Schaltung einer Musima Lead Star III

  • Ersteller piepmatz
  • Erstellt am
P
piepmatz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.04.25
Registriert
08.05.13
Beiträge
19
Kekse
0
Ort
Hamburg
Hallo, ich bin Dirk, komme aus Hamburg und habe mich mal hier angemeldet, da ich vor einem Problem mit der Gitarre meines Vaters stehe. Ihm ist die Gitarre beim Abnehmen von der Wand hinter den Schrank gerutscht und hat einen Kippschalter (wohl für den Humbucker) und einen Potiknopf (Poti-Achse aus Plastik) wegrasiert. Er meinte, daß der Kippschalter sowieso noch nie richtig funktioniert habe, also dachte ich mir, ich baue mal neue Potis und einen neuen Kippschalter ein, dass das alles mal wieder neu ist. Was mir fehlt und was ich auch nach langer Suche im Internet nicht finden kann, ist ein Schaltplan für die Gitarre :gruebel:
Kann mir vielleicht jemand weitehelfen - vielen Dank!
 
Eigenschaft
 
Hallo Dirk,

es wäre sicher hilfreich, wenn du die Gitarre beschreiben würdest. Ich denke, dass es eher schwer ist, den passenden Schaltplan für eher unpopuläre Modelle zu finden. Am besten wäre es, du würdest sagen, welche und wieviele Tonabnehmer verbaut sind und auch welche Regler die Gitarre hat, sprich, was diese machen.

Ansonsten könntest du natürlich auch die Gitarre aufschrauben und selber nachsehen, wie das Teil verdrahtet ist.

lg
V.O.N.
 
Eine einfache kleine Onlinerecherche nach dem Titel diese Threads ;) gab folgendes Bild aus:
X7JfH1k4NoRYPOyLt6cYUjln6[1].jpg

Ich weiß natürlich nicht, wie sehr das mit der Gitarre des TE übereinstimmt, aber diese Richtung wirds schon sein.
 
Das Bild oben ist eine Lead Star IV. Die Lead Star III sieht fast genau so aus hat aber zwei Singlecoils (Hals und Mitte) und einen Humbucker am Steg. Ich hab das Teil jetzt mal auseinander genommen und es erschließt sich mir nicht so recht der (Um-)Schalter für den Humbucker, denn es geht die +Leitung an den Schalter und dann geht ein blankes Kabel wieder weg, aber das ist abgegangen irgendwo, war vielleicht auch nur an Masse (weil blank). Aber es wäre ja dann auch nur ein An-Aus-Schalter für den Humbucker und kein Umschalter oder? Aber was soll der Quatsch? Ich hab doch den 5way Switch(?) Ich muß dazu sagen, ich hab nicht viel Plan von der Materie. Weiterhin sind als Tone und Volume 470KOhm Potis eingebaut wovon bei einem ja die Achse abgebrochen ist. Das Ganze ist blöd, ich würde lieber 'ne Standard-Schaltung einbauen mit Potis, die man auch in Zukunft mal wechseln kann. Dazu muß ich zwar den Korpus bearbeiten aber davon hab ich mehr Plan :) Ich möchte, daß die Optik von außen erhalten bleibt, was nachher innen los ist, ist egal. Übrigens: der Humbucker hat nur 2 Kabel, nicht vier. Ich hoffe, jemand kann nachvollziehen was ich hier von mir gebe :-D und warum funktioniert hier beim Schreiben keine Enter-Taste?? Ist das normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, hab mir schon gedacht, dass das 'ne etwas andere ist.
Ich blick jetzt bei deiner Beschriebung auch nicht ganz durch, könntest du vielleicht Bilder machen?
Wenn der Humbucker nur zwei Kabel hat, dann liegt das schlicht daran, dass er schonälter ist,
er stammt wohl aus der Zeit, in der man die Dinger noch nicht gesplittet hat. Die beiden Spulen sind also ganz unauffällig intern
verbunden. Entsprechend nehme ich nicht an, dass da ein Schalter ist, der den Humbucker grossartig modifiziert, das geht ja rein technisch gar nicht.
Wenn da aber wirklich ein Schalter ist, könnte es tatsächlich ein Ausschalter sein - wozu auch immer. (BILDER!!!)

BTW: Meine Entertaste läuft super hier.
 
Möglicherweise ist es ja die da:
(Der kleine Kippschalter ist hier zum Coilsplitten des Humbuckers)
 

Anhänge

  • Leadstar1750_resized.jpg
    Leadstar1750_resized.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 414
  • Leadstar E-fach1_resized.jpg
    Leadstar E-fach1_resized.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 576
  • Pickuard_Vibrato1752_resized.jpg
    Pickuard_Vibrato1752_resized.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 666
JA JA, genau das ist sie! Der kleine Schalter ist also doch sinnvoll. Und wo geht der blanke Draht hin? An die Masse von dem einen Poti? Sieht so aus. So, das Problem sind die Potis, die Dinger sind 470kOhm und haben eine ziemlich lange Achse, die am Ende gezahnt ist, daß man da so nen Knopf (oben Bild 3) draufstecken kann. Wenn jemand eine Quelle weiß... Oder eine andere Idee mit herkömmlich benutzten Potis, die's im Gitarrenzubehör zu kaufen gibt. Hmm, meine Entertaste will hier (und nur hier!) nicht funktionieren. ABER im ersten Beitrag ging das, wie ich gerade gesehen hab, sehr eigenartig...
 
Aber wie geht denn ein Coilsplit bei einem zweiadrigen Humbucker? Das verwirrt mich jetzt.

Wie das genau geht weiß ich auch nicht, aber es funktioniert;)

..was mich aber verwirrt (bin elektrisch totaler Laie) ist, woran erkennst du, welches Kabel wohin gehört?
 
Wie das genau geht weiß ich auch nicht, aber es funktioniert;)

..was mich aber verwirrt (bin elektrisch totaler Laie) ist, woran erkennst du, welches Kabel wohin gehört?

Na dann... Ich hab so'ne Gitarre nicht, und auch meine Elektronikerfahrung ist nicht sehr groß.
Die Sache ist halt, das'n zweiadriger Humbucker - also einer, aus dem, wie beschrieben, nur zwei Kabel kommen - beide Spulen intern schon verbunden hat. Da dürfte gar nichts mehr zu splitten sein. Das geht eigentlich nur bei vieradrigen, weil man da beide Spulen einzeln anschließen kann.

Welches Kabel wovon? Konkretisier das mal bitte!
 
Hmm, also das hilft mir nicht so recht weiter. Also noch mal auf Anfang: Hätte jemand einen Schaltplan für eine HSS Schaltung mit einem Tone, einem Vol Poti, einem 5 way Switch, einem ON/ON Schalter (mit 6 Beinchen) der in einer sinnvollen Art einen zweiadrigen Humbucker bedienen/schalten kann? Vielleicht wird's so einfacher. Mein größtes Problem bei einer originalen Wiederherstellung der Schaltung wären die Potis. Deshalb würde ich die Sache gern auf "normale" Potis umbauen. Ich habe schon im Netz und auf ebay geschaut, aber diese (genau DIESE, weil sie recht eigenwillig gebaut sind) sind irgend wie nicht aufzutreiben, ist halt schon über 20 Jahre her und aus der DDR. Falls jemand doch eine Bezugsquelle weiß...
 
Du kannst einen HB mit zweiadrigem Anschluss NICHT splitten. Das geht einfach nicht. (Und auch nicht parallel oder out-of-phase!)
Wenn du irgendwas am HB-Sound mit einem Schalter ändern möchtest, sehe ich da zwei Optionen:
1. Du nimmst den HB auseinander und baust ihn zu einem vieradrigem um. Ist aber mit einigem Gefrickel verbunden.
2. Du versuchst mithilfe des Schalters einen Widerstands und/oder Kondensator parallel anzuschließen. Damit kriegst du den Sound ein bisschen verbogen und kannst den HB so lassen wir er ist. Ist aber ein eher unübliches Vorgehen mit viel Trial-and-Error und ohne Erfolgsgarantie.


Wenn dir was an der Gitarre liegt, würde ich folgendes empfehlen: Kauf dir einen neuen HB mit entsprechenden Anschlüssen. Dann schmeißt du die gesamte Elektronik raus und baust die Schaltung neu auf. Wenn du nicht auf höchste Qualität setzen würdest, würde ich mal über den Daumen gepeilt für alles 60€ bis 70€ veranschlagen.
 
also noch mal^^
ein Humbucker hat intern 4 Anschlüsse:
1. erste Spule rein
2. erste Spule raus
3. zweite Spule rein
4. zweite Spule raus
soweit logisch oder? Bei 4adrigen Humbuckern sind all diese Anschlüsse nach draußen geführt, auch klar.

Für den Humbucker-Sound werden zwei der Anschlüsse verbunden, einer von jeder Spule (sagen wir mal o.g. Nr.2 und 4) sind zusammengelötet. Das kann man intern schon machen, die anderen beiden (1+3) gehen raus und damit hast du beide Spulen in Betrieb. Das wäre die 2adrige Variante.

Falls diese zusammengelöteten Anschlüsse an Masse gelegt werden, hast du eine Spule kurzgeschlossen - die ist sozusagen weg - aber hast von der anderen Spule Signal und Masse in Betrieb, du hast damit also einen Singlecoil.
Das wurde bei deiner Gitarre anscheinend durch Anschluss eines Kabels an Masse erreicht. Dies eine Kabel muss letztlich von den zusammengelöteten Anschlüssen herrühren, man könnte das also einen 3adrigen Anschluss nennen.

einem ON/ON Schalter (mit 6 Beinchen) der in einer sinnvollen Art einen zweiadrigen Humbucker bedienen/schalten kann?
Die dritte Ader muss irgendwo sein, sonst geht es rein technisch nicht. Da müsst ihr irgendwas übersehen haben ;)

ODER es ist eben kein Coilsplit.
Man kann mit einem kleinen Schalter auch anderes machen, z.B. einen Kondensator zuschalten der den Sound verändert. Oder noch komischere Sachen, es gab wohl Schaltungen wo eine kleine Drosselspule dazugeschaltet wird... ist aber alles soundmäßig nicht so nützlich wie Split oder noch besser Dualsound (beide Spulen parallel, dazu brauchts aber wirklich die 4 Adern).

Hoffe ich konnte helfen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich sags nochmal: bei meiner Gitarre funktioniert das. Wenn ich den Schalter betätige, ist eine Spule abgeschaltet.
Das zweite Kabel ist am Gehäuse des Tonpotis angelötet. Das Humbuckerkabel ist noch mit Kupfer umwickelt (ist das die 3.Ader?)
 
Ich sags nochmal: bei meiner Gitarre funktioniert das. Wenn ich den Schalter betätige, ist eine Spule abgeschaltet.
Das zweite Kabel ist am Gehäuse des Tonpotis angelötet. Das Humbuckerkabel ist noch mit Kupfer umwickelt (ist das die 3.Ader?)
Das interessiert mich! Kannst du mal genau beschreiben, wo welches Kabel dranhängt?
Mit drei Anschlüssen würde man für einen Split auskommen. Das könnte sich dann z.B. so gestalten: Die Litze des einen Kabels ist der heiße Anschluss und "läuft" immer; die Abschirmung außenrum ist die Masse einer beiden Spulen und liegt immer auf Masse (z.B. an einem Potigehäuse). Das dritte Kabel verbindet auf der einen Seite die beiden Spulen und läuft auf der anderen Seite entweder ins Leere (-> HB: kein split, seriell) oder wird auf Masse gelegt (-> HB: split).
 
Das Humbuckerkabel ist noch mit Kupfer umwickelt (ist das die 3.Ader?)
ja genau, das ist die dritte :)
die Abschirmung zählt dazu. Wenn ihr also zweiadrig plus Abschirmung habt, ist das die oben beschriebene "3adrige" Variante. Hätte ich noch präziser ausdrücken sollen, sorry.


so hier für den TE:
alle Arten Schaltpläne
http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/
zum Beispiel die "normale" HSS Schaltung
http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=HSS_1v_1t_5w
wie schon erklärt:
für den Split musst du nur die auf der Zeichnung zusammengelöteten "white + red" Anschlüsse an Masse legen.

Potis:
https://www.thomann.de/de/potentiometer.html

[klick dich mal links durch die Auswahl "Länge der Achsen" wegen dem langem Schaft. So eins zum Beispiel?
https://www.thomann.de/de/goeldo_us5xl_gitarrenpoti.htm]
So, das Problem sind die Potis, die Dinger sind 470kOhm und haben eine ziemlich lange Achse, die am Ende gezahnt ist, daß man da so nen Knopf (oben Bild 3) draufstecken kann.
edit: wobei ich mir überleg dass du für deine Gitarre doch gar keine längere Achse brauchst. Nimm normale Potis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetz kommen wir der Sache also näher, kann ich denn einfach statt der 470kOhm auch 500kOhm Potis nehmen, oder geht das nicht so einfach? Und müssen die linear oder logarytmisch sein?
Wegen der Länge der Achsen: Die Potis sind sehr tief im Korpus eingebaut sie müßten aus dem Potigehäuse 30mm herausragen. Das Befestigungsgewinde muß nicht so lang sein, da die Potis auf eine Platte geschraubt sind, die von innen an den Korpus geschraubt wird. Diese Konstruktion ist bestimmt so, weil die damals wieder mal nix anderes zum verbauen hatten und nehmen mußten, was da war :)
Es gibt zwar 470kOhm Potis mit langer Achse, aber die sind glatt und nicht gezahnt, da bekomme ich nicht die originalen Knöpfe drauf. Es gibt auch gezahnte, aber die sind feiner gezahnt, da passen die Knöpfe auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo The Spoon,
also vorweg, ich hab wirklich keine Ahnung von Elektrik (kenne nur zwei Zustände: geht - geht nicht:)) ich versuch mal das zu beschreiben - im Kupfermantel sind ein rotes und ein blaues Kabel. Der "Mantel ist am Volumenpoti angelötet, das Rote geht zum 5-Weg-Schalter, das Blaue direkt zum "Splitschalter".
Vom letzeren geht noch ein blankes Kabel an das Tonepoti-Gehäuse - von dort aus weiter zum Vibratoblock (Masse?).
Ich hoffe, daß jetzt nicht wieder eine Diskussion ausbricht , habe das jetzt nach bestem Wissen und Gewissen beschrieben;)
 
Hallo The Spoon,
also vorweg, ich hab wirklich keine Ahnung von Elektrik (kenne nur zwei Zustände: geht - geht nicht:)) ich versuch mal das zu beschreiben - im Kupfermantel sind ein rotes und ein blaues Kabel. Der "Mantel ist am Volumenpoti angelötet, das Rote geht zum 5-Weg-Schalter, das Blaue direkt zum "Splitschalter".
Vom letzeren geht noch ein blankes Kabel an das Tonepoti-Gehäuse - von dort aus weiter zum Vibratoblock (Masse?).
Ich hoffe, daß jetzt nicht wieder eine Diskussion ausbricht , habe das jetzt nach bestem Wissen und Gewissen beschrieben;)
Nee, ist absolut verständlich und logisch, da gibt es nix zu diskutieren! Vielen Dank für deine Ausführungen. Und wie hier schon gemutmaßt und bestätigt wurde: Der Mantel ist so gesehen auch ein Anschluss. Mit dieser 3-adrigen Variante kann man splitten, aber keine Parallel- oder Out-of-Pase-Schaltungen vornehmen.
 
Nachdem das ja hier zu keinem richtigen Ergebnis geführt hat, musste ich mir nun alleine helfen. Trotzdem Dank an alle, die mir mit ihren Antworten die richtige Richtung gegeben haben.
Also, ich habe noch eine Lead Star 3 leihweise aufreißen können und mir selbst einen "Schaltplan" gemacht, sprich aufgemalt, welches Kabel von wo kommt und wo hingeht. Dieser "Plan" ist für die Nachwelt hier ausgestellt :) Ich habe mich dann entschlossen, nachdem dazu keiner eine passende Antwort geben konnte, 500kOhm (logarithmische) statt (original) 470kOhm Potis zu nehmen . Ich dachte mir, das liegt von den Werten nicht all zu weit auseinander. Diese neuen Potis passen auch 1A von der Länge, ich mußte nur die Löcher im Gitarrenkorpus aufbohren. Nachdem nun alles nach "Plan" wieder zusammengelötet ist, funktioniert alles wieder wie es soll. Ich habe noch die Bünde abgerichtet und alles wieder schön einegstellt, der Papa hat sich gefreut über sein überholtes Instrument und kann jetzt wieder rocken.

01 neue potis.jpg
02 neuer schalter.jpg
03 ausgeraeumt.jpg
04 bohren.jpg
05 potis eingebaut.jpg
06 fertig gelötet.jpg
lead star 3.jpg
Nachtrag: Bei der Zeichnung fehlt noch das Abschirmkabel vom Humbucker, das kommt auch auf das Vol-Poti-Gehäuse gelötet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben