Schecter Demon 6 - wirklich Mahagoni?

Sorry, aber das mit dem freien Wettbewerb etc. ist echt das bescheuertste was ich je gehört habe. Wenn es danach ginge, könnte ich reich werden, indem ich jeden Tag bei Ebay billigste umgelabelte Harley Benton Gitarren als hochklassige Intrumente mit besten Ausstattungsmerkmalen anbiete...

Solang du nicht reinschreibst was genau drin ist, sonder einfach nur "hochwertige Mechaniken, top Klang, super Aussehn" kannst du genau das tun :)

Und genau DAS ist das, was Slashjuenger und ich so ausgiebig diskutiert haben!

Niemand hat gesagt, dass das so vollkommen in Ordnung ist...aber es passiert leider täglich tausendfach
 
Darf ich fragen was du bezahlt hast für die Gitarre ?

Die üblichen 400E

Da ist aber eine ganz schöne Diskussion losgebrochen (-:

Naja, n bisschen blöd isses schon, aber ich werd sie behalten,
habe eh keine Lust die Gitarre wegzuschicken, mim musik-service mich zu streiten
und dann vielleicht noch ewig warten bis ich meine Gitte wieder habe.
 
Du kannst sie aber in einem "freundlichen" Telefonat mal darauf hinweisen. Das tut gewissen Vertrieben und Läden mal echt ähm... "gut"!
 
Du kannst sie aber in einem "freundlichen" Telefonat mal darauf hinweisen. Das tut gewissen Vertrieben und Läden mal echt ähm... "gut"!

Tschuldigung, wenn ich schon wieder loslege, aber was bringt das? Der Händler kann da am allerwenigsten was für. Was soll der denn mit dieser Erkenntnis anfangen? Danach die Hälfte seiner Lieferanten aus dem Programm streichen?

Ich bin mir sehr sicher, dass die Händler sich dieser Sache bewusst sind. Die Jungs kennen den Markt und seine Tücken in der Regel noch ein gutes Stück besser als wir Laien in einem solchen Forum. Letztgenannte sind aber da, um sowas aufzudecken, damit sich der Kunde wesentlich besser eine Meinung bilden kann. Und das ist zur Abwechslung mal kein völlig subjektives Kriterium wie "welche Gitarre klingt gut?" ;)
 
Die Jungs kennen den Markt und seine Tücken in der Regel noch ein gutes Stück besser als wir Laien in einem solchen Forum.

Ich widerspreche vierfach:
1.: Viele von ihnen haben schlichtweg keine Ahnung, was sie verkaufen. Ich erlebe immer wieder überraschte Verkäufer und Techniker
2.: Selbst Laien dürfen sich aber über ein unlauteres Geschäft beschweren. Das nennt man dann Recht. Tücken und Geschäftsgebaren sind mir dabei völlig egal, da bei mir auch keiner danach fragt.
3.: Man sollte sich wundern, wie sch...-freundlich mancher Verkäufer werden kann, wenn er sich ertappt fühlt. Auf einmal sind bestimmte Dinge - vorher ausgeschlossen - nunmehr selbstverständlich.
4.: Ich bin kein Laie.

P.S: Ich kann auf den Bildern trotzdem keine Holzsorte erkennen.
 
Hallo Jungs,

um den Wind mal etwas aus den Segeln zu nehmen: Wir wissen doch dass es unterschiedliche Arten von Mahagoni (und nicht-Mahagoni...) gibt. Da wäre z.B. das fernöstliche Nato das fälschlicherweise gerne als Mahagoni verkauft wird, oder Sapeli, was streng genommen auch kein Mahagoni ist, diesem aber sehr ähnelt und auch gute klangliche Eigenschaften mit sich bringt. Und dann gibt es natürlich gutes und schlechtes Mahagoni. In diesem Fall tippe ich wie _xxx_ auf Nato (natürlich nicht anhand der Bilder, sondern aus dem Bauch raus).

Und jetzt zu dem Thema "Marktwirtschaft": Wenn ein Hersteller einem Produkt eine bestimmte Eigenschaft zusichert, dann hat er dies auch einzuhalten. Alles andere ist Betrug. Und grade im Niedrigpreis Sektor ist das oft der Fall. Ich finde das nicht in Ordnung... meine Meinung.

Zum Thema Esche (nightman) weiter oben: Prädikat Esche, und MASSIV Esche ist natürlich ein Unterschied. Da würde ich mich auch ärgern. Und welcher Hersteller war es denn? (Interesse!)

Es geht zwar grundsätzlich darum ob eine Gitarre gut klingt oder nicht, ob sie gut in der Hand liegt etc ... aber wenn ich dem "Wert" entsprechend Kohle zahle, dann will ich diese Leistung zurück.

Beispiel: https://www.thomann.de/de/epiphone_lpstudioeb.htm
Dass ich hierfür kaum Leistung bekomme, sollte klar sein, obwohl Korpus aus Mahagoni mit Decke aus Erle und Hals Mahagoni... *hust*. Für mich (obwohl ich in diesem Business arbeite) ist es immer noch schwer nachzuvollziehen, obgleich Billiglohnland oder nicht, wie man für dieses Geld überhaupt eine Gitarre herstellen und hier verkaufen kann. Schließlich verdienen im Fall Epiphone immer noch 3 Instanzen Geld an diesem Stück Holz. Und auf dem Bild sieht sie ja gar nicht mal schlecht aus =)

Hm ... ich glaube jetzt hab ich mich etwas verzettelt, aber ich drück jetzt trotzdem auf Antworten.
Guate Nacht ;]
 
Kannst du bitte erklären was das ist?
Danke

Ich weiss nicht, was Du genau wissen möchtest. Aber ich versuchs mal:
Das ist die Grossaufnahme eines afrikanischen Mahagonistückes mit stehenden Jahresringen. Familie der Meliaceae. Der dunkle Teil ist das Kernholz, der helle das Splintholz
Splintholz ist bei allen Meliaceae und Swietenia anfällig für eine Käfersorte (Splintholzkäfer), bei manchen Sorten auch gegen Bohrmuscheln. Das Kernholz ist giftig und deswegen geschützt.

Es würde bei falscher Lagerung direkt einen Riss zwischen Kern-, und Splintholz entstehen, was bei einer Gitarre aus solchen Meterialien einen glatten Spalt durch den Körper oder Hals treiben würde.

Noch weitere Fragen?
 
Hallo bouwnz

Hast Du mal auf der Internetsaite von Schecter nachgesehen?
Wäre das Einfachste.

http://www.schecterguitars.com/

Bevor hier noch weiter über Angaben der Händler diskutert wird muß ich aus eigenen Erfahrungen sagen, daß auf der Händlerseite sehr häufig mit falschen Angaben geworben
wird.
Ob das nun Absicht, ein Versehen, Blindheit, oder einfach falsche Informationen sind vermag ich nicht zu beurteilen.
Da in den Beschreibungen häufig viel Mist geschrieben wird, schaue ich lieber auf der Herstellerseite der anvisierten Gitarre (oder sonst was) und hoffe, daß da wenigstens das Richtige steht.

Ich habe absolut keine Ahnung von Schecter, aber so rein aus Interesse habe ich bei Schecter mal nachgesehen.
Finde aber keine "Demon6", nur eine "Damien6", aus der Diamond-Serie.
Sieht Deiner Klampfe auch verdächtig ähnlich.
Wenn das Dein Teil ist, dann steht da als Body-Holz ganz klar Basswood--also Linde und kein Mahagoni.(so wie hier auch vermutet wurde)

Schau einfach selbst mal nach.

Wenn Dir die Gitarre aber vom Klang gefällt ist es doch schnurz.

Ich ärgere mich trotzdem immer wieder über falsche Angaben, irgendwie bleibt da ein bitterer Nachgeschmack und ich fühle mich auch ein ganz klein wenig verarscht :evil::evil:

Gruß TOM
 
Zuletzt bearbeitet:
schade, dass du den verbleib der gitarre vom holz abhängig machst. wenn sie toll klingt, ist doch wurschd, welches holz verwendet wurde. sicherlich ist es ärgerlich, wenn einem der hersteller mahagoni sagt, es aber nachher erle ist... but, who cares: sie klingt toll!

Ist doch Betrug jmd etwas zu verkaufen was eigentlich was völlig anderes ist, egal ob es klingt oder nicht
 
Ich glaube nicht dass die Angaben zum Holz bewusst falsch sind, wozu denn? Ich würde eher vermuten dass in der riesigen Menge Artikel die verwaltet werden will vieles einfach unter geht bzw. auf die schnelle erledigt wird.
 
Die üblichen 400E

Da ist aber eine ganz schöne Diskussion losgebrochen (-:

Naja, n bisschen blöd isses schon, aber ich werd sie behalten,
habe eh keine Lust die Gitarre wegzuschicken, mim musik-service mich zu streiten
und dann vielleicht noch ewig warten bis ich meine Gitte wieder habe.

Hmm ich denke net das es bei dem Preis Mahagonie ist, vielleicht eher Agathis wie bei meiner
Ltd. und die war ein klein wenig teurer. gruß
 
Ich habe absolut keine Ahnung von Schecter, aber so rein aus Interesse habe ich bei Schecter mal nachgesehen.
Finde aber keine "Demon6", nur eine "Damien6", aus der Diamond-Serie.
Sieht Deiner Klampfe auch verdächtig ähnlich.
Wenn das Dein Teil ist, dann steht da als Body-Holz ganz klar Basswood--also Linde und kein Mahagoni.(so wie hier auch vermutet wurde)

Nun gut, es gibt wohl eine Demon6 und eine Damien6:redface:
Die Demon6 finde ich auch überall nur mit Mahagoni in der Beschreibung.

Trotzdem finde ich keine Demon6 auf der Schecter-Seite.
vielleicht bin ich auch zu blöd:gruebel:.
Oder die ist bei denen ein Auslauf-Modell und führen es nicht mehr auf der Seite.

Aber wie gesagt wenn Du es genau wissen willst schreib die Jungs von Schecter einfach an. Die werden bestimmt antworten, dann hast Du es aus erster Hand.

Gruß TOM
 
Auch als ich sie mir gekauft hab kams mir merkwürdig vor das sie nicht auf der Schecter Site zu finden ist. Aber ist auf alle Fälle was anderes als die Damien (Inlays, andere Pus) es kann aber gut sein das da insgesamt etwas schief gelaufen ist. Ich habe noch eine Omen 6, die ist Linde, dann ist die Damien Linde, die Demon 7 ist auch Linde. Kann gut sein das die eigentlich alle aus Linde sind. Vorstellbar wäre es, denn dann wären alle Damien, Demon, Omen usw. aus Linde, Die Demon Revenger ist ja auch aus Linde.
 
Wer weiß, wenn sie aus Linde ist "muß" das ja nicht schlecht sein. Besser gutes Lindenholz als schlechtes Mahagoni (das gibt es mehr als genug, nicht jedes Mahagoni ist auch für den Instrumentenbau geeignet).
Ein bißchen sind Musiker leider:gruebel: auch sehr traditionell, eine E-Gitarre muß für uns aus Mahagonie, Erle oder Esche sein:cool:
Ich denke andere Hölzer können auch klingen.
Also wenn Dir der Sound gefällt ist es doch erstmal in Ordnung.

Ich ärgere mich allerdings auch über falsche Angaben, auch wenn es sehr viele Produkte sind die irgendein Händler verkauft.
Das sollte trotzdem nicht passieren.
Stell Dir vor du kaufst ein Auto mit Klimaanlage und Sitzheizung, bekommst aber einen Aschenbecher und ´ne Motorantenne.
Und dann ups,Entschuldigung:bad:.

Gruß TOM
 
Hallo bouwnz

So, ich habe jetzt mal direkt an "Schecter Europe" geschrieben.
WOW, das ist noch keine 2 Stunden her und schon eine Antwort :great:

Die Antwort lautet:
_________________________________________
"Hi Thomas,

Thank you for purchasing your Schecter!

That guitar is made from basswood."
_________________________________________

Also wirklich Basswood (Linde), haben sich also alle Quellen, Händler die ich gefunden habe geirrt ??? :gruebel::gruebel:
Oder steckt da doch System hinter ?

Gruß TOM
 
Man könnte fast vermuten " System " :evil:

Lässt sich aber nicht beweisen.
 
Hallo bouwnz

So, ich habe jetzt mal direkt an "Schecter Europe" geschrieben.
WOW, das ist noch keine 2 Stunden her und schon eine Antwort :great:

Die Antwort lautet:
_________________________________________
"Hi Thomas,

Thank you for purchasing your Schecter!

That guitar is made from basswood."
_________________________________________

Also wirklich Basswood (Linde), haben sich also alle Quellen, Händler die ich gefunden habe geirrt ??? :gruebel::gruebel:
Oder steckt da doch System hinter ?

Gruß TOM

Hey, danke dafür :great:

Dann war ich mit meiner Vermutung doch recht, nur hat musik-service noch nicht geantwortet, wenn sie den überhaupt antworten?!?
 
Ausser ein Händler hatts (ausversehen) falsch reingestellt und die anderen machten aus Faulheit Copy&Paste :D
 
Hallo nochmal

Nur mal um wieder ein bißchen Verwirrung zu stiften.
Ich habe auch an den "Schecter Tech Service" geschrieben.
Da kam eine etwas andere Antwort,die möchte ich Euch nicht vorenthalten:
_________________________________________________________________________
"Hello Thomas,

Thanks for your interest and support of Schecter Guitars. Your English is certainly better than my German!

There have been some changes made to that model over the past few years, so actually it is hard to say. We have made that model in both mahogany (earlier version) and basswood (more current version). Both are great tone woods for guitars! If really need to know, you may can take a hobby knife and scrape away a little of the paint in the control cavity to expose the wood. Mahogany is more light brown in color, and basswood is more of a creamy white color."
__________________________________________________________________________

Es wurde also bei der gleichen Gitarre erst Mahagoni und später Linde verwendet.
Wenn Du also ein neueres Modell hast ist es Linde,wenn Du ein älteres Modell hast ist es Mahagoni.
Also trifft die Händler eigentlich nicht so die Schuld, die bekommen ein neues Gitarrenmodell mit den dazugehörenden Spezifikationen und schwups ändert der Gitarrenhersteller die Holzsorte.
Eigentlich müßte der Hersteller jetzt an alle Händler ein Rundschreiben rausschicken.
Macht der das ????
Oder der Händler müßte immer wieder beim Hersteller anfragen.
Macht der das ???
Wohl nicht.
Das mit den Änderungen des Materials innerhalb einer Serie kommt aber bei vielen Herstellern, gerade im preiswertern Segment häufiger vor.
Bei Epiphone schreibt der Hersteller gleich als Bodymaterial Erle/Mahagoni.
Die nehmen halt was gerade da ist.
Deshalb wiegt so eine Klampfe des gleichen typs eben mal 4Kg oder mal 3Kg. Was aber leider auch keine echte Aussage ist, weil es auch schwere Erle, oder auch leichtes Mahagoni gibt.
Da muß man halt Glück haben.

Gruß TOM
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

N
Antworten
40
Aufrufe
10K
crazy-iwan
crazy-iwan
Austin.Powers
Antworten
9
Aufrufe
4K
dugabe
dugabe
MetalGuitarMan
Antworten
16
Aufrufe
9K
Vlad
Vlad
Ysuran
Antworten
29
Aufrufe
9K
BlackjackM
BlackjackM
firestormmd
Antworten
6
Aufrufe
4K
Hornunda
Hornunda

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben