Scandalli - Register

  • Ersteller Ippenstein
  • Erstellt am
Ippenstein
Ippenstein
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.11.24
Registriert
18.03.08
Beiträge
4.427
Kekse
7.579
Ort
Klingenthal
Hallihallo,

mir ist gerade ein ganz komisches Akkordeon begegnet. Von seiner Art her wäre es aus den 30er Jahren, aber scheinbar besetzt es bereits eine "moderne" Registermechanik... :confused:

Weiß da jemand mehr darüber?

P.S. Die schwarzen Tasten gefallen mir richtig gut. :)

Grüße

Ippenstein
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Foto1.jpg
    Foto1.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 339
  • Foto2.jpg
    Foto2.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 275
Dallapè hatte ähnliches auch in diesem Zeitraum:

http://accordionforsale.info/vintage-dallape-maestro-accordion-20s-or-30s-works/
http://www.petpeoplesplace.com/pets...dion-accordian-Tone-Chamber_260748566705.html

Offenbar haben sich diese Registerdrücker aus einem angedeutetem 2. Manual entwickelt. Das war zunächst wohl eher ein Marketing-Gag, muss sich aber so bewährt haben, dass sich die modernen Registerdrücker über dem Manual darauf zurückführen lassen. Dallapè hat die schwarz-weiss Kombination der Drücker bei der Supermaestro Serie beibehalten.
 
Hallo Ippenstein!

Bei der Morino M liegen die Register auch auf der Tastatur und die eigentliche Schaltung liegt unter dem Griffbrett. Das sieht sehr ähnlich aus wie auf den Fotos. Dadurch ist das Cassotto komplett frei und klingt auch anders als bei den späteren Morino-Modellen.

VLG
Accord
 
Hallihallo,

ja, doch meine ich mehr, daß das Akkordeon an sich von seiner Aufmachung her aus den 30er Jahren stammt, während das Dallape oder die Morino bereits Nachkrieg sind.

Viele Grüße

Andreas
 
Aufmachung her aus den 30er Jahren stammt, während das Dallape oder die Morino bereits Nachkrieg sind.

Das Dallapè ist ein Vorkriegsmodell, wie folgendes Bild zeigt: http://www.lastfm.de/music/Albert+Vossen/Leichte+Mischung+1937+-+1943 und war sicher eines der modernsten Akkordeone damals. So könnte die Registeranordnung von Dallapè eingeführt und von anderen Firmen übernommen worden sein.

Vom ästhetischen Standpunkt her ein ziemlicher Fauxpas

und trotzdem Stilbildend ;)
 
Auf dem Bild sieht er aber schon sehr alt aus. Da er 1910 geboren war, hätte er also 27 - 33 Jahre alt sein müssen. Damit paßt also diese Dallape nicht in die Vorkriegszeit.

Grüße

Ippenstein
 

Ähnliche Themen

Sir_Falk
Antworten
5
Aufrufe
3K
Musikerclaus
M
K
Antworten
8
Aufrufe
7K
ltd.slothrop
L
S
Antworten
14
Aufrufe
9K
Segelsonne
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben