Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

Sind das alles Epi Japan Modelle, oder auch Korea und China Versionen?
Wenn die Kopfplatte mich nicht so, aufgrund der Überlänge, stören würde (im Vergleich zu meinen Gibbies), könnte ich mir den Kauf einer weiteren Epi vorstellen. :confused:


Wie du ja bestimmt weißt, bin ich ja großer Gibson-Fan und hast ja sicherlich schon mal meine Les Pauls R8, R9, die CC's usw. hier gesehen. Wenn ich nur alleine Kopfplatten anschaue, dann ist die Gibson-Kopfplatte ist für mich die perfekte Kopfplattenform. Wunderbar Symmetrisch, nicht zu groß, nicht zu klein usw. Für eine Les Paul z.B. passt sie absolut perfekt. Wenn ich dann jedoch diese wunderbare, große ES-Form sehe, mit den tollen, weichen Rundungen, dann passt für mich die geschwungene Epiphone-Kopfplatte sogar noch einen kleinen Tick besser als die Gibson-Kopfplatte. Einzige Ausnahme ist die Kopfplatte der Sherton II. Diese ist schon leicht überdimensioniert.


Bzgl. Ursprung der Gitarren können wir ja heute mal ein kleines Sonntags-Ratespiel machen.... :D
Auf dem Foto sind zu sehen:

2x "Made in Korea"
2x "Made in Japan"
1x "Made in USA"

Ordner die Ursprünge den Gitarren auf dem Foto zu. Von Links nach Rechts.

IMG_4150_zpsb5futlqd.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Wenn ich dann jedoch diese wunderbare, große ES-Form sehe, mit den tollen, weichen Rundungen, dann passt für mich die geschwungene Epiphone-Kopfplatte sogar noch einen kleinen Tick besser als die Gibson-Kopfplatte.
mmh, ich kann verstehen worauf du hinaus willst.
003.JPG

Aber mir ist die eben einfach etwas zu groß. Wenn wir jetzt zu richtig großen Jazzmamas schauen, dann werden die Kopfplatten ja noch größer.
L5 und D´angelicos. Ab einer gewissen Fülligkeit des Bodys ergänzt sich das aber auch wieder.


Zum Quiz:
Von Rechts nach Links: Korea, Japan, Korea, Japan, USA?
 
Also optisch gesehen von der Korpusform gefallen mir 175 und 135 Modelle besser. KLanglich find ich aber auch 335/339 gamz sexy :D
 
Sehr schade das die Epiphone - Kopfplatten so groß sind. Meiner Meinung nach versaut sowas die ganze Optik einer Gitarre weil es in sich nicht stimmig ist wenn nach einen doch recht schmalen Griffbrett ein schaufelartiges Ende kommt.

img_90621200krkbj.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sehr schade, dass die Fender-Kopfplatten und deren meisten Gitarrenmodelle optisch absolut nicht der Hit sind und die Kopfplatten zudem auch noch eine ziemliche Fehlkonstruktion darstellen wenn man extra Saitenniederhalter benötigt. Naja, so ist das halt wenn man die Konstruktionweise seiner Gitarren auf niedrigste Fertigungskosten auslegt.... :D ;);)

Bei den Epiphone Les Pauls gehen die Kopfplatten wirklich gar nicht. Die sind auch gar nicht mein Fall. Bei den ES-Modellen finde ich sie hingegen recht gelungen bzw. passend, ausgenommen die Sheraton II - die ist echt schon etwas mächtig...


@ Socccero:
Top, 100 Punkte! Du liegst mit der Zuordnung genau richtig. :great:

Von Links nach Rechts:

Epiphone Sheraton II - "made in Korea" 2005
Epiphone Riviera - "made in Japan" 1982
Epiphone Supernova - "made in Korea" 2000
Epiphone Riviera - "made in Japan" 1983
Epiphone Sheraton - "made in USA" 1993

Die Sheraton II ist die klassische Korea-Variante. Als untere Mittelklasse-Gitarre in Ordnung, vorallem bei dem Preis. Da kann man nicht meckern. Eine halbe "Qualitätsstufe" höher steht die "Supernova". Etwas komfortabler zu bespielen und nicht ganz so kopflastig. Die beiden alten Rivieras sind hingegen mind. 2 Stufen höher. Richtig schöner, dicker Hals, Fret-Binding, schön leicht trotz Ahorn-Sustainblock und im Schwerpunkt exakt ausgeglichen. Da ich die ES-Modelle von Gibson kenne, kann ich zu 100% sagen, dass die Rivieras mindestens auf der gleichen Stufe stehen. Die Japaner konnten bzw. können richtig gute Gitarren bauen.
Die Rivieras sind schon sehr selten (in der Ausführung taucht viell. 1 pro Jahr mal auf) aber die Sheraton links im Bild ist noch viel seltener. 1993 wurden von der s.g. "Nashville Collection" nur 250 Exemplare in den USA hergestellt. Sie ist also nicht "assembled in USA" wie die John Lee Hooker Signature, sondern direkt von Gibson gebaut. Daher hat sie auch Fret-Binding, einen schönen dicken Hals, echte Perlmutt- und Abalone-Inlays in Griffbrett und Kopfplatte (kein Plastik wie bei bei Epiphone...) - belegt durch ein "Fish & Wildlife Certificate" der USA. Zudem sind die F-Löcher bei diesem Modell viel eleganter gestaltet als bei den anderen Modellen und die Griffbrett-Inlays sind deutlich breiter als bei allen anderen Sheratons. Ich habe die Gitarre vor einigen Wochen direkt aus meiner Lieblingsstadt Manhattan, New York bekommen. Zu dieser Gitarre werde ich vielleicht demnächst mal ein Review irgendwo im Board schreiben.
 
Sie ist also nicht "assembled in USA" wie die John Lee Hooker Signature
Oder die älteren John Lennon Casinos..
...muss mal versuchen eine der Japan-Epis zu spielen. :confused: eine gute ES335 fehlt mir, die Gibsons sagen mir oftmals nicht ganz zu. Nur die 59er CS, aber die sind ja auch schweine teuer..
Hast schon eine feine Sammlung :great:
 
Jau, danke dir "Socccero". Jetzt reicht es aber wirklich mit "GAS". In Sachen Les Pauls bin seit einger Zeit schon "fertig" damit und jetzt auch mit den ES. Ich habe alles was ich wollte. Bei den Les Pauls werde ich mich in absehbarer Zeit wohl eher noch wieder verkleinern.
 
JA?
Soll ich dir meine Denkweise erläutern?
Die Japan Sheratons findet man besonders häufig in den Brauntönen. Die rechte Epi sieht einfach nach Korea aus und bei der linken macht USA am Meisten Sinn, da der Saitenhalter irgendwie den Style der Vintage USA Epis verströmt. Übrig blieb also nur noch eine Korea. Zudem dürfte eine Japan Unionjack ziemlich gesucht und teuer sein -->Easy :D


Oh shit zuviel Text im Bilder Thread!
Schnell mal mit einer verkauften retten.
009.JPG
 
@socccero es darauf bezogen, dass du die exakt umgekehrte Reihenfolge genannt hast, wie @mastermind83 :p
 
@Lum
Du hast natülich völlig recht. Ich Pfosten habe es falsch herum aufgelistet...
Socccero hat trotzdem Recht.

Von RECHTS nach LINKS:

Epiphone Sheraton II - "made in Korea" 2005
Epiphone Riviera - "made in Japan" 1982
Epiphone Supernova - "made in Korea" 2000
Epiphone Riviera - "made in Japan" 1983
Epiphone Sheraton - "made in USA" 1993


Danke LUM für den Hinweis :great:
 
Ist das ein Minihumbucker am Hals?
Das ist ja mal eine interessante Kombinaion - und die hast du verkauft? Wieso denn das?
Ist ein Seymour Duncan Firebird Minihumbucker gewesen.
Der Pickup war nicht ganz das wahre, da hat SD einen besseren im Angebot, wie den der auch in den ehem. Fender Vintage Hot Rod Teles.
Gehen musst sie aus finanziellen Gründen :nix: wird aber nicht meine letzte Tele gewesen sein.

Und hier der abenteuerliche Thread zu der Klampfe, die regelmäßig wieder vermisse: https://www.musiker-board.de/threads/socccero´s-fender-telecaster-tuning-bericht-umlackierung.544860/ (hui schon 2 Jahre her)
 
2015-08-17%2014.22.36.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
260€ für Schuhe, ahja.
Ich habe auch 3 Jahre in einer Investmentbank (in der IT) gearbeitet und vermisse den Zirkus (immer Anzüge tragen und sich toll fühlen bei 8 BS-Meetings am Tag) so rein gar nicht :)

Aber schöne Strat im Hintergrund!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber schöne Strat im Hintergrund!

Ahja, darum gehts in dem Bild. Nicht um den Preis der Schuhe. Das sollte in diesem Forum ja aber eigentlich auch klar sein.

Ansonsten: Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe Paint bemüht und es "editiert"!
Und natürlcih Gratulation, dass du einen Job gefunden hast, in dem du keinen Zirkus mitmachen musst - juckt mich aber eigentlich auch garnicht.

Ich bin Student (Wo stehen sonst schon Schuhe neben Gitarren?), fühle mich mehr als toll und werde dann mal sehen, wie der erste Job wird ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
DSCF5805.jpg


Mit ner Tele macht man nie was falsch. Meiner Meinung nach die ultimative "geht immer" Gitarre!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Tele??, hör ich da Tele?

02.jpg


auch irgendwie tele-verwandt:
20.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben