Schutzöse/ring aus Metall im Beckenloch

  • Ersteller Stevie65
  • Erstellt am
Stevie65
Stevie65
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.06.25
Registriert
11.06.13
BeitrÀge
1.198
Kekse
1.417
Ort
Samstags im Borussia-Park( zZ leider nicht)
Hallo zusammen,

bei einem von mir erworbenen Vintage-Zildjian befindet sich eine solche Öse im Beckenloch. Ich habe das schon mal irgendwo gesehen, ist aber schon sehr lange her. Meine Frage: wurde das zeitweise von Zildjian oder auch anderen Herstellern zum Schutz vor Keyholes gemacht? Oder kann man davon ausgehen, dass diese Öse von einem Vorbesitzer "nachgerĂŒstet" wurde?

Freue mich auf Infos!
 
Eigenschaft
 
Kann leider keine Info dazu geben, aber mich wĂŒrde das auch interessieren. Kannst du da mal ein Bild posten? Kann mir das gar nicht vorstellen, wie das ausschaut...
 
ob es grundsĂ€tzlich nicht im Originalzustand Ösen in Becken gibt, kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen - allerdings habe ich das in den letzten 50 Jahre NIE bei neuen Becken gesehen.

Manche machen die Ösen prĂ€ventiv rein zur Schonung vom Becken, die meisten aber wohl um einen schon vorhandenen Schaden (Keyhole oder gar RißansĂ€tze) zu "reparieren" zumindest aber fĂŒr den Weiterverkauf zu kaschieren...

Ich hatte schon einige Becken in der Hand und vor allem angespielt, die mit solchen Ösen ausgestattet waren, ich konnte keinen klanglichen Einfluß feststellen - ok, ich hab keines der Becken ohne Öse gespielt, hatte also keinen Vorher/Nachher-Effekt.
 
klar, mach ich gerne - geht aber erst in den nÀchsten Tagen.

Ich versuchs mal zu beschreiben... in das Loch wurde ein Metallring eingearbeitet, der auf jeder Beckenseite nach aussen umgebogen ist. Sieht aus wie ein Eisenbahnrad, welches auf der Außenseite auch eine lĂ€ngere Kante hat um nicht von der Schiene zu springen. Nur eben innen offen fĂŒr die Halterung. Kann also nicht hinausfallen. Er lĂ€ĂŸt sich ganz leicht drehen und hat ein wenig Spiel, verursacht aber kein Sizzlen oder anderes NebengerĂ€usch - also vollkommen klangneutral.

Vielleicht hilft das schon ein bischen weiter :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne ich.
Hab ich vor allem bei Marschbecken schon gesehen. Auch von anderen Herstellern.
Gehe da aber eher davon aus, dass die Handriemen (Leder) geschont werden sollen.
Zu Keyholes kanns da ja kaum kommen.

Vielleicht gehörte dein Becken ja ursprĂŒnglich auch zu nem Handbeckenpaar.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
das ist einfach ein Preßring, der wie eine Hohl-Niete in die Beckenbohrung eingesetzt wird - lose Ösen habe ich bisher aber noch nicht gesehen.

Ich hĂ€tte vorrangig keine Sorgen wegen dem Sound, aber wegen dem Verschleiß bei der Relativbewegung - die Ösen sind in der Regel aus Stahl, eine oder zwei habe ich aber auch schon aus Alu gesehen.



...Hab ich vor allem bei Marschbecken schon gesehen ...
...und schon muß ich meine obige Aussage korrigieren...
Bei Marschbecken gibts das auch in NEU - hauptsĂ€chlich um den Lederriemen gegen schnelles Durchscheuern zu schĂŒtzen.
Danke fĂŒr den Hinweis!
 
Manche machen die Ösen prĂ€ventiv rein zur Schonung vom Becken, die meisten aber wohl um einen schon vorhandenen Schaden (Keyhole oder gar RißansĂ€tze) zu "reparieren" zumindest aber fĂŒr den Weiterverkauf zu kaschieren...

Das hatte ich auch schon vermutet - erkennen lĂ€ĂŸt sich jedoch nichts. Ein vorhandenes Keyhole mĂŒsste man beim Drehen eigentlich bemerken können, da der Ring dann an einer Stelle mehr Spiel an der Wand hĂ€tte.(unrund dreht)

- - - Aktualisiert - - -

Kenne ich.
Hab ich vor allem bei Marschbecken schon gesehen.

Vielleicht gehörte dein Becken ja ursprĂŒnglich auch zu nem Handbeckenpaar.

Kann man natĂŒrlich nicht ausschliessen, das wĂ€re auch eine Idee. Klingt wie ein klassisches Crash, relativ dunkler warmer Sound, mittellanger Sustain
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben