Schlaggitarre geöffnet -> die Büchse der Pandora (?) oder aus A- mach E-Gitarre

Zum anderen finde ich es natürlich auch schade, da mein Grundgedanke eher war auf eine Feedback reduzierende Wirkung zu hoffen.
Und die Idee, einen Center Block einzusetzen hast Du wieder verworfen? Der Tonabnehmer hat kann ja nicht 'surface mount' angebracht werden.
 
Nee, einen Center Block wird's nicht geben. Aber warum meinst Du die Montage der Pickups wird schwierig ohne? Nicht alle Archtops mit P90 haben einen und da klappt es schließlich auch. ;)

Schicken Gruß
Etna.
 
Die haben dann Dogears..
 
Und die Jungs hier warten auch nur darauf endlich den langen Riss zu versteifen.
Stand nie zur Debatte, die Risse auszuspanen oder sind Gitarrendecken/böden dafür nicht geeignet?
 
Und wenn Du keine Aussparungen für die PickUps in die Decke machen möchtest, dann kommen auch keine Dogears in Frage. Dann sind floating PUs angesagt, die werden nicht einmal auf die Decke geschraubt. Oder Du nimmst ganz flache, surface mount PickUps à la Goldfoil. Selbst bei Toaster, DynaSonic oder anderen DeArmond bzw. Rickenbacker PUs ragen auf der Unterseite die Magnete oder Schrauben zu weit raus.
 
Nabend!

Die haben dann Dogears..

Einmal hier geschaut bitte:

Zumindest habe ich mal Probeweise eine Raute aus Binding geschnitzt und darauf gelegt:

20241226_182631.JPG

Ich glaub das klappt schon so mit der Montage. Darum kümmere ich mich aber erst, wenn der Hals sitzt. Darf gern alles fluchten und schön ausgerichtet unter den Saiten verlaufen am Ende. Und keine Sorge, nach Omas Bettwäsche wird noch schlimmeres passieren. Da fallen dann angebliche Sünden, wie Löcher in der Decke für die Montage von Kram gar nicht mehr auf. ;)

Stand nie zur Debatte, die Risse auszuspanen oder sind Gitarrendecken/böden dafür nicht geeignet?

Klaviermensch? Also eigentlich ist es Usus RIsse, die sich nicht schließen lassen, auch auszufüllen. Schauen Sie:

Hoffen wir die Gitarre hat einen Zustand erreicht, in dem sie nicht mehr viel arbeiten wird.

20241129_125307.JPG


Ich finde, das hat Gesicht.

Da habe ich ein bisschen Furnier in die Decke eingeklebt. Die anderen Risse ließen sich mit ein wenig Überzeugungsarbeit wieder verschließen. Den letzten habe ich, da es nur ein Haarriss war, mit ein wenig Schellackpaste mit Schlaifstaub versiegelt. Da passte eigentlich nur Seidenpapier durch.
Auf der Rückseite bleibt der ganz große Riss aber von außen zu sehen. Das ist eine bewusste Entscheidung für ein wenig mehr Punk. Und soll dann eigentlich nur mit den Bowties oder Butterflies verbunden werden, damit der Riss nicht weiter aufgehen kann und von außen verstärkt wird. Eigentlich macht man das ganz und gar nicht so. Schon gar nicht von außen. Da mag man eher innen Cleats entlang des Risses aufkleben. Die werden aber noch kommen. An der Zarge zum Beispiel gibt es eine Stelle, die noch nach Verstärkung schreit.

So langsam bekomme ich aber ein Gefühl für dieses Instrument. Anfangs hat es mich noch ein wenig überfordert all die Entscheidungen zu fällen, aber mittlerweile gibt es eine Art Flow. Es braucht halt alles nur viel viel länger als gedacht.

Schicken Gruß
Etna.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Nabend!

Ich habe jetzt zumindest ein paar Bow Ties fertig geschliffen:

bows.jpg


Ich glaube ich mag die Aufteilung. Die müssen nur noch irgendwie fixiert werden, dann schön angerissen und den Lack darunter runter gekratzt. Nach dem Aufleimen bisschen außen ausgedünnt und vielleicht noch eine Fase geschnitzt. Ich glaube ich muss mit Sekundenkleber punktuell ran, da Malerkrepp tatsächlich Stückchen Lack ablöst. Ist echt Fummelarbeit die Bodenwölbung gut hin zu bekommen. Da schleift man sich echt nen Wolf.

Zum Thema Binding hab ich folgende Ideen:

binding01.jpg
binding02.jpg
binding03.jpg


Ich hätte gern mehr Binding hiervon. Das ist aber leider ein Altbestannt, dessen Herkunft ich vergessen habe. Darum wollte ich das für die F-Löcher hernehmen. Hat dafür auch die perfekte Stärke. Den Rest gibt es dann als Inlay im 12. Bund. Die alten Inlays werde ich dann doch aus dem Griffbrett herausoperieren und ins neue Griffbrett einlassen. Und auf der Rückseite wird es dann weißes Binding. Mit ein zwei Schichten Schellack gleicht es sich farblich am Ende eh an. Die ganzen Versuche es in Tee oder Kaffee einzulegen waren leider Erfolglos. Aber so bin ich ganz zufrieden. Der nächste Schritt darf kommen.

Schicken Abend auch noch!
Etna.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Braucht deine Schlaggitarre zufällig noch eine Nur-Holz-Bridge? Ich hätte da eine übrig. ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben