Wertschätzung von E-Gitarren

Vielen Dank.
Ich freue mich immer, wenn es wieder eine Rückmeldung gibt, wie die Geschichte weiter gegangen ist. Leider gibt es meist Fragen, aber die Auflösung des Rätsels bleibt im Orbit.
Am Halsfuss muss übrigens nicht immer ein Stempel sein. Bei mir ist es tatsächlich nur mit Bleistift geschrieben. Der Hals könnte ggf. schon original Japan sein. Interessant ist vor allem, wonach der Body aussieht (Span oder massiv). Es könnte immer noch eine brauchbare Gitarre sein, die man dann noch mal eine ganz Nummer günstiger bekommt. Allerdings müsste man, bei guter Basis, mindestens beim Tremolo nachinvestieren. Und das ist nicht soooo günstig.
Zwiebler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

ist diese Fender wirklich 390 EURO wert?

Allgemein sind die Qualitätsstufen der japanischen Fender Strats aus den 80ern sehr unterschiedlich.
Leider werden auch viel zu oft die späteren Serien, aus der Zeit nach 1985, als super-duper-Japan-Wundergitarre anpriesen.
Das sind sie aber nicht.
Fakt ist:
1984 ging es mit Fender USA endgültig bergab, CBS wollte die marode Firma loswerden und verkaufte sie an ein Konglomerat aus Angestellten
und anderen privaten Investoren.
Das hatte zur Folge, dass die USA-Produktion Mitte der 80er zum Erliegen kam.
Es wurden im Zeitraum der Neustrukturierung von Fender keine Serienmodelle in den USA mehr hergestellt.
Um das Jahr 1985 gab es daher ausschließlich in Japan hergestellte Fender Instrumente auf dem Markt,
die jedoch von sehr guter Qualität waren.
Als sich Fender USA schließlich wieder berappelte und ab 1986 die Produktion wieder aufnahm, wurden die
für den Export bestimmten, japanischen Gitarren qualitativ und preislich auf ein Mittelfeld heruntergefahren, da sie keine Konkurrenz zu den
neuen USA-Modellen sein sollten.

Bei der Strat aus der Anzeige finde ich das Tremolo etwas verdächtig. Hinzu kommt, dass zwischen der
Neckplate und dem Halsansatz eine schwarzes Plastik-Zwischenstück ist.
Das gibt es bei Fender eigentlich auch nicht. Der Hals muss also schon mal abgenommen worden sein.
Die Bohrungen für die Schrauben der Abdeckplatte des Tremolos sind allerdings stimmig.
Das einlagige Pickguard ist auch korrekt, genauso wie die Mechaniken.
Wenn hier wirklich alles Original wäre, dann wäre der Preis nicht günstig, aber akzeptabel.
Ich würde jedoch aufgrund der genannten Unsicherheitsfaktoren lieber nicht kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Soulagent79
Vielen Dank für die Erklärung. Besonders interessant ist Deine Aussage, dass die Nachfolgemodelle der JV von 83-85 qualitativ wohl doch nicht mehr so toll waren. Oft werden diese jedoch zu Preisen zwischen 550 und 900 Euro angeboten, was sie offensichtlich wohl nicht wert sind.
Ich werde mich wohl jetzt doch nach einem guten neueren Modell (ev. aktuellen Modell) umschauen.

Achso, ich habe diese Strat nicht gekauft. War mir doch zu riskant.
 
@Soulagent79 und @Lutz13
Sorry für das OT, und nur ganz kurz: Abgesehen davon, sind auch in Europa mittlerweile so einige japanische Gitarren aus dieser Zeit im Umlauf, die ursprünglich gar nicht für den Export vorgesehen waren. So gesehen muss man vorsichtig sein, wie man solche Pauschalaussagen formuliert bzw. auch interpretiert. Des weiteren gab es unter der großen Anzahl an Exportversionen auch wirklich hervorragende Japan-Fenders waren (ja, trotz japanischer Hardware und Pickups). Es ist schließlich - auch wenn es Wunsch der Amis gewesen ist - nicht so, dass uns ausgerechnet die Japaner bloß mit ihrer Ausschussware versorgt hätten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Strat ist auch eine Ende 80er Japan Strat. Und an der gibt es qualitätstechnisch erst mal gar nix zu mäkeln. Vor einigen Jahren hatte ich mal eine PRS auf dem Tisch liegen, weil der Besitzer unbedingt gegen meine Strat tauschen wollte...
Ich hab sie nicht hergegeben.

Vielleicht war manchmal das eigene Ehrgefühl der japanischen Produzenten höher als die amerikanischen Vorgaben. Keine Ahnung. Aber ich hab auch nach den Mitt80erprodukten noch hervorragende japanischer 7enders in der Hand gehabt.
 
@Soulagent79
Vielen Dank für die Erklärung. Besonders interessant ist Deine Aussage, dass die Nachfolgemodelle der JV von 83-85 qualitativ wohl doch nicht mehr so toll waren. Oft werden diese jedoch zu Preisen zwischen 550 und 900 Euro angeboten, was sie offensichtlich wohl nicht wert sind.
Ich werde mich wohl jetzt doch nach einem guten neueren Modell (ev. aktuellen Modell) umschauen.

Achso, ich habe diese Strat nicht gekauft. War mir doch zu riskant.

Danke für die Kekse.
Schlecht sind die Japan-Gitarren aus den späten 80ern nicht, aber halt nichts besonderes.
Ich würde sagen, ungefähr auf heutigem Mexiko-Niveau - also gutes Mittelfeld.
Nur gegen die JVs sehen sie alt aus, das hast Du richtig erkannt.

@Soulagent79 und @Lutz13
Sorry für das OT, und nur ganz kurz: Abgesehen davon, sind auch in Europa mittlerweile so einige japanische Gitarren aus dieser Zeit im Umlauf, die ursprünglich gar nicht für den Export vorgesehen waren. So gesehen muss man vorsichtig sein, wie man solche Pauschalaussagen formuliert bzw. auch interpretiert. Des weiteren gab es unter der großen Anzahl an Exportversionen auch wirklich hervorragende Japan-Fenders waren (ja, trotz japanischer Hardware und Pickups). Es ist schließlich - auch wenn es Wunsch der Amis gewesen ist - nicht so, dass uns ausgerechnet die Japaner bloß mit ihrer Ausschussware versorgt hätten.

Ich glaube, Du wirfst da einiges durcheinander. Die Gitarre, um die es hier geht, ist nicht privat nach Europa importiert worden, sondern
es handelt sich um eine Strat "von der Stange", die es in späten 80ern offiziell in Deutschland zu kaufen gab.
Pauschalaussagen kann man zu diesen Modellen schon treffen, da sie auf Fakten beruhen, die hinlänglich bekannt und kein Geheimnis sind.
Ab 1986 wurden die Japan-Strats qualitativ und preislich von Fender im Mittelfeld platziert, um den Neustart der amerikanischen Instrumente nicht zu gefährden.
Wie gesagt: Solide Gitarren, aber kein Vergleich mit den älteren JV-Strats.

Meine Strat ist auch eine Ende 80er Japan Strat. Und an der gibt es qualitätstechnisch erst mal gar nix zu mäkeln. Vor einigen Jahren hatte ich mal eine PRS auf dem Tisch liegen, weil der Besitzer unbedingt gegen meine Strat tauschen wollte...
Ich hab sie nicht hergegeben.

Vielleicht war manchmal das eigene Ehrgefühl der japanischen Produzenten höher als die amerikanischen Vorgaben. Keine Ahnung. Aber ich hab auch nach den Mitt80erprodukten noch hervorragende japanischer 7enders in der Hand gehabt.

Dass es schlechte Gitarren sind, habe ich ja auch nicht gesagt, nur gegen die ursprünglichen Japan Fenders aus den frühen 80ern sind sie mittelmäßig
und auch von Sammlern nicht so begehrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das heisst, man kann eine Mexiko Strat oder sogar eine Fender Squier Classic Vibe neu erwerben, die mindestens das Niveau der ab 1986 gebauten Japan Strats haben. Die Squier CV's sind wahrscheinlich sogar deutlich besser.
 
Das heisst, man kann eine Mexiko Strat oder sogar eine Fender Squier Classic Vibe neu erwerben, die mindestens das Niveau der ab 1986 gebauten Japan Strats haben. Die Squier CV's sind wahrscheinlich sogar deutlich besser.

Ich bin kein großer Fan der Squier CVs, aber mit den heutigen Mexiko Standard Strats sind die Japaner aus den späten
80ern ungefähr gleich auf.
Gute, solide Mittelklasse eben.
Wahrscheinlich sogar mit etwas mehr Werterhalt, da japanische Strats im Wiederverkauf besser angesehen sind als Mexikanische.

Ab 1986 stellte Fender den Markt komplett neu auf:

- Premium Instrumente aus den USA.
- Mittelklasse aus Japan.
- Billige Squiers aus Korea.


Hier, eine englische Preisliste von 1987:

1987%2BDealer%2BAd%2BFender%2BGuitars.JPG


Zuerst kommen die USA, dann Japan, dann Korea (Squier).
In Mexiko wurde erst ab 1990 hergestellt.

Auf jeden Fall ist hier schon alles durchrationalisiert. Die japanischen Wundergitarren der
frühen 80er gab es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich würde gern wissen, ob der Preis für diese Jackson Dinky angemessen ist.
Vielen Dank schon mal!
 
Heyho,


Ich möchte meine (uralte) Fender SQ Katana Made in Japan verkaufen/tauschen, mir aber vorher gerne ein Bild machen würde, was die denn wert ist, da sie Modifiziert (und wahrscheinlich durch etliche Hände gegangen) ist.

Die großen Schäden hab ich mal fotografiert, kleine Kratzer sind überall aber die Gitarre ist auch ~ 30 Jahre alt - 10 Jahre älter als ich und den einen oder anderen Kratzer darf ich ja auch schon haben xP.

Änderungen von denen ich weiß:

-Fräsung für den Neck-PU (irgendwas von Schaller, weiß aber nicht genau was)
-Neue Dinger in die Brücke, sry mir fällt grad der Name nicht ein, dass woran man die Oktavreinheit einstellt
-Satellfräsung
-herausnehmbarer Tremolo-Block (den hab ich gemacht)
-PU-Switch

Danke für die Hilfe schonmal im voraus !

Edit: Danke fürs Verschieben

LG Carlos
 

Anhänge

  • DSC_0053.JPG
    DSC_0053.JPG
    89 KB · Aufrufe: 198
  • DSC_0054.JPG
    DSC_0054.JPG
    83,5 KB · Aufrufe: 189
  • DSC_0055.JPG
    DSC_0055.JPG
    104,8 KB · Aufrufe: 181
  • DSC_0056.JPG
    DSC_0056.JPG
    101,1 KB · Aufrufe: 187
  • DSC_0057.JPG
    DSC_0057.JPG
    150,5 KB · Aufrufe: 151
  • DSC_0058.JPG
    DSC_0058.JPG
    150 KB · Aufrufe: 188
Zuletzt bearbeitet:
Ja lieber Carlos, da wirst du nicht mehr allzu viel rausholen aus der Gitarre. Ist ja arg zerbastelt. Wenn du einen Fan findest, vielleicht max € 200.-. das ist dann aber schon das höchste der Gefühle. Gitarren welche stark verändert wurden, verlieren gehörig an Wert, wenn sie danach überhaupt noch etwas wert haben. Damit will ich nicht sagen, dass sie schlecht ist, nein, aber den grossen Lottogewinn wirst du damit nicht machen. Behalte sie.
 
Ok vielen Dank für die Hilfe :)
Schade eigentlich bei mir versauert die Gitarre nur da sie mir wegen dem Korpus überhaupt nicht zusagt.. Vielleicht tauscht ja jemand was das mir besser gefällt dagegen..
 
Guten Tag,

ich habe hier 2 E-Gitarren und ein E-Bass könntet ihr mit helfen sie zu schätzen.
Ich habe mir größte mühe beim Fotografieren gegeben und leider auch fast nur diese Fotos als Infos.

Habe die Bilder Pro Gitarre nummeriert

G 1-6
B 1-6
E 1-6

Ich hoffe ihr könnt mir helfen Großen dank schon mal im Voraus :)
 

Anhänge

  • e2.jpg
    e2.jpg
    129,2 KB · Aufrufe: 204
  • e4.jpg
    e4.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 188
  • e1.jpg
    e1.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 181
  • e5.jpg
    e5.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 193
  • g1.jpg
    g1.jpg
    118,6 KB · Aufrufe: 205
  • b6.jpg
    b6.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 184
  • b5.jpg
    b5.jpg
    132,9 KB · Aufrufe: 196
  • e3.jpg
    e3.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 191
  • g4.jpg
    g4.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 190
  • g5.jpg
    g5.jpg
    129,2 KB · Aufrufe: 195
  • g2.jpg
    g2.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 197
  • b3.jpg
    b3.jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 146
  • b2.jpg
    b2.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 200
  • g3.jpg
    g3.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 197
  • g6.jpg
    g6.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 190
  • b1.jpg
    b1.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 214
  • b4.jpg
    b4.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 185
Schöne Fotos. Und jetzt noch von allen die Kopfplatte :)
Oh sorry die sind ja dabei. G ist eine Epiphone SG, Ca. 150€. Der Bass ist ein alter Japaner, schätze ich auf ebenso viel. E kann ich nicht helfen, auf jeden Fall aber auch nix hochwertiges
 
Danke danke schon mal an schmendrick habe dann einen Richtwert. Vlt. hat ja noch jemand ne info dann immer gerne her damit :)

LG und danke.
 
pehajope
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Mittlerweile als eigenes Thema im Biergarten aufgemacht, daher hier obsolet (crosspost).
Der Gepuschelte
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Mittlerweile als eigenes Thema im Biergarten aufgemacht, daher hier obsolet (crosspost).
C_Lenny
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Mittlerweile als eigenes Thema im Biergarten aufgemacht, daher hier obsolet (crosspost).
pennywize
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Bezug gelöscht
Ja, die Frage war ja eher auch, was die wert ist / wie der Preis normalerweise ist
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben