Schickt mal Bilder von euren Amps - Part II

@Deltablues - sehr spannend! 👍👍 Berichte bitte bei Gelegenheit…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
werde ich machen ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Neu dazu gekommen sind der: Vox AC30 aus 1969, Friedman Twin Sister und der Soldano SLO100

Gruß Alex

IMG_5094.jpeg
IMG_5095.jpeg
IMG_5093.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 22 Benutzer
@gitarrenaxl

SLO in Purple …. so muss das 👍🤘🤘🤘
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
New Amp Day: Diezel - Schmidt


Diezel-Schmidt-1400px.jpg



Ich bin jetzt zwar nicht der Amp-Spezialist, aber ich hatte schon einige Amps diverser "üblicher" Firmen hier im Haus.
Nichts kam/kommt für mich (insbesondere im Clean-Sound) an diesen heran. Klang, Komponenten und Verarbeitung sind einfach einzigartig. 🖤🖤
Er klingt auch wirklich "leise" schon sehr gut. Selten wurde mein Ox im Wohnzimmer so wenig benötigt.
(Leider wird der Amp nicht mehr produziert, als Nachfolger käme ihm der Paul wohl am nächsten).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
@escarbian
Cool !!
Ich hatte den Amp auch schon mal und ihn leider vor Jahren verkauft. Schade, denn der Schmidt ist wirklich große Klasse !
 
Hachja , da werd ich nostalgisch..

IMG_0032.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich hatte den Amp auch schon mal und ihn leider vor Jahren verkauft. Schade, denn der Schmidt ist wirklich große Klasse !
Den Schmidt geb' ich nicht mehr her. Der Klang ist ein Traum 🖤🖤,
und dann heißt er auch noch genauso wie ich. :D
War echt Glück, dass ich den gefunden hab', denn es gibt ihn nicht oft auf dem Second Hand Markt zu sehen.
Es wurden wahrscheinlich nicht soo viele davon produziert.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Vom Herr Kammler zurzeit zum Top-Preis:

ist wirklich ein toller Amp und du kannst auch easy die Röhren tauschen gegen andere Typen.
Der Amp wurde tatsächlich relativ bald nach wenigen Jahren wieder eingestellt und dann später durch den Paul ersetzt - der hat allerdings keine Class A Endstufe wie der Schmidt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Berichte bitte bei Gelegenheit…
Ich hatte gestern die erste Bandprobe mit dem Grail (Bild nur nochmals, weil es ein Bildertread ist).
Was soll ich sagen, der Amp ist ein Traum. Gewaltige, dreidimensionale Cleansounds (Vibroverb lässt grüssen), ein fantastischer Reverb und das Röhrentremole ist einfach geil. Mit dem Booster angeblasen ergibt es bluesige Crunchsounds. Der Drivekanal kann von leichtem Crunch bis heftige Zerre alles.
Das wird definitiv mein Amp, der bis zum Schluss bei mir bleibt.

1753176789604.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 9 Benutzer
New Amp Day: Diezel - Schmidt

Glückwunsch zu diesem tollen Amp.

Den hatte ich auch ziemlich lange - mochte ihn sehr, war mir aber am Ende des Tages leider zu schwer, um ihn regelmäßig herum zu schleppen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Heute abgeholt.

20250726_223147.jpg


Soll laut Vorbesitzer wohl eine der eingebauten Sicherungen werfen.
Vor Ort habe ich den Amp kurz geöffnet. Platine ist okay, keine Anzeichen für abgebrannte Bauteile, was schon mal gut ist.
Der Fehler wird sich finden, da bin ich mir sicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Solche „Schnapper“ hab ich auch schon gemacht. Einmal wars nur ne defekte Preamp-Röhre. Ein anderes Mal dann doch einiges an Bastelei. Viel Glück bei der Fehlersuche!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Cool. Den SL-X hatte ich auch einst auf meinem Wunschzettel. Das extra an Zerre (der Gain-Regler geht schließlich bis 20^^) hat mich fasziniert.

Der hat eine Art Transistor-Boost integriert oder wie war das nochmal?

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Edit:
Ah nee, umgekehrt. Der normale 900er hatte eine Diode drin. Der SL-X eine extra Vorstufenröhre. Hatte mich letztlich damals für den Engl E635, als er rauskam, entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Richtig, der SL-X hat 3 Röhren in der Vorstufe, die Dual Reverb haben 2 Röhren in der Vorstufe.
In der Endstufe sind 6L6 aka 5881, diese wurden ja einige Zeit verbaut, weil es damals wohl einen Mangel an EL34 gab.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
IMG_0142.jpeg
Noch ep ein 5881 monster aus der Zeit - aber schon lange nimmer meiner :redface:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wow, war der 5881 Midi fähig? Sieht so aus, als hätte der ne Menge Status-LEDs oder Knöpfchen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben