser Zeit.
1) Das Logo, bzw. der Fender-Schriftzug, ist für diese Jahrgänge nicht stimmig.
2) Es gab in den Jahren 1966/1967 definitiv keine Fender Strats mit einteiligem Ahorngriffbrett bzw. -hals, sondern nur welche mit Palisander.
Die Ahorn-Bretter wurden 1959 abgeschafft und erst ab Ende 1967 wieder eingeführt, zunächst aber auch nur mit aufgeleimten (!) Griffbrett und nicht mit einem einteiligen Hals.
Das heißt, eine authentische 60s Strat mit Ahorn-Brett kann nur aus den späten 60ern stammen
und es muss auf jeden Fall aufgeleimt sein.
3) Die zwei String-Trees gab es damals ebenfalls nicht.
4) Auch die Gotoh-Tuner hätten auf einen Hals aus dieser Zeit nicht ohne zusätzliches
größer Bohren der Löcher gepasst, kann aber natürlich sein, dass das doch gemacht wurde.
5) Es gibt allgemein nur sehr wenige Strats aus den Jahren 1965-1969, weil das Modell in dieser Zeit
ein Ladenhüter war. Es wurden sehr wenige produziert.
Für mich sieht der Hals nach Fender-Japan aus. Könnte aus den den 80ern sein.
Schraube ihn am besten mal ab und lies was auf dem Halsfuß steht.

Danke für die Antwort!

2.) das Griffbrett wurde auf jeden Fall nachträglich eingesetzt und zwar sehr laienhaft. Ab dem 12.Bund ist die Klebung sehr schlecht und die Bundmarkierungen laufen vom Griffbrett nicht parallel zum Hals weiter. Die Gitarre ist gerade beim Gitarrenbauer und bekommt ein neues Palisandergriffbrett

3.) Die String-Trees scheinen nachträglich gesetzt worden zu sein. Das sieht man an den Bohrungen

4.) es wurden tatsächlich neue Bohrungen für die Tuner gesetzt. Und zwar öfter. Teilweise wurde auch gespachtelt


Ich habe ein Foto von den vermerken am Halsfuß gemacht. Habe die allerdings gerade nicht hier. Ich schaue Zuhause mal nach.
 
servus,habe wieder einmal eine gitarre,deren wertschätzung ich nicht einordenen kann,
bitte das geneigte profi-forum mir zu helfenes handelt sich um eine Hopf Sg ende 60iger
,meiner meinung nach.....body....mahagoni,Tonabnehmer.....
Schmiede von Bill Lawrence(habe ich irgendwo gelesen)....viel mehr habe ich nicht gefundenDSCN3308.JPG DSCN3316.JPG DSCN3307.JPG DSCN3309.JPG DSCN3314.JPG DSCN3313.JPG
danke

HOPF "SG" 09 080 Studio
 
So etwa € 200.-
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

ist diese Fender wirklich 390 EURO wert?
 

Anhänge

  • Fender Japan Strat.pdf
    97,6 KB · Aufrufe: 255
aha...eine hopf ist weniger wert als eine teisco hertiecaster....eigenartig..naja...ich informier mich weiter..werde schon was finden...danke
 
Ja mach dies. Und denk daran, die Zeiten wo jede Gitarre die etwas älter ist, einen mindestens 4-stelligen Betrag ergab sind längstens vorbei.
 
@Lutz13
vorausgesetzt, dass es das ist, was draufsteht, sollte das gar nicht so wenig Gitarre fürs Geld sein. Die 80er Japanstrats haben einen recht guten Ruf (ich habe selbst eine, die lange Jahre DAS Instrument für mich war - und es irgendwie immer noch ist).
Auf alle Fälle sollte der Besitzer mal nen Schrauber zur Hand nehmen und den Hals abschrauben. Darunter sollte sich eine Nummer finden, die mehr Aufschluss gibt über Alter und Fabrikationsort der Strat.
Kuckst Du auch hier:
http://www2.fender.com/support/articles/japanese-instruments-product-dating/
http://www.guitardaterproject.org/fender.aspx

Beim Guitardater jedenfalls kommt raus, dass es eine Fujigen wäre, die 87/88 gebaut ist.

Wo war sie denn inseriert :evil: (Flötflöt...)

Ich finde den Preis nicht so schlecht. Vor allem, wenn sie tatsächtlich wohnzimmergepflegt ist. Dann finde ich das für ne Japanstrat eher schnäppchenesque... Was sagen die Profis dazu?

lG
Zwiebler
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
upps. Hab sie nicht gefunden. Hat Dich einer ausgekurvt? Ich hoffe Du hast sie gekriegt.
 
@Lutz13 Was du abklären solltest, ob sie wirklich den originalen Body und die originale Hardware hat. Denn die Tremoloeinheit kommt mir als Billigstvariante vor. Aber da kann evtl. @Soulagent79 mehr dazu sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was du abklären solltest, ob sie wirklich den originalen Body und die originale Hardware hat. Denn die Tremoloeinheit kommt mir als Billigstvariante vor.
dem stimme ich zu. Meine Japanstrat hatte auf alle Fälle ein hochwertigeres Trem. Also noch mal die Nummer vom Halsfuss (bzw. den Code) rauskriegen und vielleicht schraubt der Verkäufer auch mal das Pickguard runter und macht Fotos vom Innenleben. Ich würde auch nach Bildern Fragen, auf denen man erkennt, ob es ein Vollholz- oder ein Pressspanbody ist (das wäre dann sicher kein Japanstratbody). Möglicherweise wenn man die Buchse fürs Kabel rausschraubt, da sollte dahinter nicht lackiert sein.
Zwiebler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab den Verkäufer nochmal auf den Zahn gefühlt. Hals abschrauben lassen usw.. War natürlich nix da. Kein aussagefähiger Stempel. Nirgends ein Made in Japan. Also eine offensichtliche Fälschung.

Vielen Dank f. Eure Tipps
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben