Selten so einen Käse über das Thema Ibanez Saber gelesen...

Sachliche Fehler in einer Fachzeitschrift über Gitarren können einen Sammler zum Fehl(ver)kauf einer "falschen" Gitarre verleiten, und auf dem Schaden bleibt er selbst sitzen. :cry:

Vollkommen richtig, aber sind nicht "Fachzeitschriften" für Gitarren seit Riebes Fachblatt schon immer hauptsächlich dazu gedacht gewesen zum Konsum anzuregen und Werbeanzeigen zu verbreiten???

Ibanez ist gar nicht meine Welt (obwohl meine erste E-Gitarre 1979 eine AS 200 war), aber der liebe gitarrero! stellt hier schon ewig gut recherchierte Informationen über diesen Hersteller uneigennützig zur Verfügung und ist damit eine echte Bereicherung für dieses Forum. Da kann ich die Verärgerung gut nachempfinden.

Andererseits ist es auch in diesem Forum so dass hier täglich Fehlinformationen verbreitet werden die dann immer wieder nachgeplappert werden und so zu den "Wahrheiten" werden die so über Gitarren kursieren. Weiß schließlich jeder dass ein Griffbrett aus Ahorn heller klingt als eins aus Palisander!!!

Die ehrenamtlichen Moderatoren hier sind nicht in der Lage falsche Informationen herauszufiltern und letztlich soll auch in diesem Forum traffic generiert werden und Konsum angekurbelt werden.

Schade ist aus meiner Sicht dass irgendwann die sachkundigen Mitglieder ermüden und aufhören Fehler zu korrigieren.

Ich hoffe dass obwohl ich nicht zur Zielgruppe gehöre, @gitarrero! uns weiter mit so interessanten Beiträgen versorgt...

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Die ehrenamtlichen Moderatoren hier sind nicht in der Lage falsche Informationen herauszufiltern und letztlich soll auch in diesem Forum traffic generiert werden und Konsum angekurbelt werden.
1. Es ging nicht um einen Post, sondern den Artikel eines Journalisten. Es ist wohl kaum Aufgabe der Mods, die weltweite Kommunikation über Musikinstrumente zu überwachen und herauszufiltern!
2. Sollte dein Post ernsthaft implizieren, dass wir falsche Posts bewusst stehen lassen, um traffic zu generieren, dann haben wir ein Problem.
3. Natürlich gibt es User, die von einer speziellen Materie mehr verstehen, als ehrenamtliche Mods, gerade @gitarrero! für Ibanez ist ein Paradebeispiel. Oder wohl auch Du für Griffbrettpflege. Aber:
Sollen wir alles löschen, nur weil wir (!) es für falsch halten oder einem anderen User mehr glauben? Quasi also eine Zensur nach unserer Ansicht betreiben? Oft genug gibt es verschiedene Ansichten, die sich ausschließen. Tonhölzer, Gibson-Qualität etc. Wir sind da keine Schiedsrichter und versuchen uns zurückzuhalten, wenn nicht etwas ganz offensichtlich nicht stimmen kann.

Ich finde es toll, dass Oli und andere User hier im MB falsche Artikel richtig stellen! Warum aber das zu einer Spitze gegen Moderatoren führen soll erschließt sich mir wirklich nicht und es ärgert mich auch.

BTT:
Es ist nicht das erste Mal, dass Journalisten zu unserem Hobby Unsinn schreiben und das in unserem MB offen gelegt wird. Ich erinnere mich noch, dass ein Journalist einmal das Phänomen der Superstrats der 80er ausgerechnet anhand von Fender erklären wollte, also genau anhand der Marke (nebst Gibson), von der sich die Erfinder der Superstrats abgrenzen wollten durch andere Hälse (breiter, flacher, unlackiert), PUs (hochohmiger Steghumbucker), Jumbo Frets usw.
Auch der Artikel enthielt unfassbar viele Fehler und wurde entsprechend im MB seziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
sind nicht "Fachzeitschriften" für Gitarren seit Riebes Fachblatt schon immer hauptsächlich dazu gedacht gewesen zum Konsum anzuregen und Werbeanzeigen zu verbreiten???

Nun, heute gibt es Internet.

Als ahnungsloser Gitarren-Neuling bin ich im Internet häufig am recherchieren, um mir wenigstens ein paar Grundlagen zum Thema Gitarre anzueignen, und werde überflutet von nicht sofort als Werbung erkennbaren Seiten, die keinerlei Infos zu meiner Suche/Frage beinhalten, dafür aber zahlreiche "Kaufreize". Deshalb bin ich sehr dankbar, daß es in diesem Forum unter den Mitgliedern geballtes Wissen zu allen möglichen technischen und historischen Details von Musikinstrumenten gibt, und allen vorn zu den Gitarren, und daß man hier wirklich gut beraten wird.
Denn wenn hier im MB jemandem ein Fehler unterläuft, wird er oft von anderen Mitgliedern schnell korrigiert oder ergänzt. Deshalb bewerte ich die Fehler im Forum anders als in einer Fachzeitschrift, wo alles in Stein gemeißelt ist, und ich bin mit der (Fehl)Information ganz allein. :cry:

An dieser Stelle: Mein großer Dank an alle, die ihr (Fach)Wissen über Gitarren (und andere Musikinstrumente) mit der Gemeinschaft teilen. :claphands:

Gruß, Bjoern
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
2. Sollte dein Post ernsthaft implizieren, dass wir falsche Posts bewusst stehen lassen, um traffic zu generieren, dann haben wir ein Problem.

Nein ganz im Gegenteil! Lies noch mal meinen Satz und nimm ihn wörtlich.

In Foren besteht immer die Gefahr wegen der eigenen Erwartungshaltung etwas zwischen den Zeilen zu lesen.

Ich habe in mittlerweile weit über 9000 Beiträgen hier selbst einigen traffic generiert und das mehrheitlich zu Themen den Gitarrenbau betreffend. Ich habe über die Jahre gemerkt dass einige "Fehler" die ich versucht habe zu berichtigen immer wieder erneut auftauchen und bemerke immer häufiger dass ich mich entscheide aufzugeben und Beiträge einfach nicht zu schreiben weil es wie ein Kampf gegen Windmühlen zu sein scheint.

Mein Beitrag oben ist jedenfalls keine Kritik an der Moderation in diesem Forum. Gemessen an der hohen Anzahl der Beiträge hier finde ich dass Ihr alle hier einen guten job macht.

Das ist auch überhaupt nicht unsere Aufgabe! ;)

Genau. So sehe ich das auch.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Alles gut, dann war das ein Missverständnis. :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:) Ja - vielen Dank für die Rückmeldung!
 
Hallo zusammen, ich bin äußerst dankbar für (a) die sachdienlichen Hinweise bezüglich Reggie Wu - ein eigener Lapsus ist natürlich sehr peinlich, wenn man jemand anderes richtigstellen will :censored:, (b) die Bestätigung, dass meine Wahrnehmung und Erwartungshaltung in der Causa Michael Wright nicht komplett neben der Spur war, und (c) die Ermutigung, auch in Zukunft im Kontext Ibanez einen gewissen Wert auf Informationsqualität und Faktentreue hier in diesem unseren Musiker-Board 🍐 und gegebenenfalls auch anderswo in den Internetzen zu legen.

duty_calls.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Jetzt bin ich schon wieder über einen ähnlich mit Fehlinformationen und Ungenauigkeiten gespickten Artikel vom selben Autor gestolpert, in dem er für "myrareguitars.com" über eine 1988er Ibanez Saber 540S schreibt.

Ungenauigkeit #1: Die Typenbezeichnung ist ein einziges Durcheinander. Bis auf Ibanez am Anfang und Saber am Ende ist alles verwürfelt. Mit RS und Proline hat das Modell nix zu tun. Es müsste korrekt heißen: Roadstar Pro 540S "Saber".
Fehlinformation #1: Die Roadstar Pro Serie wurde erst 1987 eingeführt. Die Saber ist konzeptionell kein Abkömmling der Proline Serie.
Fehlinformation #2: Mitte der 80er Jahre lief es bei Hoshino/Ibanez relativ schlecht im Gitarrengeschäft, auch die Roadstars waren nicht die Cash Cow. Los ging’s erst 1987 mit der JEM, den daraus abgeleiteten und re-designten RGs und der restlichen Modelloffensive.
Fehlinformation #3: Die Proline PL1770 war nicht top of the line, sondern das Neckthrough-Modell PL2550 war es.
Fehlinformation #4: Es gab kein Trio von einzigartig gestalteten Superstrats innerhalb der Proline Serie. Zu dieser gehörten eine Randy Rhoads V (1986 hieß diese PL2660) und genau eine Superstrat-Form in unterschiedlichen Ausbaustufen (1986 hießen diese PL1770, PL1880 und PL2550).
Fehlinformation #5: Scott Henderson und Larry Mitchell waren für die Nutzung von Radius-Modellen bekannt und Reggie Wu spielte vorrangig RGs.
Fehlinformation #6: Die Korpusform der ersten Generation 540P alias Power hat mit Reverse Offset nichts zu tun. Dies gilt nur für die zweite Generation 540P / 540P-II alias Power-II, mit der Alex Skolnick oftmals assoziiert wird.
Fehlinformation #7: Die Saber gibt es bis heute.
Fehlinformation #8: Die Radius gab es bis 1994.
Fehlinformation #9: Die Power (als Power-II) gab es bis einschließlich 1991.
Ungenauigkeit #3: Es muss FGM statt FG heißen.
Fehlinformation #10: Die Saber ging nicht in eine FGM über, sondern die FGM ging aus der Saber hervor und die Modelle existierten bis zur Abkündigung der FGM nebeneinander.
Fehlinformation #11: Auch ging nicht die Radius in die JS über, sondern die JS ging aus der Radius hervor und die Modelle existierten bis zur Abkündigung der Radius nebeneinander.

Was meint Ihr? Bin ich zu kritisch? Sind meine Ansprüche zu hoch? Sollte man von jemandem mit einer solchen Vita nicht mehr erwarten dürfen?
Hallo Gitarrero,

das nenne ich mal eine Mängelliste ;)

Da ich Dich ja bereits ein wenig im echten Leben kennenlernen durfte – und mir einbilde, ein recht gutes Gespür für Menschen zu haben – gehe ich stark davon aus, dass Deine Einschätzung in Sachen Ibanez absolut fundiert ist. 😉

Was Deinen Anspruch betrifft: Selbstverständlich sollte das geschriebene Wort insbesondere in einem Fachbereich der Wahrheit entsprechen – da bin ich ganz bei Dir. 😉

Der Zustand des Journalismus heutzutage ist leider in vielerlei Hinsicht katastrophal.
Ich habe mir daher angewöhnt, bei jedem Artikel kurz zu prüfen, wer eigentlich dahintersteckt – und ehrlich gesagt ist das Ergebnis oft ernüchternd. In vielen Fällen scheint da leider nicht viel Kompetenz am Werk zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm, bisher wurde Dein Kommentar nicht freigeschalten. Hast Du in irgendeiner Form Rückmeldung bekommen?
 
Hast Du in irgendeiner Form Rückmeldung bekommen?
Nein. Es kam auch keine Fehlermeldung beim Abschicken des Formularinhalts. :nix: Ich hab' den gleichen Text jetzt noch einmal abgesetzt (inkl. Korrektur bzgl. Reggie Wu), aber ich habe wenig Hoffnung, dass das dort jemanden interessiert.
 
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Mich interessiert deine Mängelliste, teils weil sie ganz allgemein Informationen enthält und zum anderen einem Laien wie mir hilft, einen allgemeinen Glaubwürdigkeitsrahmen abzustecken oder zu bestätigen. Erschreckend ist das Ausmaß der Fehlinformationen in dem besprochenen Artikel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben