Hallo euch allen,
Da immer mal wieder die Frage nach Equipment und Zufriedenheit auftaucht, stell ich jetzt mal (ganz ungefragt ;-) ) eine Aufstellung meiner Teile und Bewertung in den thread. Vielleicht hilfts jemand weiter oder regt zu Fragen an.
Tumba und Conga: Spicy-Instruments
Das ist eine österr. Kleinstfirma. Der Verantwortliche fĂŒr den Congabau ist ein Toppercussionist in Ă und verwendet allerbeste Materialien. Die Congas sind sauteuer (ca. 750 pro StĂŒck), aber im Klang und in der UnverwĂŒstbarkeit erste Sahne. Momentan wird allerdings nicht produziert. Meine nĂ€chste Wahl wĂ€re die Classic Serie von LP/LatinPercussion. Nach meinem Ohr und dem der Percussionisten und Tontechniker, mit denen ich sprach, die bestklingenden nach Spicy.
Bongos:
Meinl FWB400CR
Sicher eine der besten Bongos. Ich lieĂ mir allerdings die orginalen Rindsfelle von Spicy gegen Kalbsfelle austauschen. Noch knackigerer und vollerer Klang!
Kleinzeug:
Tambourin von LP /LP150 bzw. LP160
Finde dessen Klang am schönsten von allen getesteten.
Shaker von Meinl /SH88BK
GefĂ€llt mir am besten, da relativ laut, daher bĂŒhnentauglich, angenehmer Klang, leicht (Alu) und durch die Form angenehm zu halten.
FĂŒr Studioeinsatz wĂŒrde ich nur den LP441 SoftShake nehmen. Der hat den feinsten Klang. Klar und dennoch weich. Aber er ist leise und daher weniger bĂŒhnentauglich.
Cowbells von LP /Matador M204 und M205
Guter Klang und preisgĂŒnstig. Ich verwende dazu den Meinl "Professional Cowbell Beater COW2". Durch dessen Gummieinlage kann ich die Cowbells um zusĂ€tzliche abgedĂ€mpfte KlĂ€nge erweitern.
Triangel von Sonor /V2352 (Steht auf der Schachtel. MĂŒĂte GTR15 im Katalog entsprechen.)
Shekere
Da kenn ich jetzt den Hersteller nicht.
Cabasa und Guiro
Kommen nÀchste Woche. Cabasa wird LP werden, Guiro Meinl.
Claves
Kommen von einem ostdeutschen Hersteller, dessen Name mir jetzt entfallen ist. Umwerfender Klang! Besser als jede LP, Meinl etc.
Pedal Mount bzw. Gajate Bracket
Wer's nicht kennt: Daran lĂ€Ăt sich eine Cowbell, ein Tambourin oder ein Block befestigen und das Teil wird dann an eine Pedalmaschine abgeschraubt. D.h. Cowbell/Tambourin... lassen sich gleichzeitig zum Handspiel mit dem FuĂ betĂ€tigen.
Jam Tubes JT25/35/40 von Sonor
Geniale Dinger! Gehen in Richtung TempleBlocks, sind aber aus einem Kunstharz/Bambusgemisch hergestellt. Liegen im Klang zwischen GranitBlocks und TempleBlocks, d.h. weniger schrill als die GranitBlocks und nicht so holzig/dumpf wie die TempleBlocks. Lassen sich sehr schöne Effekte damit machen. Gibts in 4 Tonhöhen. Die kleinste, JT20, klingt allerdings nicht so gut. Ich nahm daher die 3 gröĂeren.
Ach ja, dazu gibts noch zweimal Elektronik.
Das Drummer-Metronom Tama RW105. Kann alles, was man jemals braucht (Zig ProgrammplĂ€tze, Triolen etc.), ist viiiiel einfacher bedienbar, als Konkurrenzmodelle (z.Bsp. 8 Potis, um sich das LautstĂ€rkeverhĂ€ltnis der Klicks von Beat/Viertel/Achtel/Sechzehntel/Triolen etc. einzustellen) und ist bĂŒhnentauglich = FuĂpedalanschluĂ zum Durchschalten der SpeicherplĂ€tze und Schraubgewinde fĂŒr StativanschluĂ.
Und dann noch den DigiTech JamMan Looper/Phraser. Ist Ă€hnlich der Boss Loop-Station, aber viel leistungsfĂ€higer (99 Loops speicherbar, bis zu 6,5 h Aufnahmezeit) und dabei preisgĂŒnstiger. Sehr praktisch, wenn's im BĂŒhneneinsatz mal eine Mehrstimmigkeit sein muĂ, die mit 2 HĂ€nden nicht machbar ist. Eine Stimme per Pedaldruck eingespielt, per Pedaldruck auf Wiedergabe und life die nĂ€chste dazu usw.
Und irgendwann wird's jetzt noch ein Schlagwerk Cajon werden. Da muĂ ich aber noch die Spieltechnik lernen.
Schöne GrĂŒĂe noch,
nordstern