Schwieriges trommeln bei Coversongs - vereinfachen verbietet sich? (Red Barchetta)

  • Ersteller Oilfoot
  • Erstellt am
Oilfoot
Oilfoot
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.02.25
Registriert
14.12.09
BeitrÀge
160
Kekse
558
Ort
Oer-Erkenschwick
Oha! Da haben wir uns aber ein StĂŒck zum Einproben ausgesucht, das es in sich hat! "Red Barchetta" von Rush. Ich muss gestehen, ich kannte es zuvor nicht, fand es aber gleich recht gut. Aber es hörte sich auch nicht einfach an. Naja, wird schon irgendwie gehen, dachte ich mir.

Eigentlich bin ich - nicht nur fĂŒr's Schlagzeug - der Meinung, dass man ruhig vereinfachen darf, was man erstmal so nicht hinbekommt. Vielleicht kann man sich spĂ€ter ja noch verbessern. Oder es ist nicht so relevant und es merken nur andere Musiker, aber nicht der "normale" Zuhörer. Wenn man es hinbekommt, dass SchlĂŒsselstellen sich einigermaßen richtig anhören, ist's eigentlich erstmal okay in meinen Augen.

Aber in diesem Fall frage ich mich, ob das gut geht. Nachdem ich mir ein paar Drum-Cover von Red Barchetta angeschaut habe, muss ich feststellen, dass ich das erstmal wohl nicht annĂ€hernd so werde trommeln können. Den Anfang werde ich mir noch halbwegs erarbeiten können, aber es muss auf jeden Fall einige Vereinfachungen oder Weglassungen geben, um es ĂŒberhaupt erstmal mit der Band spielen zu können. Da könnte der geneigte Zuhörer das GefĂŒhl bekommen, dass der Song total verhunzelt worden ist. Mich erinnert die Situation an den Versuch eines SĂ€ngers, in zu große Fußstapfen treten zu wollen. Das geht schief....

Auf der anderen Seite geht's ja erstmal nur darum, das bei Proben zu spielen. Und wenn sich dabei herausstellt, dass das nix wird, kann man den Song immer noch wieder streichen. Vielleicht macht es ja trotzdem beim proben Bock, das zu spielen? Oder vielleicht erarbeite ich mir das doch ganz gut und kann dann bei diesem Lied so richtig auftrumpfen? ;-) Wer weiß...

Wie seht ihr sowas?
 
Eigenschaft
 
Im Prinzip sehe ich das genau wie du. Ich wĂŒrde allerdings auch offen zur Band sagen, wenn ich merke, das kann ich nicht spielen. Sich zu fordern ist gut, so wird man besser. Wenn man den Bogen ĂŒberspannt, wird es fĂŒr einen selbst und auch die anderen frustrierend, das macht dann keinen Sinn mehr.

Wenn du Bock hast, könntest du den Song auch außerhalb der Bandproben alleine lernen: zerlegt in kleine Sektionen und in Zeitlupe, dann ganz langsam schneller werden, immer nur so kleine Schritte, dass es sauber bleibt und den Song StĂŒck fĂŒr StĂŒck zusammensetzen. Das kann dich an deinem Instrument super voran bringen. Und wenn es sitzt, könnt ihr den Song ja wieder aufnehmen. Falls du unterwegs die Lust verlierst, haben die Bandkollegen keinen Nachteil.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Servus,

Also, wenn ich/wir nen Cover-Song machen, dann mit nem eigenen "Touch". D.h. es kann auch schon etwas anders gestaltet sein, oder vereinfacht werden, oder das Gegenteil, kompliziertere Passagen einfliessen.
Ich pers. finde solche "strikt 1:1 Nachspiel-Versuche" eher ermĂŒdend und langweilig.

Wichtiger ist/wÀre es, das die Grundstimmung, die der Song vermittelt, nicht flöten geht.
Das Lied muss klingen und "mitreissen". Da kann man auch mal Parts vereinfachen, solange es trotzdem groovt.


Das Red Barchetta finde ich ehrlich gesagt jetzt nicht unbedingt sooooo schwierig (vom reinen Trommeln her).
Der Ablauf ist halt knifflig, wegen/mit den Tom-Rolls. Die mĂŒssen mMn aber auch nicht unbedingt vorkommen.
Manchmal ist weniger einfach mehr, und wenn man nen guten Basser hat, der "mitswingt" kann man darĂŒber auch ne Menge rausholen.

Wird alles nicht so heiss gegessen, wie man kocht.
Wenn man aber ein Lied partout garnicht spielen kann, bzw ins "Feeling" kommt, naja, dann lÀsst man die Finger davon.
Auf Zwang irgendwas brechen zu wollen, geht fast immer schief.

lg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,
genau das hier:

Wichtiger ist/wÀre es, das die Grundstimmung, die der Song vermittelt, nicht flöten geht.
Das Lied muss klingen und "mitreissen". Da kann man auch mal Parts vereinfachen, solange es trotzdem groovt.
:great:
Ihr spielt fĂŒr das Publikum und fĂŒr Euch, was die Musikerpolizei sagt kann Euch erst mal wurscht sein.

Ehe es "bemĂŒht" klingt im Zweifelsfall "keep it simple".
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin moin! Also, ich seh' das ja auch ganz locker. Ich wollte halt nur mal hören, wie Andere darĂŒber denken - ob es vielleicht (vor Publikum) mitunter eben doch nicht in Ordnung geht, etwas zu sehr zu vereinfachen. Aber je öfter ich mir Red Barchetta genau anhöre und anschaue, um so mehr glaube ich, dass da ein brauchbares Ergebnis von mir herauskommen kann. Ja, richtig, @Jakari , es ist mir nicht zu schwierig vom reinen Trommeln her, aber meine grauen Zellen sind auch nicht mehr die JĂŒngsten, und den Ablauf muss ich mir schon "einhĂ€mmern". Ich war im ganzen Leben - auch in allen anderen Bereichen - nie der "Auswendiglerner". Das liegt mir nicht. Manches, wie Songtexte, prĂ€gen sich natĂŒrlich ein - die lerne ich dann eher "nebenbei" auswendig. Aber dieses "ganze Gekloppe" bei Red Barchetta ohne sofort erkennbare Muster und Wiederholungen bedarf auf jeden Fall bei mir sowas wie ein Auswendiglernen, wenn ich das möglichst original hinbekommen will. Und es gibt eben reichlich Stellen, die man erstmal in Ruhe auseinanderanalysieren muss. Da bin ich dann bei @Rake5000. Das muss alles einzeln erarbeitet werden.

Mein Vorgehen wĂ€re somit bei diesem StĂŒck doch anders als sonst. Sonst ist mein Trommeln zu einem gehörigen Teil Improvisation, zumindest so lange, wie sich nicht alles durch sehr hĂ€ufiges Spielen des entsprechenden Songs verfestigt hat. Dann gibt es in fast jeden StĂŒck Stellen - ich habe sie oben "SchlĂŒsselstellen" genannt - an denen bestimmte SchlĂ€ge oder womöglich auch nur KlĂ€nge kommen mĂŒssen. Die will ich dann dort auch haben. Ob's 'ne Folge BassdrumschlĂ€ge ist oder doch Snare und Stand-Tom, das ist womöglich zweitrangig. Üblicherweise spiele ich also bei neuen StĂŒcken zu einer Probe erstmal etwas, von dem ich denke, dass es passt. Und ich höre mir im weiteren Verlauf der Zeit immer wieder die Originale von diesen StĂŒcken an, um herauszuhören, ob irgendetwas im Original anders gemacht wird als ich es mache. Und ĂŒberlege dann, ob ich das auch so machen will. Und zusĂ€tzlich 'was machen, was im Original nicht drin ist, oder etwas bewusst ganz anders machen, geht natĂŒrlich auch.

Diesmal braucht's wohl etwas mehr "Erarbeiten" des StĂŒcks. Aber ich glaube, ich will das hierbei so machen. Mal sehen. Ich kann ja spĂ€ter mal kundtun, wie es weitergegangen ist damit - oder ob der Song frĂŒhzeitig "zu den Akten gelegt" wurde. Was im Übrigen ja nicht nur wegen mir passieren muss. Der Gitarrist hat auch schon angemerkt, dass Rush schwieriger sei als manch Anderes, was wir so spielen.

Ach, vielleicht noch zur "Musikerpolizei"... ein wenig ist man sich ja auch selbst Musikerpolizei... Ganz besonders geht mir das immer bei meinem Gesang so. Beim Trommeln bin ich sehr viel weniger selbstkritisch, aber die Idee, dass man Red Barchetta vielleicht nicht zu sehr vereinfachen sollte, entstammt ja meinem eigenen Kopf...
 
Tag,
ich sehe das auch so, wie Jakari, Nasi-Goreng und du ja auch. Von Tribute-Bands erwartet man, dass sie sich stark am Original (oder den Liveversionen davon) orientieren. Bei normalen Coverbands habe ich persönlich mehr Spaß, wenn etwas eigene KreativitĂ€t einfließt. Da stören mich aber auch Vereinfachungen nicht, wenn das Ergebnis passt.

Ich lehne mich jetzt aber mal (nicht all zu) weit aus dem Fenster und sage: Das Lied von Rush kennt kein Mensch. ;-) Entsprechend ist es fĂŒr die breite Mehrheit der Zuhörer vollkommen egal was du da spielst, solange es rund und sauber klingt. Und die handvoll Leute, die das Lied tatsĂ€chlich im Original im Ohr haben, freuen sich, wenn sie ihre genervten Begleiter oder dich anschließend darauf hinweisen können, dass da einige Passagen und SnareschlĂ€ge nicht ganz gepasst haben. Damit hĂ€ttest du die dann auch glĂŒcklich gemacht.
Ich weiß nicht, was eure Band sonst so macht oder auf welchen Veranstaltungen ihr spielt, aber das Lied ist doch sowieso eher was fĂŒr die Band selbst. Dann könnt ihr es auch spielen, wie es auch Spaß macht (oder eben wie ihr es könnt).
 
Ich habe so verschiedene Rush-Scheiben und die Band auch mal live gesehen, aber das StĂŒck kannte ich tatsĂ€chlich auch nicht. Ich schließe mich den Vorschreibern bei der EinschĂ€tzung an, dass man das nicht zu genau nachspielen muss. Kein Mensch schert sich um die exakte Spielweise der Drumfills. Aber unisono-AbschlĂ€ge und Partwechsel solltest du dir draufschaffen. Tempo und die einzelnen Beats sind ja nicht so schwer, aber das Arrangement ist halt Prog-Rock. Den schwersten Job hat allerdings der SĂ€nger - es sei denn es handelt sich um eine SĂ€ngerin.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben