Schaltungsvarianten mit Drehschaltern

  • Ersteller tsb.olaf
  • Erstellt am
tsb.olaf
tsb.olaf
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.12.16
Registriert
01.08.07
Beiträge
688
Kekse
668
Hallo Musiker Board,

ich hab hier gerade ein Pickguard vor mir liegen, welches mit 2 Humbuckern (splitbar) bestückt ist. Desweitern ist schon ein 2 poliger ON/OFF Kippschalter verbaut, der die Humbucker bei Bedarf splitten soll. Außerdem hab ich noch einen 2 poligen Drehschalter, der für die Auswahl des PUs zuständig sein soll. Dazu sollen noch ganz klassische ein Vol- und ein Tone-Pot kommen.

Da mit mein Drehschalter ja 4 Schaltpositionen anbietet, wollte ich fragen ob sich folgendes realisieren lässt:

Neck
Parallel
Bridge
Seriell

Durch das Splitten hätte ich diese Kombi dann auch noch für die "Single-Coils".

Falls das mit den vorhandenen Schaltern nicht funktioniert:
Was bräuchte ich stattdessen/zusätzlich um das zu realisieren bzw. welche anderen Optionen hätte ich?

Danke für eure Hilfe!
 
Eigenschaft
 
Mit einem zweipoligen Drehschalter sollte das zu machen sein (muß man mal denken...). Wenn 3 Schaltebenen da sind, geht das in jedem Fall!

Ulf

ps: Oh Mann, das ist Beitrag 4004. Ich habe die 4000 verpaßt! :(
 
Also hab mir selbst nochmal Gedanken gemacht. Bin in solchen Dingen zwar kein Held aber was solls.

1-N 1-
2-N 2-B
3- 3-B
4- 4-
5------5


Zu sehen sind die 2 Ebenen mit den 4 Schaltpositionen (1-4) und dem 5. "gemeinsamen" Pin (dort werden beide Ebenen verbunden). Ich meine, dass man somit zumindest schonmal Neck, Parallel und Bridge abgedeckt hätte. Nur für die serielle Schaltung hab ich keine Idee. Ich kann mich auch täuschen, aber auf den ersten Blick wirkt es für mich schlüssig.

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe die 4000 verpaßt! :(

Und hier passt der Spruch wie sonst selten: Das passiert den Besten! ;)
 
Da ich das mit dem Drehschalter immernoch nicht raus habe und ich eigentlich auch langsam von der Idee Abstand nehme, diesen zu verbauen, habe ich mir alternativ ein Konzept mit klassischen Toggle-Switch überlegt. Und zwar sieht das so aus, dass ich zuerst mittels eines DPDT-Schalters die beiden Humbucker in den "Pseudo-SC"-Modus schalten kann (mit Dank an den Onkel und seine Guitar-Letters) und dann in den Toggle zur PU-Auswahl gehe. Da ich, wie immer, Probleme mit Schaltplänen habe (zumindest sie mir auszudenken), würde ich euch bitten mal kurz reinzuschauen.
Danke euch.
 

Anhänge

  • wiring.pdf
    13,1 KB · Aufrufe: 239
Hi,

der Schaltplan scheint mir soweit in Ordnung zu sein.

Ich würde mir aber überlegen, ob Du der Treble Bleed-Kondensator unbedingt sein muss. Du solltest es auf jeden Fall erst mal ohne probieren und schauen, ob er im direkten Vergleich den Sound negativ beeinflusst. Bei mir war das bei manchen Kombinationen der Fall, hängt wohl auch von den PUs ab. Auch voll aufgedreht liegt ja am Volumepoti immer ein gewisser Zugang zur Masse an, wenn auch mit einem starken Widerstand von zB 500 KOhm, was aber immer noch den Klang beeinflusst. Mit dem Kondensator schaffst du einen frequenzabhängigen Kurzschluss an diesem Widerstand vorbei.

Bei HB-Schaltungen ist es immer auch eine Überlegung wert, das 50ies-Wiring auszuprobieren. Dabei wird ebenfalls der Höhenabfall beim Zurückdrehen verringert, und man hat auch noch den Effekt, dass man bei gleichzeitigem Zurückdrehen von Vol. nd tone die Mitten etwas ausdünnen kann. Auch hier ist schon aufgedreht oft eine gewisse Veränderung im Klang da, die aber viele als durchaus positiv empfinden. Es gibt da mMn kein Patentrezept, von daher habe ich Gitarren mit Standardschaltung, 50ies Wiring, Treble Bleed. Beim jeweiligen Ausprobieren gab es für mich eigentlich immer einen hörbaren Gewinner, bei dem ich dann geblieben bin.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke. 50s-Wiring werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren.
Es hat nicht zufällig jemand mal die Einbaumaße eines Toggle-Switch (die kurze Version) parat? Habe jetzt ne Stunde rumgesucht und nichts gefunden...
 
Hi,

Deinem Avatar nach bist Du ja vermutlich des Englischen mächtig ;) - gerade bei Schaltplänen, Bemaßungen und ähnlichem Detailkram lohnt es sich oft, das bei der Suche zu nutzen. Meistens findet man da ein zigfaches der auf Deutsch geschriebenen Infos. Ich suche oft auch gleich beim US-Händler Steward-Macdonald, da die bei vielen Teilen Detailzeichungen oder Maße angeben. So auch hier:

http://www.stewmac.com/shop/Electro.../Switchcraft_Toggle_Switches.html?tab=Details

Wie so oft sind auch hier die Maße "Imperial", also Zoll. Das Loch für einen Toggle ist demnach 1/2" = 12,7 mm groß, die Fräsung muss mindestens 7/8" tief sein, also 22,23 mm. Letzteres kann je nach Hersteller aber auch mal variieren, so braucht die metrische Ausführung (mit 12 mm Gewinde) nach unten an die 2 mm mehr Platz.

Interessehalber habe ich auch mal "Toggle Switch Maße" gegoogelt, und sieh da, in 10 Sekunden hatte ich dieses Bild aus dem Board:

Anhang anzeigen 331503

Gruß, bagotrix
 
Danke :whistle: :D

Ich suche oft auch gleich beim US-Händler Steward-Macdonald, da die bei vielen Teilen Detailzeichungen oder Maße angeben.

Auf den bin ich natürlich nicht gekommen, obwohl man den hier ja nahezu stündlich liest... Wenigstens weiß ich jetzt, dass ich den Toggle-Switch im E-Fach unter bekomme und sich mein Projekt langsam stark dem Ende zuneigt. :)


Interessehalber habe ich auch mal "Toggle Switch Maße" gegoogelt, und sieh da, in 10 Sekunden hatte ich dieses Bild aus dem Board:

Es ist noch nicht all zu lange her, dass mir hier im Board was ähnliches passiert ist im Bezug auf Recherchen im Internet. Es scheint, als müsste ich doch wieder auf Google umstellen... Was mit anderen Suchmaschinen (wie hier) nicht klappt, ist mit Google meistens in paar Sekunden erledigt...:bad:
 
Na, die Board-Suche funktioniert schon besser, aber für mich nur dann, wenn man die Parameter bei der erweiterten suche ausschöpft - alleine mit dem Suchfeld ertrinke ich auch immer in so vielen Treffern, dass es mir nichts bringt,

Gruß, bagotrix
 
Also, ich hab jetzt alles nach meinem Plan verdrahtet.
Im Pseudo-SC-Modus klingt das aber alles sehr nach Out-of-Phase. Ist natürlich möglich, dass ich die Anschlüsse für die Spulen vertauscht habe. Aber, falls das so wäre, würde es dann im normalen HB-Modus nicht auch nach Out-of-Phase klingen? Im HB-Modus klingt nämlich alles normal.
Andere Theorie: Ist vielleicht der Kondensator für den Pseudo-SC-Modus einfach falsch dimensioniert?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben