SchalldÀmpfung???

  • Ersteller little_tear
  • Erstellt am
L
little_tear
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.01.05
Registriert
29.12.04
BeitrÀge
2
Kekse
0
Ich wollte mir vielleicht in der nĂ€chsten Zeit ein Schlagzeug zulegen, das hĂ€ngt aber davon ab, ob es irgendwie eine Möglichkeit gibt, das Schlagzeug so zu dĂ€mpfen, dass man es auf ZimmerlautstĂ€rke bringen kann. Sprich, kann ich ein Schlagzeug vom LĂ€rm her, Wohnungstauglich machen? Und zweite Frage: hört sich ein abgedĂ€mpftes Schlagzeug ĂŒberhaupt noch gut an, oder sollte ich liebetr auf Kochtöpfe zurĂŒckgreifen? :confused:

liebe grĂŒĂŸe Lt
 
Eigenschaft
 
hi hol dir doch einfach ein Elektronisches Drum Kit!

MFG paule
 
Wo wohnst du ?
In einem Einfamilienhaus oder mit mehreren Leuten?
Weil selbst ein Elek. Set kann die, die unter einem wohnen doch schon nerven.
Das donnert dann doch schon ein bisschen in der Wohnung unter einem. :rolleyes:
Aber generell kann man eigentlich schon in der Wohnung spielen,nur halt nachts nicht.

:rock:
 
hmm, aber wenn man in einer wohnung lebt, dann kann ich ein normales drumkit nicht empfehlen, weil es wird die nachbarn auf jeden fall nerven wenn man jeden tag eine stunde ĂŒbt. oder man hat selber ein schlechtes gewissen.
 
Ein elektr. Drum wĂ€re natĂŒrlich eine gute Alternative, aber die sind ja leider so teuer. Mein Schlagzeuglehrer hat mir auch empfohlen keins zu kaufen, weil die Dinger anstrengend zu spielen sind, da man erstmal ordentlich raufkloppen muss bevor ĂŒberhaupt etwas zu hören ist.

Noch wohne ich bei meinen Eltern, die wollen patou kein schlagzeug im haus. Vielleicht zieh ich bald aus und wenn wĂŒrde es eine plattenbauwohnung sein, die sind wirklich nicht gut schalltechnisch isoliert.

Ich glaube das grĂ¶ĂŸte problem wĂ€re wohll die Bass-drum, weil sie direkt aufm Boden steht?

liebe grĂŒĂŸe lt
 
ich wĂŒrd eher sagen die snare. die hörst du schon ziemlich durch die wĂ€nde. wegen dem stĂ€rker draufhauen bei e kits, kann ich dir nix sagen. ich hab keins
 
Wenn du das nötige Geld hÀttest um dir E-Drums zu kaufen solltest du malwelche antesten gehn...

Einfach mal ne wiele drauf spielen um zu schaun wie das SPielgefĂŒhl so ist..
Dann mal leise drehn oder ausschalten und weiter spielen.. da kannst du hören wie laut die fĂŒr Nachbarn etc sind wenn du mit Kopfhörern spielst...

Aber generel sind E-Drums wohl wenn es nicht anders geht die beste Lösung fĂŒr Daheim...
 
Die Roland VDrums haben ein sehr geiles SpielgefĂŒhl...
 
yeah mein 1. post, also ich hab vor ner zeitlang zum spielen angefangen und mein set steht ob man's glauben will oder nicht in meiner wohnung, zunĂ€chst is mal jemand gekommen, aber des erst nach paar wochen, aber die person hat eh eingesehen dass ich nur 1-2 stunden tĂ€glich spiel außer sonntags nicht, du musst entweder deine nachbarn fragen oder es riskieren deine nachbarn gegen dich aufzubringen wenn du in deiner wohnung spielst was dazu fĂŒhren könnte dass du dein set in nem proberaum unterbringst oder es verkaufst, bei mir funktioniert es ohne probleme, e-drums sind nicht immer die antwort, viel glĂŒck
 
xbrokenedgex schrieb:
Die Roland VDrums haben ein sehr geiles SpielgefĂŒhl...

Leider sind die aber auch dementsprechend teuer.

Ich habe auch einst mit einem E-kit angefangen :rolleyes:,aber es ist einfach besser auf einem normalem Set zu spielen .Aber wenn keine andere Möglichkeit besteht irgendwie einen Proberaum zu bekommen,kann man schon ein E-Set benutzen. :cool: :cool:
 
little_tear schrieb:
Ein elektr. Drum wĂ€re natĂŒrlich eine gute Alternative, aber die sind ja leider so teuer. Mein Schlagzeuglehrer hat mir auch empfohlen keins zu kaufen, weil die Dinger anstrengend zu spielen sind, da man erstmal ordentlich raufkloppen muss bevor ĂŒberhaupt etwas zu hören ist.

Wenn du dir nicht ein e-drum fĂŒr 20 euro kaufst dann kannst du die empfindlichkeit der trigger am drumcomputer einstellen und in der regel kann man das so einstellen dass du nur gegenpusten musst um nen ton zu erzeugen. das argument ist daher schwachsinn.
aber e-drums haben allerdings einige andere nachteile das will ich nicht leugnen.

wenn du in nem plattenbau wohnst dann kannst du aber davon ausgehen dass zumindest deine direkten nachbarn das echt ĂŒbertrieben laut hören, wenn du n akkustisches set spielst.
selbst bei relativ guter isolierung werden da wohl noch die glÀser im regel klirren wenn du die base-drum spielst...
 
es gibt diese netzfelle, die man benutzt, um ein akustisches set zu triggern und ein e-drum draus zu machen.

damit kriegt man schonmal BD, snare und toms perfekt auf zimmerlautstĂ€rke. je nach dem ob man reso-felle drauf hat hört man dann entweder quasi gar nichts oder mit resos hat man sogar noch genĂŒgend klang, ohne dass es zu laut wird. der sound ist zwar nicht toll aber er ist vorhanden das ist schonmal ganz gut.

zweite alternative sind die gummi-ĂŒbungs-pads, die man auf sein schlagzeug drauflegt - sind deutlich billiger, aber ich finde darunter leidet das spielgefĂŒhl etwas stĂ€rker als auf netzfellen(benutze selbst zuhause netzfelle)..

einziges problem sind bei mir die becken. es soll wohl auch dafĂŒr gummimatten geben, das becken klingt dann allerdings nach GAR NIX mehr, dann erkennst du keinen unterschied mehr zwischen dem teuersten zildjian und dem billigsten stagg-becken ;)
auch nicht wirklich sinnvoll sind handtĂŒcher, die man einfach drauflegt, der klang kommt ein kleines wenig besser rĂŒber, ist aber auch lauter und trotzdem beschissen ;) ich habe im moment zwischen mein hi-hat ein mauspad gelegt - macht es etwas leiser uns macht auch den sound etwas kaputt, aber ist eh nur ein stagg und zuhause.. was solls ;) und das crash (mehr hab ich sonst nicht an becken) steht unmittelbar daneben, so dass ich es ganz zart anspiele immer, so hab ich den sound halbwegs und es ist nicht zu laut..

wohne in ner stinknormalen wohnung in nem miethaus mit ĂŒberall nachbarn um mich herum, und keiner hat was gesagt bisher, bin ganz zufrieden so

ok es ist halt kein vergleich mit einem "echten" schlagzeug bloß so zum lernen und ĂŒben ganz praktisch (wenn man kein geld fĂŒr ein e-drum hat)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben