Selber Bauen billiger oder teurer?

  • Ersteller Terence Hill
  • Erstellt am
Bei dem Preis dürfte klar sein, dass das Ergebnis nicht ne Gibson übertrifft. Dafür hats den Selfmade Bonus.
Na ja, es gab (oder gibt es die noch immer?) Bausätze von Rockinger, da musste man bloß noch Saiten aufziehen und Saitenlage sowie Oktavreinheit einstellen, die Frage ist, wo ist die Grenze zwischen Selbstbau und Zusammenschrauben?

Die ML-Factory-Dinger sind vielleicht gut, um zu verstehen, wie eine Gitarre zusammengefügt wird und ich schätze, dass man die gleiche Qualität fix und fertig trotzdem günstiger bekommt, weil diese Bausätze ja noch nicht lackiert sind. Und wohlgemerkt, hier geht es nicht um den Spaß am Basteln, sondern um eine mögliche Geldersparnis und die ist im unteren Bereich sowieso nicht drin.

Im oberen Bereich, also dort wo man dem Meister 2000, 3000 oder gar 7000 € bezahlt, wäre ein Komplett-Selbstbau schon günstiger, allerdings nur, wenn man gleich gut Gitarren bauen kann, wie der Meister selbst. ;)
 
na da kann ich ja froh sein, dass es auch Gitarrenbauer gibt die bei min. 2000€ anfangen, und sich jede Menge Zeit zum Quatschen nehmen (und noch'n Kaffee kochen wenn's gewünscht ist), selbst wenn man gar keine Absicht hat sich eine bauen zu lassen.

na ja, übers Wetter und über die Kurven von Paris Hilton kann man mit denen schon reden, aber ein Gitarrebauer verkauft sich nicht wie eine in St. Pauli sondern er hat auch ein Renomme. Und das läßt er sich nicht unbegründet etwas kosten. ;)
Dieser Helliver scheint ganz brauchbar zu sein.
 
Naja... ich kenne eine krasse Ausnahme in Sachen Gitarrenbau... macht es aber nur nebenberuflich für Freunde/Bekannte. Kostet dann weniger als ne Orgi bei nem Nachbau. Bei mind gleicher Quali ;)
Aber gut. Die frage des Thread Stellers war ja, ob es billiger ist eine Gitarre zu bauen als eine 'normale' Gitarre zu kaufen. Ich denke, da müssen wir ihm nicht mit 2000€ kommen :p
Ich mein... für mich ist viel Geld für Gitarren ausgeben normal. Aber ich denke, dass den meisten Anderen 2000€ deutlich zu viel sind.
Wie gesagt: Ich würde mir eine kaufen. Da haste kein Stress mit bauen, keine Arbeit, die Quali stimmt... und der Preis ist meist auch nicht höher.
 
Wie kann ein Selbstbau günstiger sein als z.B. ein Serienprestige von Ibanez. Ibanez kaufen ja schließlich nicht nur Material und Hardware etc. für eine Gitarre sondern für sonst wie viele. Heißt das sie super Konditionen zu den einzelnen Lieferern haben sonst könnte sie die Gitarren nicht so günstig anbieten. Du vergleichst schließlich dein Einkaufswert mit dem Verkaufswert einer Gitarre vom Hersteller. Ich meine klar, du müsstest ja den VK bezahlen weil du es eh nicht günstiger bekommst aber die Gitarre kostet ja in der Produktion nicht so viel wie nachher später beim Händler.
 
Wie kann ein Selbstbau günstiger sein als z.B. ein Serienprestige von Ibanez. Ibanez kaufen ja schließlich nicht nur Material und Hardware etc. für eine Gitarre sondern für sonst wie viele. Heißt das sie super Konditionen zu den einzelnen Lieferern haben sonst könnte sie die Gitarren nicht so günstig anbieten. Du vergleichst schließlich dein Einkaufswert mit dem Verkaufswert einer Gitarre vom Hersteller. Ich meine klar, du müsstest ja den VK bezahlen weil du es eh nicht günstiger bekommst aber die Gitarre kostet ja in der Produktion nicht so viel wie nachher später beim Händler.

Natürlich, mit dem reinen Materialpreis kann man als selbstbauer auf keinen Fall mithalten. Bei hochwertigen Gitarren macht der Materialwert aber auch nur 1/4 bis 1/3 aus (mal so als Schätzung), der Hauptteil der Kosten sind da eher die Arbeitszeit, vor allem eben bei Gitarren, die nicht in China oder Indonesien oder so gebaut werden.
Wenn man ein bißchen herumschaut, kann man Material für eine sehr edle Gitarre (Für die man locker 2000-3000 €uro zahlen würde) um 500-600€ bekommen (ok, mit einem tollen Floyd-Rose und Butique-Tonabnehmern vielleicht etwas mehr)

Also langfristig kann man schon billiger als gekauft bauen, kurzfristig gehts halt nicht, vor allem wenn man als Maßstab zu Beginn die 400€-Einsteiger-Instrumente anlegt.

Den Spaßfaktor, und den Stolz, sein eigenes Instrument gebaut zu haben, kann man sowieso nicht mit Geld aufwiegen.

mfG
Markus
 
In diesem Threat reden manche vom selbst Bauen und manche vom Zusammenschrauben fertiger Teile.
Das sind zwei verrschiedene Dinge:
Bauen= Aus rohem Holz eine Gitarre entstehen lassen, mit allen Arbeiten die dazugehören (und das sind viele). Das dauert für einen Anfänger einen bis mehrere Monate (von der Planung mal abgesehen), je nachdem wie viel Zeit man so hat in der Werkstatt zu stehen.
Zusammenschrauben= fertigen Korpus, fertigen Hals mit bundiertem Griffbrett, Hardware und Elektrik zusammenschrauben und -löten. Das kann man locker in 1-2 Stunden erledigen.


Mein Eigenbau hat etwa 500 Euro Materialkosten verschlungen (ohne Werkzeug) und mir ist beim Bau glücklicherweise nichts kaputtgegangen was icn hätte nachkaufen müssen. Ich habe über einen Monat fast jeden Tag (außer Wochenende) 8-10 Stunden in der Werkstatt verbracht und für die Planung (die enorm wichtig ist) ging nochmal mindestend ein Monat drauf. Das kam aber daher, dass ich nicht kopieren wollte, sondern ein eigenes Design haben wollte.
Bei all dem muss man zusätzlich bedenken, dass mein Eigenbau völlig schlicht ist und kein Schnickschnack wie Floyd Rose, aufwändige Inlays, Binding, gewölbte Decke, aufwändige Lackierung etc. dran ist, was Zeit und Geld gut und gerne nochmal verdoppeln könnte. Zum Glück steh' ich überhaupt nicht auf sowas! ;)

Um Geld zu sparen ist ein Eigenbau rein garnix! Da er einfach unheimlich viel Zeit und auch einiges an Geld verschlingt .
Das Ergebnis meiner Gitarre ist aber dennoch mit einer 500€ Gitte (die womöglich aus China oder Indoesien kommt) nicht zu vergleichen. Sie klingt absolut wunderbar und ist auf meine Hände zugeschnitten, spielt sich also auch perfekt. Es ist zudem ein Gefühl das man für kein Geld der Welt bekommt seine eigens gebaute Gitarre zu spielen.


Fazit: Wenn man eine Gitarre bauen will, weil man unbedingt eine Gitarre bauen will und eine selbst gebaute Gitarre spielen will: nix wie ran! Gitarre bauen zum Geld sparen: das wird nix -> lieber eine kaufen!

Hier noch ein Link zu meinem Schätzchen:
https://www.musiker-board.de/techni...arren-eigenbau-mit-eigenem-design-fertig.html
 
Ja, hier werden Dinge vermischt, da hier nicht alle auf das Datum der Beiträge schauen.

Die Ursprüngliche Frage (die "Was ist billiger?") wurde vor 6 (in Worten: sechs) !! Jahren gestellt.

Die Frage, die Gestern von Jochenman gestellt wurde (Beitrag #5), war nach einem Bau, den er zum teil selbst machen wollte, und zum Teil von einem Gitarrenbauer. Soweit ich das Verstanden habe, gings da schon auch um ein eigenes Design, und nicht einfach darum, einen Strat-, Tele-, Les Paul- oder sonstigen Standard-Bausatz zusammenzuschrauben. Sondern eben darum, was das kostet, auf diese Art ein Custom-Instrument zu bekommen.
Jochenman schreibt auch ganz klar, dass ein reiner Selbstbau für ihn nicht in Frage kommt.

mfG
Markus
 
Naja. Die Frage wurde dann wohl schon beantwortet. Was ins Geld geht sind die Arbeitsstunden (außer du hast nen Kumpel oder so an der Hand).
 
Die Ursprüngliche Frage (die "Was ist billiger?") wurde vor 6 (in Worten: sechs) !! Jahren gestellt.

Was zählt, ist der Thread-Titel und der hat sich nicht geändert. :cool:

Jochenmans Ansinnen fällt dann wohl unter "erfolgloses Entern eines Threads". :D
 
Jochenmans Ansinnen fällt dann wohl unter "erfolgloses Entern eines Threads". :D

ich dachte mir nur der thread ist so alt und meine frage passt ja auch so ungefähr hinein und mir die mühe machen und meinen richtigen thread zu finden wollt ich nicht ;)
aber hab hier die antworten gefunden die ich brauchte^^
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben