Schlagzeug aufrĂŒsten? Oder neu kaufen?

  • Ersteller Matrose
  • Erstellt am
bitte reich doch mal detailbilder nach! vom badge, von den lugs etc. (alles was eben charakteristisch ist, bspw. bassdrumbeine, etc.)
dann sehen wir mal weiter ;)
 
Badge? Lugs? Was ist das?!? :confused: :D (Sorry, aber ich habe die Fachbegriffe nicht drauf.... :(). Dann werde ich die entsprechenden Fotos nachreichen.

Das Foto ist ĂŒbrigens von der Bassdrum. Vielleicht ist ja das bei den Toms anderes Holz?!
 
Das Badge ist die Hundemarke des Sets, die findest du
an jedem Kessel, die Lugs sind die Spannböckchen. ;)
 
Ah, ok!:great:

Bin Mittwoch wieder im Proberaum, mache dann Fotos.

EDIT:
Nennt mir doch bitte mal von folgenden Herstellern die Namen der Serien, die fĂŒr "Fortgeschrittene" gedacht sind (also Ă€hnlich Sonor 3007):

- Pearl
- Tama
- Yamaha
- DW
- ???
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wĂŒrd auch mal die mapex meridians oder tama superstar , pearl vision , yamaha stage custom , drumcraft 6er oder 8er serie .
bei dw gibt es jetzt eine performace serie da kostet das shellset also nur die trommeln schon ca. 2000 €
 
Eigentlich alles was defneder19789 gesagt.

Außerdem kann man von Pearl auch noch die Masters Custom Serie dazu zĂ€hlen.

Das DW sowas wie ein Mittelklasse Set herstellen wĂŒrde wĂ€re mir zumindest auch neu!

Von Ludwig gibt es auch noch die Accent, Centennial und Epic x-over Serien.
 
Bei der Pearl Vision: Welche AusfĂŒhrung? VSX, VBX, VMX etc.?? :confused:
 
Ich wĂŒrde fast sagen, egal. Liegen schließlich alle in so ziemlich derselben Preisklasse.

Im Zweifellsfalle wĂŒrde ich da entweder nach Antesten, oder nach Finish/Features entscheiden (weiß jetzt grad nicht so genau wo die Unterschiede bei den Sets sind, hab nur eben schnell nach den Preisen geguckt).
 
an deiner stelle wĂŒrde ich gebraucht kaufen. mit den 1000euro, die die fĂŒr ein (unteres) mittelklasse set ausgeben willst bekommst du gebraucht oberklassesets!

mapex saturn
tama starclassic
pearl mmx (masters)
yamaha maple/birch/beech custom
sonor sclass
sind kein problem mit dem budget, aber eben als shellsets!
 
das mit den pearl visions ist geschmacksache ob das set foliert sein kann oder doch lackiert und das in birke oder maple
das vsx ist foliert
das vbx birke und
das vmx ist aus maple
willst du denn unbedingt wieder ein pearl haben ?
das mit dem gebrauchtkauf kann ich nur empfehlen ich hab mir ein mapex saturn gebraucht geholt und das set ist wirklich gut und ich hab fĂŒr ne studio konfiguration ( 22 bd 10 TT 12 TT, 14 FT,16 FT ) 1000 € bezahlt
 
Das mit den Optimounts, RIMS und wie sie alle heissen wird meiner Meinung nach sowieso ĂŒberbewertet. Vor allem wenn man sowieso gedĂ€mpfte Felle verwendet ist das eh egal.
Von den 60ern bis Anfang der 90er gab es hevorragend klingende Drumsets auch ohne diese AufhÀngung.

Einige wollen sowieso kein langes Sustain und kleben die Toms sogar ab. Da frage ich mich schon warum die eigentlich diese AufhÀngungssysteme brauchen.

Zuerst einmal muss ich dir zustimmen. Genau meine Meinung. Aber meiner Meinung nach sind die freischwingenden TomaufhĂ€ngungen auch dazu da, um weniger Metall am Kessel zu verbauen (evtl. auch Kosten zu sparen?) und vorallem auch, um das Loch fĂŒr die frĂŒhere TomaufhĂ€ngung, wie es bei manchen Sets so ist/war, nicht mehr zu haben. Vorallem natĂŒrlich auch, um Kunden anzulocken, ist ja der neue Hype ;)
 
ist ja der neue Hype ;)

Der sich seit bestimmt 9 Jahren in der Mittelklasse durchsetzt. Ich denke schon, dass es vorteilhaft ist eine freischwingende AufhÀngung zu haben. Aber eben jene, die an den Spannböckchen selbst verbaut sind. Dadurch ist der Kessel geringeren Belastungen ausgesetzt. Die Schrauben sollten nicht belastet sein und der Spannreifen eben so nicht.

Aber: Sonor hat keine "richtige" FreischwingaufhÀngung. Die ist (Ich glaub sogar bei einigen höheren Serien) auch an einem Punkt mit dem Kessel verschraubt. Klingen trotzdem allererste Sahne. Von daher.
 
Was die Exportsache betrifft, kann ich vllt. bissi weiterhelfen, anbei ein Bild von einem 83er Pearl Export, die Kessel waren aus grĂŒnlich schimmernden Press-Span und ich glaube mich erinnern zukönnen, daß das Set damals so um die 1400,- Mark gekostet hat. ( Das Foto selber ist von 1984...)
 

AnhÀnge

  • img007.jpg
    img007.jpg
    137,7 KB · Aufrufe: 236
mein saturn hat auch die alten I.T.S. mounts bei denen ein stahlbĂŒgel zwischen zwei böckchen befestigt ist und so extrem ist das nicht . ich hab mal ein interview mit nicko mcbrain gelesen in dem er sagt stell zwei gleiche sets nebeneinander eins mit und eins ohne R.I.M.S. und er sagt er wĂŒrde den unterschied nicht heraushören
solange es nicht so wie bei nem alten pearl set ist , wo der tom arm fast 20 cm in den kessen geschoben wird sollte es nicht so tragisch sein
 
Also das halte ich fĂŒr ein GerĂŒcht.

Man hört ja schon einen massiven Unterschied ob man ein Standtom direkt auf den Boden stellt oder noch Schaumstoff unter die FĂŒĂŸe legt (hat Bob Gatzen mal in einem Video eindrucksvoll unter Beweis gestellt).

Und ich kann sogar noch einen deutlichen Unterschied vernehmen, ob ich mein Tom mit der Freischwinghalterung an den Tomarm klemme oder ob ich es einfach mit der Hand am Spannreifen festhalte.

Auch wenn ich selber noch mit R.I.M.S. keine Erfahrung gemacht habe, kann ich mir nicht vorstellen, dass man keinen Unterschied hören soll!


Aber: Sonor hat keine "richtige" FreischwingaufhÀngung. Die ist (Ich glaub sogar bei einigen höheren Serien) auch an einem Punkt mit dem Kessel verschraubt.

Stimmt, selbst die Serienflagschiffe bei Sonor (Delite und S-Classix) haben an einem Punkt die TomaufhÀngung mit dem Kessel verschraubt.

Erst bei Sonors Customers-Serie (SQ2) hat man eine komplett nur an den Spannböckchen befestigte TomaufhÀngung (an der mit einer Schraube die Spannung erhöht werden kann, die auf die Böckchen wirkt, um somit die Kesselschwingung zu einzuschrÀnken und quasi das Sustain der Trommel damit einstellen zu können).
 
mein saturn hat auch die alten I.T.S. mounts bei denen ein stahlbĂŒgel zwischen zwei böckchen befestigt ist

Wasch schon bedeutet, dass der Kessel keine Extrabohrungen fĂŒr AufhĂ€ngung hat. Außerdem hat so ein StahlbĂŒgel mehr Spiel als ein runder Kessel. Das macht schon einiges aus.

solange es nicht so wie bei nem alten pearl set ist , wo der tom arm fast 20 cm in den kessen geschoben wird sollte es nicht so tragisch sein

Da ist es denke ich mal ohnehin schlimmer als bei der Tama/Mapex/Sonor - Version.

Pearl hatte ja die großen Löcher. Die anderen Marken begnĂŒgten sich ja mit diesen LRod aufhĂ€ngungen. Dadurch wird der Kessel ja nicht durchstoßen und das Rosettchen benötigt lediglich zwei bis drei SchrĂ€ubchen zur Befestigung.
Ich glaube hier ist der Vergleich am ausgeprÀgtesten.
 
@ Matrose

Die Hardware (StÀnder, Hihatmaschine) scheinen ja noch in Ordnung und tauglich zu sein.

Dann wĂŒrde ich sogar nur ein Shellset kaufen.
Die Drummerin hat ja schon einige genannt. Gebraucht kann man ab und zu richtige SchnÀppchen machen.
 
Wo bietet es sich dann an, zu gucken? In der Bucht (Ebay)?
 
http://cgi.ebay.de/Yamaha-Beech-Custom-/280595311583?pt=Drums_Percussion&hash=item4154c8abdf
yamaha beech custom fĂŒr 800

http://cgi.ebay.de/Pearl-MMX-BD-22-...35456?pt=Drums_Percussion&hash=item3cb2f80140
kann man bis 900 mitgehen


wenn dir ein kleines set ausreicht mit 2 toms wÀre das ne gute idee
http://cgi.ebay.de/Pearl-Masters-Ma...57158?pt=Drums_Percussion&hash=item20b578f726

s-class maple, kann man bis 1100 euro in dem umfang ruhig mitgehen (shellset inkl snare wÀre ca 850-900 wert)
http://cgi.ebay.de/Schlagzeug-Sonor...23325?pt=Drums_Percussion&hash=item2eb19c8ffd


hier noch ein neues masters fĂŒr 1150
http://cgi.ebay.de/Pearl-Masters-Cu...38083?pt=Drums_Percussion&hash=item2eb18f0e03

und noch eins fĂŒr 1100 (mit preisvorschlagen!)
http://cgi.ebay.de/Pearl-Drumset-Ma...14585?pt=Drums_Percussion&hash=item483dd4ffb9


wÀren nur kleine beispiele!
ansonsten gilt mein angebot mit dem s-class maple noch ;)
 

Ähnliche Themen

schnitzolaus
Antworten
25
Aufrufe
3K
schnitzolaus
schnitzolaus
R
Antworten
31
Aufrufe
5K
Hobbydrummer
Hobbydrummer
S
Antworten
32
Aufrufe
4K
trommla
trommla
oONeo2kOo
Antworten
18
Aufrufe
2K
Drummer-Pat
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben