Schlagzeug "programmieren"

  • Ersteller Schleusenbekanntschaft
  • Erstellt am
Danke für den Tipp mit LMMS... fuchse mich da gerade etwas rein... die Darstellung ist nur ziemlich klein unter Linux Mint...

gibt es die Möglichkeit, den Sound des AVL-Drumkits in LMMS zu laden? Oder ist das so nicht möglich?
 
Kann man LMMS irgendwie in Reaper einbinden?
 
Ich nutze drumgizmo unter Ardour in Ubuntustudio.
und kann man dort z.B. die Sounds des AVL Drumkits "anspielen"?
oder ist das mit Hydrogen möglich, die Sound des AVL-Drumkits zu nutzen?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

LMMS drums googeln
wie binde ich LMMS in Reaper ein? Könnte ich da programmieren und dann die Sounds eines Drumkits (z.B. AVL) nutzen?
 
Ich glaube zu wissen, daß man in Hydrogen eigene Samples verwenden kann. Habe es aber noch nicht probiert. Drum Gizmo weiß ich nicht, da genügt mir was von Haus aus mitkommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir läuft es über einen externen Sequenzer. Wenn Du aber so ein Mäusekino hast sollte es gehen.
 
Pianoroll

per Midi-->Drumgizmo

Weiß ich nicht. Ich programmiere selber was ich brauche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Hans_der _Gustav ganz blöd gefragt: die Drumkits und Midimaps sind nicht vorinstalliert, oder? Wie mache ich das unter Linux?
1741253573812.png


EDIT: ok, geschafft... habe jetzt mal das DRS Kit geladen...
was schade ist: die Piano Roll Tasten sind nicht beschriftet... wie machst du das?
Kann man das irgendie selbst eingeben (Ja, denke ich) und dann abspeichern (in Repaer)

noch bemerkenswert: das ganz AVL-Plugin "frisst" nur 40 MB... das DRS Kit alleine über 4 GB...


EDIT: es gibt sogar ein Reaper-Template für das Kit von Drumgizmo...
da sind dann alle Kanäle im Mixer vorkonfiguriert...
schreibt man dann trotzdem nur in einer Midi-Spur.... Problem: in der Midi Spur hört man nichts...
1741257146594.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Du müsstest der Midispur natürlich ein Instrument zuordnen. In Ardour erfolgt das über das Midispur auswählen Dialogfenster.
 
falls es jemanden interessiert:
das "Problem" mit den nicht beschrifteten Noten, kann man in Reaper mit "Datei" "Notes" "Load notes from file" ... und diese Datei ist im Kit-Ordner enthalten...
 
mein Problem ist momentan, dass viele Midi-Grooves andere Belegungen haben als das AVL Drumkit: das ist jetzt als Beispiel ein Groove des SSD-Drumkit...
1741610238234.png
 
Und XLN Audio Addictive Drums 2 konnte ich damit zum laufen bringen.
ist da der Installationswege eventuell ähnlich wie bei SSD-Drums?

Das MT-Powerdrumkit habe ich jetzt in Linux zum Laufen bekommen... und jetzt dachte ich, mit dem SSD - Drums geht es genauso einfach... aber nicht...
Das Powerdrumkit hat ja "nur" eine .dll... beim SSD Vst ist es ja mehr...
wie bist du da vorgegangen bei den Addictive Drums?

die Installation hat soweit geklappt, aber in Repaer wird es nicht erkannt...
 
ÖÖöö, ich hatte da einen inoffiziellen Weg ...
und wie? ich meine jetzt nicht die Sofware, sondern das mit Wine, yabridge...

finde es halt komisch... MT Powerdrumkit läuft ohne Probleme... SSD 5 wird nicht erkannt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibt es eine (einfache) Möglichkeit zu einem Song (Gesang, Gitarre) der ohne Klick/Metronom aufgenommen wurde, eine Schlagzeugspur zu programmieren? Vielleicht gibt es ja ein "Tool" zur Analyse der Taktschläge, das ich nicht kenne, oder andere Tricks?
Ich finde es meisstens ohnehin sehr "unlebendig" wenn die Songs total metronomisch sind...
 
Die sauberste Arbeitsweise ist, in der DAW eine Tempospur zu nutzen und diese fortlaufend an den Song anzupassen. In Reaper geht das beispielsweise mit der Tempo Envelope und mit Tempo Markern. Andernfalls wird es kaum möglich sein, die Drums in einem Midi-Grid sauber zu programmieren. Selbst bei der Aufnahme des Midi-Outs eines E-Drums würde ich empfehlen, diesen Weg zu gehen, um Nachbearbeitungen zu vereinfachen.

Dazu gibt es von Reaper Mania einige interessante Videos, für diese Fall würde ich folgendes empfehlen, in welchem das Thema Tempo Mapping gut zusammengefasst wird:

View: https://www.youtube.com/watch?v=2SB73rGeIXQ
Das Vorgehen muss natürlich nicht für jeden Takt einzeln gemacht werden. Pragmatisch würde ich sagen: Immer, wenn die signifikanten Betonungen optisch zu stark abweichen, sollte eine Anpassung erfolgen. Wie viele Anpassungen benötigt werden hängt stark davon ab, wie viel Varianzbei der Aufnahme im Tempo auftritt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben