Wertschätzung von E-Gitarren

ich habe eine gibson nighthawk

seriennr. : 91725452

und möchte jetzt von euch wissen welchen preis man dafür verlangen könnte,

gruss und dank
 
ich habe eine gibson nighthawk

seriennr. : 91725452

und möchte jetzt von euch wissen welchen preis man dafür verlangen könnte,

gruss und dank

Hallo und willkommen im Forum! :)

Da es von der Nighthawk mehrere Ausführungen gibt, kann man hier ohne Bilder und weitere Informationen (Zustand usw.) leider nichts Verlässliches sagen.

Stell doch ein paar Bilder ein, dann kann dir geholfen werden! :)
 
ich habe eine gibson nighthawk

seriennr. : 91725452

und möchte jetzt von euch wissen welchen preis man dafür verlangen könnte,

gruss und dank

Hi,

Offensichtlich hast Du in Deine bisherige Recherche ebenso wenig Zeit investiert wie in Deinen ersten Beitrag ... naja, wenigstens gab es noch das "gruss und dank" aber viel mehr is' wohl leider nicht, hm?

Erwartest Du tatsächlich, dass wir alle weiteren Infos eigenständig in Erfahrung bringen?

Wenn Dir die Information wirklich wichtig ist bitte ich Dich die letzten Seiten einmal genauer zu überfliegen. So erfährst Du relativ schnell welche Informationen wichtig sind und auf welche Art von Anfragen flott und kompetent reagiert wird.

Gruss
 
danke fürs herzliche willkommen in diesem forum,

ist das immer so.............???

ich hätte vielleicht noch dazu schreiben soll das ich das forum schon durchsucht habe und au sonst gegoogelt habe, hab das teil sogar mal zu einem gitarren mech. geschleppt, der wusste über den preis auch nicht sonderlich viel,

hab auf wikipedia und so viele infos darüber gefunden jedoch nichts preisliches,

habe jetzt halt hier mal auf hilfe gehoft..... ???

und wenn es dann schon so ein thema mit wertschätzungen von instrumenten gibt, wiso den nicht mal rein schreiben,

hier ein bild einer die aussieht wie meine: http://www.leadguitars.fr/images/sx-gibson-nighthawk-standard-02585529.jpg
 
@otherland

du hast Cryin' Eagle da wohl etwas missverstanden.

Sicherlich kann man hier nach einer Wertschätzung fragen, aber du erwähnst mit keinem einzigen Wort den Zustand der Gitarre, und verlinkst jetzt auch noch zu einem Bild das nicht von deiner Gitarre stammt.
 
und wenn es dann schon so ein thema mit wertschätzungen von instrumenten gibt, wiso den nicht mal rein schreiben,

Richtig! Dafür ist er da! Ein paar mehr Informationen wären allerdings schon hilfreich... :)


Das ist eine Nighthawk Special in der Version mit 2 Tonabnehmern. Optional gab es auch einen Single Coil in der Mitte.

Da wir deine Gitarre noch nicht gesehen haben und nicht sehr viel über sie wissen, ist eine Preisschätzung natürlich nicht sehr einfach...

So ganz ungesehen würde ich die schwarze Nighthawk Special in der 2 Tonabnehmer-Version je nach Zustand auf ca. +/- 550 Euro schätzen.
 
ist das immer so.............???

Nein, ganz sicher nicht :)

In diesem ganz konkreten Fall erwartest Du eine Hilfestellung von uns die Zeit beansprucht, v.a. wenn man keine Details von Dir erfährt. Hinzu kommt, dass in diesem Thread mehrfach erwähnt wurde welche Informationen vom Interessenten obligat sind. Und solange Du von anderen erwartest ihre Zeit für Dich zu investieren setze ich voraus, dass Du zumindest ebenfalls etwas Zeit investierst um Deine Anfrage zu konkretisieren.

Wenn so eine Anfrage von Dir mit dem ersten Beitrag zusammenfällt ist die Begrüßung weniger herzlich als sonst. Das "leider" fehlt in diesem Satz bewusst.

Sei mir bitte nicht böse aber ich helfe in diesem Thread sehr gerne und habe mehrfach darauf hingewiesen, dass es ohne bestimmte Informationen nicht funktioniert. Außerdem findet man auf den letzten Seiten einige Grundregeln solange es sich nicht um Investitionsobjekte handelt.
 
So ganz ungesehen würde ich die schwarze Nighthawk Special in der 2 Tonabnehmer-Version je nach Zustand auf ca. +/- 550 Euro schätzen.

Damit liegst du gar nicht verkehrt :)

Der Price Guide sagt zwischen 650 und 850 US-Dollar was dort aktuell in etwa dem Gegenwert eines Einfamilienhauses entspricht. :D

Bein ebay habe ich auf die Schnelle nichts gefunden aber solange wir keine Informationen zum Zustand haben bleibt eine genaue Wertermittlung aussichtslos...
 
Hallo,
bin Besitzer einer Ibanez LR10 (Lee ritenour). Zustand absolut neuwertig, Pickups getauscht gegen Symour Duncans (Original-PU's sind noch vorhanden). Das Teil ist wohl sehr selten (80er Jahre), vielleicht weiß jemand, was die Wert ist? Danke
 
Ich möchte gerne meine Epiphones Les Paul Studio Gothic verkaufen. Für den Wiederverkauf weiß ich allerdings nicht was ich dafür noch verlangen kann. Die Gitarre hat noch die gleichen Teile wie beim Kauf im Laden. Es sind lediglich am Korpus 4 kleine Katscher und ansonsten ist die Gitarre in 1A Zustand. Nun, was könnte noch drin sein?

mfg seek and destroy
 
Hi, da ich kaum mehr heavy Zeug spiel, überlege ich grad eventuell meine Iceman (IC-400) zu verkaufen. Zustand ist sehr gut, keine groß sichtbaren Gebrauchsspuren - nur der Pin für den Gurt am Neck wurde ein paar Zentimeter nach hinten versetzt, weil die Gitarre so kopflastig ist, also ist da jetzt noch die kleine Bohrung zu sehen.
Was kann ich dafür noch bekommen?

Danke für alle Wertschätzungen! ;)
 
zumindest grobe Einschätzung?

mehr oder weniger als Einkaufspreis? (ca. 700€)

wäre sehr dankbar!
 
wäre sehr dankbar!

Ich auch, vorausgesetzt Du hättest wenigstens ein paar wenigen Beiträge über Deinem Ersten gelesen. Das gilt auch für "achim1" und "Seek and Destroy" für den Fall, dass man sich über eine fehlende Reaktion wundert.

Ist es eine "IC400" oder eine "IC400 CS", der Unterschied ist finanziell gesehen zwar nicht groß aber interessant wäre es schon ... der Price Guide sagt zwischen 800 und 950 Dollar (IC400) ... und ich verstehe echt nicht warum bei eigenen Gitarren keine Bilder eingestellt werden (können). Wie soll man den Zustand mit Hilfe eines Dreizeilers korrekt einschätzen?


Für alle die sich zukünftig für Wertschätzungen interessieren ein kleiner Tipp:
Bitte einfach mal 5-10 Seiten in diesem Thread überfliegen und realisieren, dass die angenehmsten Reaktionen und besten Antworten auf Eure Fragen aus einer korrekten Anfrage resultieren. Die meisten von Euch wollen eine im eigenen Besitz befindliche Gitarre, von der sie alle relevanten Informationen haben, schätzen lassen. Wo ist also das Problem? Genaue Modellbezeichnung, Seriennummer, bekannte Modifikationen und ein paar ordentliche Fotos ... für gewöhnlich hat man dann spätestens am nächsten Tag ein vernünftiges Ergebnis vorliegen.
 
Sorry da möcht ich dir auch gar nicht widersprechen, nun hier Bilder, auf welchen das Loch vom Pin und auch Seriennummer erkennbar ist. Und es ist, soweit ich nicht falsch liege eine ganz "normale" IC-400.
 

Anhänge

  • DSCN2367.jpg
    DSCN2367.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 182
  • DSCN2372.jpg
    DSCN2372.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 179
  • DSCN2373.jpg
    DSCN2373.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 172
  • DSCN2365.jpg
    DSCN2365.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 166
Sorry da möcht ich dir auch gar nicht widersprechen, nun hier Bilder, auf welchen das Loch vom Pin und auch Seriennummer erkennbar ist. Und es ist, soweit ich nicht falsch liege eine ganz "normale" IC-400.

Perfekt, so sieht das schon besser aus - kann ja mal passieren :)

Ich kenne mich mit Ibanez Gitarren nicht wirklich aus. Für gewöhnlich würde ich behaupten, dass Du dafür in etwa 2/3 des NP bekommen kannst. Das deckt sich dann auch 3,14 * Daumen mit dem Preis aus dem Price Guide. :)

Der versetzte Pin würde mich persönlich bei dieser Gitarre nicht stören, v.a. wenn die Umplatzierung einen nachvollziehbaren Grund hat(te). Der Rest lässt sich auf den ersten Blick mit ein wenig Geduld schön putzen, polieren und ölen. Wenn die Ibanez Experten nicht protestieren würde von ca. 500 Euro ausgehen ... hast Du Dich schon im Ibanez User Thread umgehört?
 
Hallo - nur so interessehalber, wo die Klampfe ungefähr steht - kann mir jemand eine ungefähre Werteinschätzung geben?

Es handelt sich um eine Peavey Destiny Custom:
aus der Riege der 80th Superstrats im Edellook habe ich 1991 gebraucht gekauft, bei Siggi Schwarz Music in Heidenheim. Es handeltsich um eine USA Custom Made Guitar. Das Baujahr liegt schätzungsweise 1988.

Die Lackierung ist in Braun mit einem Schwarz-Burst zum Rand gehalten. Korpusrückseite komplett in Schwarz.
Die Halsrückseite weißt eine geriegelte Masserung auf, die Schwarz-Transparent-Burst gehalten ist.
Die Kopflatte ist "mached", also passen zum Body. Hardware ist in Gold gehalten. Das Kahler-Tremolo "Spyder" ist ziemlich massiv und sieht meiner Meinung nach besser und stabieler aus, als ein Original Floyd Rose. Es ist heute nicht mehr erhältlich. Der Hals ist durchgehend eingeleimt mit einem sehr ergonomischen Übergang der bequemes Spielen in höchsten Lagen erlaubt. Der Humbucker ist Splitbar, geschaltet wird über 5-WegeSchalter, der in den Pos. 2 und 4 den Hals bzw. Stegpickup mit dem SingleCoil in der Mitte kombiniert.

Hier die Spezifikationen des Herstellers:
Hals: zweiteilig (aufgeklappter) Flammed Maple Neck (Riegelahornhorn)
eingeleimt
Ebenholz Griffbrett
Ovale Perlmut-Inlays
24-3/4" Mensur
15" Griffbrettradius
Korpus: Mahagoni
gewölbte Quilt Maple Decke (Wölkchenahorn)
Pickups:
2x high output Single Coil (Hals und Mitte)
1x Distortion class Alnico humbucking pickup (Steg)
2-Wege Mini-Toggle-Schalter (Off: Humbucker als Single Coil gesplittet/On: Dual Coil als Humbucker)
5-Wege-Schalter für Pickups (Hals, Hals+Mitte, Mitte, Mitte+Steg, Steg)
Master Volume und Master Tone Control
KAHLER Floyed Rose Lic. Double Locking Tremolo (Spyder)
Integrate neck-thru-bridge Konstruktion

2006 neu bundiert von Rainer Tausch
- Jumbobünde
- neue Klinkenbuchse

2008 refreshed von Siggi Braun
- Grundreinigung
- Bünde abgerichtet
- frisch eingestellt
- Neue Potiknöpfe
- Neuer 5-Wege-Schalter
- Tremolo mit neuer Hülse und neuem Arm

Gebrauchsspuren sind vorhanden, aber nur optischer natur - sprich: Goldhardware ist etwas matt und abgenutzt.
ein paar kleine Lackmacken und leichte Kratzer auf der Rückseite.

Neupreis lag bei ca. 2600,- DM - ich hab 980,- gezahlt - mit original Hartschalen-Formkoffer.
Die Seriennummer ist leider einer polieraktion zum Opfer gefallen.
 

Anhänge

  • 4098.jpg
    4098.jpg
    35 KB · Aufrufe: 204
hi,

ich habe hier eine Strat aus dem jahre 1974. Seriennummer ist 525960.
Sie hat kein Tremolo, einen 3 way switch, und ist ziemlich leicht (viel leichter als meine usa strat von 1996).
der zustand perfekt und alles original. farbe: sunburst mit palisander griffbrett.

ich kann mir aus dieser kombination irgendwie keinen reim machen. ist echt die leichteste strat die ich je in den haenden hatte. und warum einen 3 way switch?

falls mir jemand einige antworten geben koennte und evtl. eine wertschätzung abgeben könnte wäre ich super dankbar :)

lg, johnny
 
Moin Johnny, ohne Fotos mag ich keine Angaben mehr machen, weil es so theoretisch in den Raum geworfen ist, Du Dich aber auf die Angaben verlassen willst, oder? 3-Weg Schalter ist übrigens i.O.. Fender hat das erst 1977 den 5-Weg Schalter eingeführt. Vorher wurden wirklich Zwischenpositionen benutzt.

Du kannst mal unter www.gbase.com unter Gear Search gucken, wass der amerikanische Comercial Handel so sagt... ;)
 
Hi, danke fuer deine Antwort.

Ich habe gerade keine Moeglichkeit, Fotos zu machen und ins netz zu stellen. Das muesste ich dann morgen oder so machen. Aber die Gitarre sieht ziemlich genau so aus wie diese bei gbase:

http://www.gbase.com/Stores/Gear/GearDetails.aspx?Item=1871795

natuerlich abgesehen von den ganzen veraenderungen. das modell, dass ich habe ist wirklich vollkommen original und lag jetzt 30 jahre bei meinem schwiegervater im keller.
Auffaellig bei meiner sowie der bei gbase ist die maserung des holzes. relativ dunkele jahresringe. der unterschied zwischen der bei gbase und meiner ist, dass die jahresringe bei mir nicht so gewellt sind, sonder eher streifen. weisst du was ich meine?
Wegen des 3 way switch: ich dachte immer, fender haette den 5 way schon 65 oder so eingefuehrt, asl cbs den laden uebernommen hat.

vielen dank, und lg

johnny
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben