Seymour Duncan p-rail

  • Ersteller poledo2
  • Erstellt am
poledo2
poledo2
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.21
Registriert
12.10.09
Beiträge
70
Kekse
0
Ort
Wien
Hallo,

ich bin interessierter, aber eher wenig versierter Gitarrentuner(), daher meine vielleicht gar zu simplen Fragen zum P-rail einbau:

Ich möchte den p-rail als einzigen PU in der Gitarre haben und denke mir, dass ich mit nem 3-way-toggle über alle drei Schalt-Varianten des prail verfügen müsste(sc, p90,HB)

Die Frage die sich mir nun stellt ist, wie ich den p-rail an einen beispielsweise 3-poligen 3-way toggle anschliesse. Dem Schema und den infos aus dem Board konnte ich schon entnehmen, dass black/white zum P90 gehören und red/green zum SC. Was mach ich nun mit den (laut SD-Schema) 5 KAbeln? Welche gehören wo zusammen?

MIt bestem Dank im Voraus!
 
Eigenschaft
 
buzzdriver
buzzdriver
HCA - Jackson/Charvel
HCA
Zuletzt hier
20.05.20
Registriert
19.08.03
Beiträge
5.771
Kekse
52.553
Ähmm... ja... natürlich! :great: :D
 
poledo2
poledo2
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.21
Registriert
12.10.09
Beiträge
70
Kekse
0
Ort
Wien
Ok, danke mal für den Hinweis:

Ich nehme mal an, dass ich das Diagramm so zu verstehen habe, dass ich´s genauso anschliesse wie´s dort gemacht ist; nur eben ohne 3-way toggle und 2tem PU (sprich: schwarz nach oben, rot/weiss in die MItte und grün und blank nach unten); zum ausschalten is ja dann noch die volume da.
(Theoretisch müsste dann ja auch ein 3-poliger switch reichen, oder?)


Um meinem Verständnis auf die Sprünge zu helfen, stellen sich mir folgende Fragen:
Wie funzt der on/off/on schalter?
Rot und Grün sind ja die Kabel für den SC, während Schwarz und weiss für den P 90 zuständig sind (blank wird wohl die Erdung sein);

Laut folgendem Diagramm (http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=prails_wiring ) müssten bei der
Stellung "oben/up" grün und rot verbunden sein und bei der
Stellung "unten/down" schwarz und weiss verbunden sein.
Aber was passiert bei der Stellung middle - is ja die off - Stellung - warum gibts dann da den HB sound?

Vielen Dank für die Infos!
 
siebzehn
siebzehn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.01.11
Registriert
02.01.08
Beiträge
65
Kekse
436
Aber was passiert bei der Stellung middle - is ja die off - Stellung - warum gibts dann da den HB sound?

Weil dann rot/weiss weder mit grün noch mit schwarz kurzgeschlossen ist.
 
P
pedrosilius
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.02.10
Registriert
25.01.10
Beiträge
2
Kekse
0
hallo, ich habe ein ähnliches problem. ich bau mir eine telecaster selber und möchte diese mit einem seymour dincan p-rail humbucker ind der bridge-postion und am hals mit dem üblichen lipstick ausstatten. würde gerne die 3 p-rail funktionen mit einen push/pull poti nutzen. finde aber kein wiring diagramm im internet. hat jemand eine idee?
PEDROSILIUS
 
Blazer81
Blazer81
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.03.23
Registriert
25.03.09
Beiträge
570
Kekse
3.119
Ort
Kreis BB
Wie willst Du denn mit 1 Push-Pull (= ZWEI Positionen) DREI Variationen schalten? Du kannst höchstens zwei Push-Pull verwenden (und damit auch die 4. Möglichkeit = paralleler HB nutzen).
Schemata unter http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams
 
P
pedrosilius
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.02.10
Registriert
25.01.10
Beiträge
2
Kekse
0
hallo blazer 81, vielen dank für deine antwort, aber aud der sd-seite war ich auch schon. ich möchte den push/pull volumen-poti mit einem megaswitch verbinden um so die funktionen(drei reichen mir) des sd p-rails und des lipsticks auszunutzen. dafür habe ich kein verdrahtungsschema gefunden
pedrosilius
 
gitarrero!
gitarrero!
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
29.03.23
Registriert
22.01.06
Beiträge
8.785
Kekse
146.604
Ort
Region Donau/Iller
Mit dem Eyb Megaswitch M habe ich bei meiner P-Rails-Bestückung folgendes realisiert:

SeymourDuncanPRailsEybMegaswitchM.jpg


Das Gemeine bei den P-Rails, wenn man sie als "matched Set" kauft, ist die Tatsache, dass die üblichen Seymour Duncan Farbcodes in Bezug für den Hals-PU nicht gelten. Denn beim "matched Set" ist es so, dass für beide PUs gleichermaßen (!) folgendes gilt:

* Schwarz --> Hot
* Rot und Weiß zusammen auf Masse --> P90-Spule aktiv
* Rot und Weiß zusammen auf Hot --> Rail-Spule aktiv
* Grün und Schirm --> GND

Normalerweise gibt es ja bei der Mittenanzapfung immer die rein "geografische" Unterscheidung (hals- oder stegseitige Spule), in diesem speziellen Fall ist aber eine "bauartmäßige" Unterscheidung zwischen P90- und Rail-Spule gegeben.

Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben